Seite 2 von 6

Verfasst: 26.09.2007, 14:53
von Alex Müller
Bin mal auf dieses WTLF gespannt :!:

Verfasst: 26.09.2007, 14:58
von Alfons Popp
Die beiden Modelle sehen schon mal sehr interessant aus, gute Sägearbeit!
Die BF Graz hatte(?) einen Pinzgauer als KLF-Tunnel, den habe ich in Floriansberg nachgeahmt, siehe dort >>> http://www.nordstadt-forum.info/viewtopic.php?t=971

Verfasst: 26.09.2007, 15:04
von Mirco Kühn
Genial....

Nur wweiter so ich bin schon sehr gespannt was dir noch so alles einfällt.
Ich dagegen bin mit meinem GW- Plane fast fertig.
Frohes basteln noch...

Viele Grüße aus Wichtelburg..... Mirco

Verfasst: 27.09.2007, 11:28
von Andreas Kowald
Die sehen schon mal sehr gut aus :!:
Bin gespannt auf die fertigen Modelle.
Vielleicht ja sogar live beim nächsten Stammtisch :?: :D

Verfasst: 28.09.2007, 10:07
von Christian Wittmann
Ein Rüstwagen auf Pinzgauer - ich bin schlichtweg begeistert!!! :)
Einfach toll, was du da zauberst!!!!!

Verfasst: 23.10.2007, 22:00
von Martin Reuter
Gute Tageszeit,

nach einer guten Weile geht es mit dem Pinzgauer-Bau nun wieder weiter. Der bereits im Rohbau vorgestellte RW und ein neues GTLF sind inzwischen lackiert und warten auf die Ausrüstung. Spätestens bis zum nächsten Großeinsatz am Kaiserberg in Duisburg soll der Großteil der Pinzgauer fertig werden... Habe ja beim letzten Mal auch eine Idee vom Pinzgauertreffen vernommen!

Bild

Das schon mal vorgestellte WTLF wird wahrscheinlich noch ein wenig dauern, irgendwie fällt mir nicht so recht was für die Beladung bzw. Pumpen ein, was mir dann auch gefällt. Mal schauen was so wird.

Bis dann,
Martin

Verfasst: 24.10.2007, 06:42
von Andreas Kowald
Schöne Rohbauten :!:
Vor allem der 8x8 :shock:
Schön, daß die Kaiserberger Feuerwehr so seltene Prototypen in ihren Reihen hat :wink: :D
Sehen beide toll aus, bitte am 29.11. mitbringen :!:

Verfasst: 24.10.2007, 14:05
von Alex Müller
Ist wieder mal ein super Modell !

Was haste den genau für ein Problem, am WTLF ???

Verfasst: 24.10.2007, 20:08
von Martin Reuter
Andreas Kowald hat geschrieben:Schöne Rohbauten
Vor allem der 8x8
Schön, daß die Kaiserberger Feuerwehr so seltene Prototypen in ihren Reihen hat
Hallo Andreas,
sind die beiden Vorderachsen also doch einem aufmerksamen Beobachter aufgefallen :-). Jo, hab mir einfach mal so gedacht: warum gibt es eigentlich keinen 4-achsigen Pinzgauer. In einem Geländewagenbuch hab ich ein Bild von einem 4-achsigen Volvo, der dem Pinzgauer recht ähnlich sieht, gefunden. Dann entsprang eben der Gedanke des GTLF. Schliesslich bringt die zusätzliche Achse ja auch zusätzliche Nutzlast. Der Tank fasst jetzt 3000l Wasser - für einen Pinzgauer sollte das erstmal reichen -schließlich muss ja auch die Gewichtsbilanz noch stimmen.

Alex Müller hat geschrieben:Ist wieder mal ein super Modell !

Was haste den genau für ein Problem, am WTLF ???
Hallo Alex,
Danke für die Blumen. Das Problem beim WTLF ist, dass mir alles, was ich so mal locker zusammengestellt habe nicht so recht gefallen will. Aus Gewichtsgründen soll die Pumpe am Heck offen eingebaut werden, so ähnlich wie bei vielen französischen Waldbrand-Fahrzeugen. Da gefällt mir aber im Moment nix, was ich in der Bastelkiste so vorfinde. Eben hat das WTLF schon mal einen gekürzten Blaulichtbalken und Martin-Hörner auf dem Fahrerhaus bekommen - gehe die Sache mal von vorne nach hinten an ;-).

Bis dann,
Martin

Verfasst: 24.10.2007, 21:19
von Alex Müller
Aha, dann nehme doch eine Pumpe aus einem Herpa TLF 8/18 die hat eine Haspel drüber :!:

Verfasst: 24.10.2007, 22:16
von Martin Reuter
Alex Müller hat geschrieben:Aha, dann nehme doch eine Pumpe aus einem Herpa TLF 8/18 die hat eine Haspel drüber :!:
Hi Alex,
hab hier noch ein Herpa TLF 8/18 rumliegen und bin deinem Tipp gleich mal nachgegangen. Aber danke - das entspricht überhaupt nicht dem, was ich mir vorgestelle. Das Problem an dem Herpa-Teil ist eben einerseits zu sehr vereinfacht und dann eben auch nur von einer Seite anschaubar - und das passt bei meinem Modell überhaupt nicht! Eine Idee für die Haspel habe ich bereits. Teile der Camiva-Haspel mit einem "normalen" Mittelteil. Aber die Pumpe macht mir eben noch Probleme. Vielleicht macht ein Bildchen alles etwas deutlicher:
Bild
Da der Tank relativ flach ist (Volumen 2000l) wird die Haspel irgendwo an der oberen Tankkante über der Pumpe eingebaut. Von der Pumpe darunter wird also noch einiges zu sehen sein. Und das was zu sehen sein wird soll eben auch passend aussehen.

Links vorne ist übrigens das GTLF nochmal, hinten links der ELW, rechts hinten der RW.

Bis dann,
Martin

Verfasst: 24.10.2007, 22:54
von Jürgen Mischur
Hallo, Martin!
Schon mal dran gedacht, die Pumpe von einem der "historischen" LF 25 auf dem MB L4500 von Roco oder Brekina zu nehmen? Solltest Du vielleicht mal ausprobieren!
Gruß, Jürgen

Verfasst: 24.10.2007, 22:59
von Martin Reuter
Jürgen Mischur hat geschrieben:Hallo, Martin!
Schon mal dran gedacht, die Pumpe von einem der "historischen" LF 25 auf dem MB L4500 von Roco oder Brekina zu nehmen? Solltest Du vielleicht mal ausprobieren!
Gruß, Jürgen
Hallo Jürgen,
Hmmmm. Recht gute Idee! Sind das nicht die Teile, die hintereinandergesteckt werden können? Ich meine irgendwo hab ich hier irgendwo letztens so ein Zubehörsatz noch gesehen bzw. irgendwo hab ich auch noch ein LF25 ... muss mal kramen - aber vorher glaube ich langsam mal schlafen gehen....

Bis dann,
Martin

Verfasst: 24.10.2007, 23:01
von Jürgen Mischur
Sind das nicht die Teile, die hintereinandergesteckt werden können?
Genau! Die Roco-Pumpe ist dreiteilig!
aber vorher glaube ich langsam mal schlafen gehen....
Gut' Nacht! :D

Verfasst: 24.10.2007, 23:19
von Martin Reuter
Jürgen Mischur hat geschrieben:
Sind das nicht die Teile, die hintereinandergesteckt werden können?
Genau! Die Roco-Pumpe ist dreiteilig!
aber vorher glaube ich langsam mal schlafen gehen....
Gut' Nacht! :D
Naja - konnte mit so einer Idee im Kopp nun doch noch nicht einfach schlafen gehen. Modell gesucht und gefunden! Und Idee für genial passend bewertet!. Die Abgänge der Pumpe werden hinter den Ventilen abgetrennt, dann sieht es so aus als ob die Pumpe exakt in den Rahmen des Pinzgauers passt. Die Abgänge werden dann eben wie bei den großen Autos unter der Kante des Rahmens herausgeführt. Dann muss nur noch die Ansaugleitung vom Tank in Richtung Saugstutzen gelegt werden, sollte aber wohl klappen. Mal sehen, was dabei rauskommt...

Gute Nacht!