Rüstkranwagen von Magirus

Benutzeravatar
Arne Klemz
User
Beiträge: 508
Registriert: 01.09.2008, 15:48
Postleitzahl: 12207
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: RKW auf Magirus-Rundhauber beim THW?

Beitrag von Arne Klemz »

Hallo Peter,

inhaltlich kann ich nix beisteuern, aber mich für den Link bedanken. Mit den entsprechenden Suchworten gibt's allerhand Nettes zum Sehen.

Arne grüßt
Kai-Uwe Nölle
User
Beiträge: 69
Registriert: 22.08.2008, 22:43
Postleitzahl: 64584
Land: Deutschland
Wohnort: Biebesheim

Re: RKW auf Magirus-Rundhauber beim THW?

Beitrag von Kai-Uwe Nölle »

Hallo zusammen,

von 1965 - 1972/73 war definitiv ein RKW beim THW in Bonn eingesetzt (BN-8200, Bj. 1954). Wo das Fahrzeug vor 1965 im Dienst war kann nicht benannt werden.
Ob es sich bei dem Mainzer Fahrzeug auch um dasselbe Fahrzug, wie später in Bonn handelt, ist auch nicht belegt.

Gruß Kai-Uwe
Kai-Uwe Nölle
User
Beiträge: 69
Registriert: 22.08.2008, 22:43
Postleitzahl: 64584
Land: Deutschland
Wohnort: Biebesheim

Re: RKW auf Magirus-Rundhauber beim THW?

Beitrag von Kai-Uwe Nölle »

Hallo zusammen,

das Thema RKW 7 beim THW beschäftigt mittlerweile auch die Mitarbeiter der historischen Sammlung des THW. Bisher ist bekannt, daß das Foto des abgebildeten RKW 7 mit dem Mainzer Kats-Kennzeichen wohl in Mülheim an der Ruhr aufgenommen wurde. Dort soll das Fahrzeug wohl längere Zeit gestanden haben. Warum und wieso ist bis heute nicht bekannt. Weiß jemand etwas dazu?

Gruß Kai-Uwe
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1635
Registriert: 19.04.2007, 19:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Re: RKW auf Magirus-Rundhauber beim THW?

Beitrag von Harald Karutz »

Guten Abend allerseits!

Also, jetzt bin ich platt. :shock: :shock: :shock:

Ja: Das Foto mit dem RKW ist eindeutig in Mülheim aufgenommen worden, und zwar auf dem Gelände an der Düsseldorfer Straße, an dem das THW bis heute ansässig ist.

Ich sammle auch seit meinen Kindertagen Fotos Mülheimer Einsatzfahrzeuge und habe da - bei aller Bescheidenheit - definitiv einiges zusammen gesucht. Nur: Den RKW habe ich, offen gestanden, noch nie gesehen. Nirgends! :(

Was mich aber noch mehr irritiert ist, was ich hier gefunden habe: https://digit.wdr.de/entries/39098?inde ... &qt=search

Der DKW-Munga mit Kfz-Kennzeichen MH-7 (!) ist mir nämlich ebenfalls noch nie begegnet... :shock:

Also: Da werden gleich morgen mal einige Drähte glühen. Sofern ich irgendetwas herausbekomme, poste ich es hier!

Auf jeden Fall: Vielen Dank für diesen außerordentlich (!) interessanten Link! Das ist für mich jetzt wirklich spannend! :P
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1635
Registriert: 19.04.2007, 19:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Re: RKW auf Magirus-Rundhauber beim THW?

Beitrag von Harald Karutz »

Ein erstes, wenn auch wenig konkretes Recherche-Ergebnis kann ich heute bereits liefern:

Ja: Der RKW 7 hat einige Zeit in Mülheim an der Ruhr gestanden - aber nicht als Fahrzeug des Ortsverbandes, sondern als Fahrzeug einer früheren THW-Bundesschule, die irgendwo bei Mainz gewesen ist (das wissen die THW-Experten sicher genauer).

Das Gelände in Mülheim an der Ruhr, auf dem das THW noch heute residiert, war wohl mal als Gespräch für einen weiteren Standort der Bundesschule im Gespräch. Grund dafür war, dass es in Mülheim ein weitläufiges Übungsgelände mit extra so gebauter Trümmerlandschaft gegeben hat (das es übrigens auch bis heute gibt) (oder umgekehrt: Das Trümmergelände wurde erst für den geplanten Standort der Bundesschule angelegt - das konnte ich noch nicht so richtig klären).

Jedenfalls sollten in Mülheim wohl insbesondere Brückenbau-Experten ausgebildet werden, was durchaus nahe liegt, weil die Ruhr in der Nähe ist und man auch dort hervorragende Übungsmöglichkeiten hatte. Auf der oben bereits verlinkten Plattform www.digit.wdr.de kann man unter dem Suchbegriff "THW" sogar diverse Videos sehen, die das Mülheimer THW bei eben solchen Brückenbau-Übungen zeigen.

Lange Rede, kurzer Sinn: In den Jahren, in denen Mülheim Standort bzw. zumindest ein Außenstandort der Bundesschule werden sollte, da stand der RKW wohl tatsächlich in Mülheim herum.

Ich bin am Ball und melde mich wieder, sobald ich Neues weiß. Offenbar gibt es doch noch einige alte Fotoalben in irgendeinem Keller, die ich noch nicht kenne - das wird sich jetzt aber zeitnah ändern! :P
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
André Streich
User
Beiträge: 170
Registriert: 24.08.2010, 21:00
Postleitzahl: 58093
Land: Deutschland
Wohnort: Hagen/Westf.

Re: RKW auf Magirus-Rundhauber beim THW?

Beitrag von André Streich »

Guten Morgen!

Laut einer Lieferliste von Magirus-Deutz vom 5.11.59 wurden folgende RKW nach Deutschland geliefert:

- Düsseldorf -Landesregierung NRW- 2 Stück
- BF Duisburg
- BF Essen
- BF Kaiserslautern
- BF Möchen-Gladbach (steht da wirklich so)
- BF München
- KFV Reutlingen
- BF Solingen
- FW Neunkirchen
- FW Saarlouis
- FW Völklingen

Weitere RKW 7 gingen nach Belgrad, Bern, Klagenfurt, Linz, Lissabon, Madrid, Mailand (Gruß an Andi Möller), Montevideo und Tananarive!

Gruß

André
Seit Anfang November im Handel: "Feuerwehren der Region -Einsatzfahrzeuge der Werkfeuerwehren im Ruhrgebiet und Sauerland-"
Vorbestellbar hier: https://www.feuerwehren-der-region.de/
Benutzeravatar
Martin Pütt
User
Beiträge: 93
Registriert: 20.02.2012, 20:33
Postleitzahl: 42657
Land: Deutschland
Wohnort: Solingen

Re: RKW auf Magirus-Rundhauber beim THW?

Beitrag von Martin Pütt »

Der RKW 7 der BF Solingen hatte das Baujahr 1955. Er wurde auf einem Allrad-Fahrgestell A6500 aufgebaut. Insofern ist die Aussage über die Anzahl der Allrad-RKW im Buch von Paulitz falsch. Vor seiner Auslieferung oder im unmittelbaren Zusammenhang damit wurde das Fahrzeug übrigens auf der Hannover-Messe ausgestellt, ein entsprechendes Foto vor dem Messe-Pavillon von Magirus-Deutz ist im Archiv der BF Solingen vorhanden.
Nach seiner Außerdienststellung 1973 wurde das Fahrzeug an einen Steinbildhauer in Düsseldorf verkauft, der damit seine Steine bewegen wollte. Danach ist über den weiteren Verbleib nichts mehr bekannt. Spätere Nachforschungen unseres Vereins Oldtimerfreunde Feuerwehr Solingen haben leider zu keinem Ergebnis mehr geführt.
Benutzeravatar
Markus Olbrück
User
Beiträge: 93
Registriert: 17.05.2007, 12:11
Postleitzahl: 45289
Land: Deutschland
Wohnort: Essen

Re: RKW auf Magirus-Rundhauber beim THW?

Beitrag von Markus Olbrück »

André Streich hat geschrieben:Laut einer Lieferliste von Magirus-Deutz vom 5.11.59 wurden folgende RKW nach Deutschland geliefert:

- Düsseldorf -Landesregierung NRW- 2 Stück
- BF Duisburg
- BF Essen
[...]
Gruß

André
Der RKW der Feuerwehr Essen war allerdings auf ein ehemaliges LF 25-Fahrgestell von Daimler-Benz aufgebaut, nicht wie der Betreff es vermuten lassen könnte auf einem Magirus-Rundhauber-Fahrgestell. :wink:

Viele Grüße aus Essen
Markus
Benutzeravatar
Klaus Lassen
User
Beiträge: 16
Registriert: 07.06.2011, 18:57
Postleitzahl: 32120
Land: Deutschland
Wohnort: Hiddenhausen
Kontaktdaten:

Rüstkranwagen von Magirus und Metz

Beitrag von Klaus Lassen »

Hallo alle zusammen,

nach meinem Buch über alle jemals gebauten Magirus Kranwagen recherchiere ich nun intensiv über alle von Magirus und Metz gebauten RKW und, diese gab es auch, wenn auch nur von Metz, einige KW. Andre Streich hat ober in seiner Liste über Lieferungen von RKW stehen, dass die Landesregierung von NRW damals ebenfalls zwei RKW bestellt und gekauft hatte. Kann mir jemand sagen, welcher Stadt, FW oder Gemeinde diese beiden Fahrzeuge zugeordnet wurden?

Ich habe mich bereits an die Landesregierung von NRW gewandt, die verwies mich ans Landesarchiv NRW und an den Verband der Feuerwehren in NRW, hier die Referate 73 und 74. Bei beiden bin ich noch dran, dauert halt alles etwas. Über Magirus werde ich versuchen herauszufinden, wer die Empfänger dieser beiden RKW waren. Ob ich eine Antwort bekomme? Ich lasse mich überraschen.

Wer etwas zu diesen beiden RKW oder darüber hinaus etwas sagen kann, ich bin für jede Info dankbar.

Viele Grüße sendet euch

Klaus
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Rüstkranwagen von Magirus

Beitrag von Jürgen Mischur »

'n Abend! :D

Da wir zum Thema Rüstkranwagen bei nur zwei Herstellern immerhin acht :shock: verschiedene Threads hatten, habe ich alles mal zum Sortieren in den Admin-Bereich geholt! Und was soll ich sagen, es ist geglückt! :wink:

Bitte achtet künftig darauf, dass alles zu den RKW/KW von Metz ab jetzt hier steht! Danke!

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Rüstkranwagen von Magirus und Metz

Beitrag von Alex Glawe »

Klaus Lassen hat geschrieben:Über Magirus werde ich versuchen herauszufinden, wer die Empfänger dieser beiden RKW waren. Ob ich eine Antwort bekomme? Ich lasse mich überraschen.
Ich kann anbieten, einen persönlichen Kontakt zum ehemaligen langjährigen Vertriebschef und seit ca. 1995 Leiter der Brandschutzsparte von Iveco Magirus herzustellen - falls das hilfreich ist?

Schönen Sonntag!
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Rüstkranwagen von Magirus

Beitrag von Alex Glawe »

Durch Zufall bin ich eben auf einen mir bislang unbekannten Vertreter dieser Zunft gestoßen, nämlich den Pionierwagen PiW 2 der BF Basel (CH), ein Magirus Rundhauber RKW 10 von 1958:

:arrow: https://oldthing.de/Feuerwehr-Basel-Pio ... 0023085734

Nähere Informationen dazu kann ggf. der Kant. Feuerwehr-Verband Basel geben, der als Herausgeber auf der Rückseite dieser Ansichtskarte vermerkt ist.

Grüezi! 8)
Alex


[EDIT 26.10.18: Im bfm-Sonderheft 2 „Magirus Rundhauber“ von Reinhard Merlau ist er als „RKW 7 der BF Basel auf A6500“ auf S. 53 abgebildet.]
Antworten

Zurück zu „Iveco-Magirus“