Wie gewünscht, fange ich hier mal mit einem Update an. Es hat sich ja nun doch einiges getan in meinen Vitrinen.
Basierend auf den bisherigen beiträgen gab es folgende Änderungen:
Im Bereich Führung hat sich einiges getan. Die letzten Einsatzlagen zeigten einen Mehrbedarf an Führung, sodass man sich hier größer aufgestellt hat.

Die Berufsfeuerwehr erhielt einen ELW 1 auf Basis MB Sprinter '18 mit Allradantrieb.
Das Herpa Grundmodell wurde höher gelegt, erhielt sein Design, Dachausschmückung und Beschriftung. Am Heck platzierte ich ein Trittbrett mit integrierter Anhängerkupplung

Als Ergänzung für größere Einsatzlagen wurde der ELW der FF durch einen "ELW 1,5" ersetzt.
Es handelt sich dabei um das Busch Grundmodell, welches lackiert, mit Fenster-Decals und Achsen von Mickon versehen wurde.
Ansonsten erhielt das Fahrzeug das übliche Design und Beschriftung. Auf dem Dach fanden Klimaanlage, MIMO-LTE-Antenne und Sattelitenschüssel Platz. Am Heck auch hier wieder ein Tritt mit Anhängerkupplung. Für die Stromversorgung ist vorgesehen, dass der ELW dann den mobilen Stromerzeuger mit Lichtmast mitführt, um so autark arbeiten zu können.

Ebenfalls neu bei der BF ist ein GTLF, hier das neutrale Modell von Herpa, welches lediglich beschriftet wurde von mir.
Dann hat sich im Kleinfahrzeugbereich bisschen was getan.

Der bisher genutzte VW Caddy war in die Jahre gekommen und zeigte sich des öfteren als zu klein. Darum gab es als Ersatz einen MAN TGE in der Länge L2 als neuen MTW.

Für kleinere Logistikzwecke der Gerätewarte wurde dieser Transporter mit Plane beschafft. Es ist ein neutrales Herpamodell, an dem bisher keine Änderungen vorgenommen wurden.

Das Thema Umweltschutz macht auch vor der Feuerwehr nicht halt, sodass man sich dazu entschied, auch ein Elektrofahrzeug vorhzuhalten. Dies geschieht nun in Form dieses StreetScooter. Modell der Firma Rietze, entstand aus zwei Modellen, da es die rote Kabine nur mit kurzem Aufbau gab. Aber ist ja zum Glück alles umsteckbar. Das Modell erhielt Design, Beschriftung und Details wie das Blaulicht.
(Ich warte übrigens schon sehnsüchtig auf ein 1:87 Modell des Rosenbauer RT: *grins*)

Die Feuerwehrtaucher erhielten ein neues Fahrzeug. Basis ist das neutrale Z-Cab Modell von Herpa, wo die Dachleuchten leider nicht bedruckt wurden. Das musste ich also händisch nachholen, man sieht es.
Als Fahrgestell baute ich einen Scania drunter, welcher aus dem neutralen Feuerwehr-WLF (Kabine) und dem Fahrgestell einer Scania-Kehrmaschine (u.a. wegen der Stoßstange) entstand. Das Dach wurde umgestaltet und beherbert nun eine Multifunktionsleiter, Lichtmast und einen Ladekran zum Kranen des Rettungsbootes. Die Stützen habe ich hinter dem Unterfahrschutz montiert.

Im Löschzug Kirchbach wurde ein neues WLF in Dienst gestellt. Es ist dort mit den AB Schlauch und AB-Lösch stationiert aufgrund des nahegelegenen Industriegebietes.
Es ist das neutrale Herpa-WLF auf Basis des aktuellen Scania. Beschriftung muss noch erfolgen.
Dann wurde letztes Jahr die Jugendarbeit massiv gestärkt. Man hat erkannt, dass diese speziell gefördert werden muss, denn schließlich entstehen aus den Jugendgruppen die neuen Einsatzkräfte, egal ob FF oder sogar BF.
Entsprechend wurde Geld in die Hand genommen und Fahrzeuge für die Jugendarbeit beschafft, welche altersgerecht sind.

Zum einen gibt es einen MTW nur für die Kinder- und Jugendarbeit. Basis ist das Herpa Modell für den KatS NRW. Die Beschriftung wurde angepasst. Das Fahrzeug hatte ich schonmal gezeigt.

Für die Ausbildung wurden zwei KLF-Jf beschafft, welche mit Material speziell für die Ausbildung in Kinder- und Jugendfeuerwehr bestückt sind. So wurde auf schwere Materialien verzichtet, dafür aber entsprechendes Schlauchmaterial in kleinen Größen, Platz für Getränke usw. geschaffen.
Die Modelle bestehen aus Herpa MAN TGE neutralen Feuerwehr-Modellen, die Aufbauten sind von Merlau.
Und ja, es gibt tatsächlich zwei Stück davon.
Das vierte Fahrzeug im Bunde, ein LF 10 hatte ich im Beitrag vom 22.03.2018 schon gezeigt.
Aussicht auf "irgendwann mal":
Auf meinem Bautisch liegen noch als Projekte:
- neuer RW aus Herpa Scania-Fahrgestell und Walser-Aufbau von BundK-Modellbau
[*]GW-Höhenrettung Itturi-Modell nach Vorbild FW HH von BundK-Modellbau
[*]HLF 20 auf Basis Wiking Rosenbauer AT3 neuste Generation mit Haspel
[*]ABC-Erkkunder (fiktiv)
[*]HLF 20 der Feuerwehr Prester, da wird dieses Jahr ein neueres Fahrzeug erwartet, die Basis dafür liegt schon parat