Seite 2 von 3
					
				Re: JPR-Modellbau
				Verfasst: 17.07.2014, 18:40
				von Jürgen Mischur
				Hinnerk hat geschrieben: Denn abgesehen von der Kabine gibt es zwischen dem LTM 1045/1 und dem LTM 1070-4.1 leider wenig Gemeinsamkeiten. 
Stimmt! Leider.... 
 
LTM 1050-3.1 und  LTM 1070-4.2 haben nur wenig gemeinsam. Guckst Du 
 hier! 
Einen Feuerwehr-Prospekt zu den beiden Krantypen gibt es übrigens auf der 
Liebherr-HP. 
			 
			
					
				Re: JPR-Modellbau
				Verfasst: 18.07.2014, 03:52
				von Jens Klose
				Hallo Johannes,
Hinnerk Peine hat geschrieben:ich schätze mal er meinte den kompletten Oberwagen mitsamt Mast und Ballast. Denn abgesehen von der Kabine gibt es zwischen dem LTM 1045/1 und dem LTM 1070-4.1 leider wenig Gemeinsamkeiten.
...genau das meinte ich, resp. war meine Frage! 
 
Die erste Vorfreude ist nach meiner Recherche zu diesem Krantyp dann leider schon wieder verflogen. 

  Liegt aber nicht an dem von dir gezeichneten Unterwagen, sondern schlicht und ergreifend an der Tatsache, dass ich die große Hoffnung hatte, einen LTM 1070-4.2 (siehe Feuerwehr Ulm) in meinem Fuhrpark einreihen zu können...
Johannes Raddatz hat geschrieben:Also bisher war nur der Unterwagen geplant, 
Na gut, dann warte ich einfach mal ab... 
 
Gruß, Jens
 
			 
			
					
				DLK 23/12
				Verfasst: 05.11.2014, 10:08
				von Johannes Raddatz
				So, es gibt wieder eine Neuheit.
Da Wiking seine alten Drehleitern etwas zu klein gestaltet hat und die Leiter von Herpa einfach zu lang ist habe ich ein Zwischenstück modelliert.
Als Basis für diesen Umbausatz wird eine Herpa Leiter benötigt.
 
 
 
			 
			
					
				Re: JPR-Modellbau
				Verfasst: 05.11.2014, 12:30
				von Steffen Acker
				Hallo Johannes,
eine Super Ergänzung zur Großserie! Meiner Meinung nach war das längst überfällig!
MfG
			 
			
					
				Re: JPR-Modellbau
				Verfasst: 05.11.2014, 16:07
				von Tim Raml (†)
				Ich schließe mich Steffen an.
Für mich eine der schönsten Metz Serien überhaupt  (ich mochte eigentlich nur zwei  
  
 ).
Sind die Stützen schon direkt angedruckt?
 
			 
			
					
				Re: JPR-Modellbau
				Verfasst: 05.11.2014, 16:32
				von Johannes Raddatz
				Ja, diese alten Leitern waren wirklich schön. Es sind auch noch weitere Versionen in Planung. Es gab ja verschiedene Heckteile.
Die Stützen sind extra, also auch beweglich, allerdings nicht auch nach unten Ausfahrbar.
			 
			
					
				Re: JPR-Modellbau
				Verfasst: 07.02.2015, 20:25
				von Johannes Raddatz
				Es gibt eine kleine Neuigkeit.
Ich habe absofort einen Astabweiser für die 7. Gen. der Hamburger HLF im Program. Passend für die Rietze Modelle. Einfaches Umstecken möglich.
http://shpws.me/EG0N
Sofern auf Lager auch direkt bei mir verfügbar.
 
			 
			
					
				Re: JPR-Modellbau
				Verfasst: 15.07.2015, 11:39
				von Johannes Raddatz
				So, wieder etwas kleines. Astabweiser für die Haensch Nova.
http://shpws.me/J2DI 
			 
			
					
				Re: JPR-Modellbau
				Verfasst: 16.07.2015, 13:13
				von Johannes Raddatz
				So, nun habe ich auch die Kraneinrichtung für die Hamburger Drehleitern mal gemacht.
http://shpws.me/J4BX 
			 
			
					
				Re: JPR-Modellbau
				Verfasst: 27.07.2015, 14:40
				von Johannes Raddatz
				Martinhornkästen für die alten HANSA
http://shpws.me/JdQo 
			 
			
					
				Re: JPR-Modellbau
				Verfasst: 29.07.2015, 14:57
				von Carsten de Jager
				Hallo Johannes,
gibt es den Umbausatz für den Herpa Kran zu kaufen,
Ich habe auf Shapeways nichts gefunden
Gruß
Carsten
			 
			
					
				Re: JPR-Modellbau
				Verfasst: 04.08.2015, 15:24
				von Johannes Raddatz
				Hallo Carsten,
klar gibts den:
http://shpws.me/CRPI
http://shpws.me/CRPK
Bei Fragen sonnst auch gerne per PN
 
			 
			
					
				Re: JPR-Modellbau
				Verfasst: 20.08.2015, 16:45
				von Johannes Raddatz
				
			 
			
					
				Re: JPR-Modellbau
				Verfasst: 21.08.2015, 11:09
				von Johannes Raddatz
				Habe es nun geschafft das Modell bei Shapeways hoch zu laden.
http://shpws.me/JJZW
Das Modell kann aber auch direkt bei mir aus Resin in drei verschiedenen Qualitäten erworben werden. Bei Interesse bitte per PN melden.
 
			 
			
					
				Re: JPR-Modellbau
				Verfasst: 09.10.2015, 10:53
				von Johannes Raddatz
				Wieder eine kleine Neuigkeit. Ich habe das Hamburger SLF-T gezeichnet.
Das Modell wurde so ausgelegt, dass es zu einer Rietze Kabine passt.
Das Modell enthält zur Zeit:
Fahrgestell, Kotflügel hinten, Aufbau, Frontwerfer drehbar, Blaulichtschutzgitter, DBS 4000, Lichtmast, Dachkasten, Schienen für Beladung, Heckstoßstange mit Anhängerkuplung, Abgängen etc.
Das auf den Bildern gezeigte Modell ist mein Prototyp. Es ist zum Teil mit Folie beklebt. Der Wasserwerfer sitzt später etwas weiter vorne damit es mit der Rietze Stoßstange passt.
 
 
 
http://shpws.me/JVyx
http://shpws.me/JQq1