Seite 2 von 2

Verfasst: 06.10.2007, 14:25
von Alexander Deutsch
Alsooooooooooooo, mal weit ausholen tut:

Spezielle (auch mehrfach vorhandene) Fahrzeuge, sind jeweils in der entsprechenden Stückzahl vorhanden, als Beispiel seien hier nur die Aschaffenburger LF´s oder die Bad Hersfelder DLK´s als Grundmodelle für meine Umbauten vorhanden (ergibt bei 2 hauptamtlichen Wachen jeweils 2 Grundmodelle), da bastel ich dann doch gern auch mal doppelt, zumal sich die Fahrzeuge in Details unterscheiden.

MTW´s (wie zum Beispiel der Vivaro "Bad Münder") werde ich aber nur fiktiv mehrfach in Dienst stellen, denn das sind in meinen Augen eher schlichte Modelle.

Die "mittlere" RTW-Generation (die noch in Beschaffung ist) wird in fünffacher Ausführung gekauft und in Dienst gestellt, die "neue" Generation (Sprinter mit GSF-Koffer) wird erstmal zweifach vertreten sein, und auch die "alte" Generation (Vario und T 2 als Reserve-RTW) wird auch noch individuell vertreten sein...

Alsooooo jaaaaaaaaainnnnnn = Schummeln mit Einschränkungen ;-)

Verfasst: 06.10.2007, 14:27
von Stefan & Domenic Krichel
In Rosenburg läuft das so: Alle Fahrzeuge, die mehrfach vorhanden sein sollen, sind auch tatsächlich vorhanden, d.h.: Wenn demnächst neue RTW gekauft werden, dann kommen da auch 3 oder 4 von! :lol: Ist zwar Arbeit, aber so haben wir uns das vorgenommen. :wink:

Verfasst: 06.10.2007, 17:31
von Georg Dickenherr
Bei meiner Modellfeuerwehr wird nicht geschummelt!
Jedes Modell ist real und wird nicht doppelt verwendet!!

Auch befürworte ich nicht das duplizieren eines Modells, da irgendwo der Realismus verloren geht.

Grüße Georg

Verfasst: 06.10.2007, 18:07
von Gast 1
Schummeln??? Ja klar, besonders bei meiner Steuererklärung!

Ne quatsch.

Also bei mir kann es auch sein, dass es ein Fahrzeug 10x gibt.
Aber in 5 verschiedenen Varianten d.h. mindestens jedes 2. Exemplar hat eine andere Sosi usw. Und klar, eine andere Funknummer, obwohl ich damit sparsam bin.

Ich habe je neben der Sammlung auch eine riesen große Modellbahnanlage. Allerdings ist alles eher ländlich gehalten .... ne Art Münsterland in klein.

Und wenn ích da meine kleinen Szenarien aufbaue und da stehen z.B. 7 gleiche RTWs in einer Reihe, sieht das schon extrem G-E-I-L aus!!!!!

Könnt Ihr mir glauben. Der Kostenfaktor ist relativ.

Ich habe da meine Quellen, so leistete ich mir auch 6 neue KTW.
Ich kaufte mir dazu 2x das 4er Set vom RD Essen.

Schön umgebaut und umbeklebt und da war das fertig. Jeweils ein Exemplar war unbrauchbar, da es eine andere Beklebung hatte.

Also, bei manchen Dingen muss man schummeln, bei anderen wäre es eine Schande. 25 gleiche PKW für die Branddirektion wären einfach nur DUMM, 7 gleiche RTW sind supi.

Gruß, Jens

Verfasst: 07.10.2007, 12:04
von Dirk Schramm
Hallo,

also ich will das Thema noch einmal aufgreifen. Wenn ich eine FF (z.B. fiktiv) mit vielleicht 50 Fahrzeugen habe, würde ich sagen: "Ok - es werden alle Fahrzeuge gebaut!". Was ist aber wenn eine Großstadtfeuerwehr, z.B. die Berliner BF, nachgebaut wird? Ich schätze die haben z.Z. ungefähr 40 City - LHF`s im Dienst! Wenn ich diese alle bei RMM kaufen würde, wäre ich ein armer Mann! Anderes Beispiel: Ich verwende ja auch Kleinserienmodelle die es heute gar nicht mehr gibt! Wie soll ich denn da die 5 (gedachten) Fahrzeuge des GW ABC-/UWS darstellen?

Sicherlich, wie bereits hier angesprochen, macht es etwas her mehrere gleiche Fahrzeuge in "Reih und Glied" vor sich zu haben, aber mein Credo ist eher "die Vielfalt macht es"! Ich persönlich finde es schöner immer wieder vor Herausforderungen gestellt zu werden, als zu 10ten mal das gleiche Modell zu bauen - m.M.!

Gruß
Dirk