Feuerwehrfahrzeuge mit Transeuropa-Kabine von Magirus

Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Feuerwehrfahrzeuge mit Transeuropa-Kabine von Magirus

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo,

zu der DL schreibt Dieter Hasemann in seinem Buch "Deutsche Drehleitern für die Feuerwehren der Welt" auf der Seite 84:
"In der Werkstatt der Firma Vanasche entstand dieser etwas bizarr wirkende Fahrzeugumbau. Auf einem Magirus-Fernlaster mit langem Radstand wurde eine alte Metz DL 30 der Feuerwehr Lüttich montiert und an die Gemeinde Zoersel verkauft."

Bzgl. des bizarren Aussehens kann ich nur zustimmen. Leider darf ich das Bild aus dem genannten Buch hier nicht zeigen und bei den einschlägigen Bildsammlungen im Internet hab ich dieses Fahrzeug nicht gefunden.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Olaf Monitzkewitz
User
Beiträge: 193
Registriert: 16.07.2007, 15:52
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehrfahrzeuge mit Transeuropa-Kabine von Magirus

Beitrag von Olaf Monitzkewitz »

Hallo Ulrich,

ein Bild dieser DL findet man auch im blaulicht Sonderheft 6 "Deutsche Drehleitern in aller Welt" auf Seite 17. Dort steht auch dass die Metz DL 30 vorher auf einem Ford F8 aufgebaut war.

Viele Grüße
Olaf
Benutzeravatar
Christopher Benkert
User
Beiträge: 235
Registriert: 19.03.2009, 15:13
Postleitzahl: 66539
Land: Deutschland
Wohnort: Neunkirchen/Saar
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehrfahrzeuge mit Transeuropa-Kabine von Magirus

Beitrag von Christopher Benkert »

Durch Zufall habe ich in einer Gruppe französischer Feuerwehrfahrzeug-Fotografen bei Facebook, in der auch ich Mitglied bin, ein Foto eines Magirus mit Transeuropa-Kabine aus Frankreich entdeckt.

Beim heutigen Service Départemental d’Incendie et de Secours (SDIS) 42 Loire, ehemals Département de la Loire Direction des Services d'Incendie et de Secours, eine Sattelzugmaschine Magirus Deutz 256 D XX mit Transeuropa-Kabine im Einsatz. Die zweiachsige Zugmaschine war rot lackiert und mit einer Rundumkennleuchte sowie typisch französischen Nebelzusatzscheinwerfern in gelb ausgestattet. Sie trug das Kennzeichen "1003 TF 42", was auf eine Zulassung des Fahrzeuges im Jahr 1984 schließen lässt. Genutzt wurde der Magirus mit der ausgefallenen Kabine als Zugmaschine für einen Tieflader mit Doppelachse.

Die Vermutung liegt nahe das das Gespann an der Zentralwerkstatt des SDIS 42 eingesetzt wurde um defekte Einsatzfahrzeuge schnell und einfach transportieren zu können. Aufgrund der Lage des Départements in Frankreich schließe ich mal fast sicher aus das damit eine Baumaschine zum Schlagen von Waldbrandschneisen transportiert wurde.
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Feuerwehrfahrzeuge mit Transeuropa-Kabine von Magirus

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo,

bei dem Stichwort Frankreich ist mir dann auch noch ein Fahrzeug eingefallen, ein Sattelschlepper Großtanklöschfahrzeug CCGC VAR/Roquebrune

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Feuerwehrfahrzeuge mit Transeuropa-Kabine von Magirus

Beitrag von Marc Dörrich »

Ich wusste doch dass ich irgendwo auch ein Fahrzeug der französischen Feuerwehr mit der Kabine gesehen habe... das von Ulrich verlinkte Fahrzeug war es. .. Das war wohl im Buch von Carlos Zaglia über das Dep. Var.
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Antworten

Zurück zu „Iveco-Magirus“