Seite 2 von 6
Verfasst: 22.09.2007, 19:31
von Tim Raml (†)
Abend,
Tja, eigentlich isses ja wirklich ne Kopie der Magirus-Leiter. Schon die Konstruktion des Gelenks(ja man kann es auch nicht viel anders machen...ABER TROTZDEM!!!).
Was ich lustig finde ist das niedliche Gelenk. Schaut nach 2 bis 2,5 Meter aus! Vergleich Magirus-GL: 3,5m, Magirus-GL-T: 4,7m bis Vorderkante Korb...
Frage: Wann baut Metz die erste GL-T?
Und dann scho wieder des hässliche Anthrazit...und net a mal die abgerundeten Formen, wie beim Econic und dem Atego...
Naja soviel zum Thema: Sichtbarkeit von Einsatzfahrzeugen im Straßenverkehr...
Dann ein Dreiachser...ist ja OK, aber dadurch, dass er ja wahrscheinlich insgesamt auch net als ein Zweiachser ist wird man ne Menge Stauraum einsparen...auch das Gewicht wird dadurch ja erhöht...Ist egal, dass man Nutzlast gewinnt...es bleibt bei 16 Tonnen auf Feuerwehraufstellflächen...
Also bisher halte ich nicht viel von der Leiter...
Mit vielen Grüßen Tim
schönes WE...
Verfasst: 23.09.2007, 00:10
von Kai Hoffmeyer
Hallo,
für eine Anwort auf eine Magirus-DLK 23-12-CS-GL-T ist das schon abenteuerlich.
Hurra wir haben angeboten, jetzt brauchem wir eine dritte Achse.
(von der Lieferzeit ganz zu schweigen, oder will Metz den bisher schnellsten Auslieferer von Feuerwehrfahrzeugen

( igendeine Aufbaufirma aus der EU, die z.Zt. super Auslieferungszeiten hat) toppen?
Gruss Kai
Verfasst: 23.09.2007, 02:10
von Gregor Zimmer
Ich für meinen Tei lgehe davon aus, dass es sich bei der dritten Achse um eine Nachlauflenkachse handelt um die Wendigkeit zu erhöhen. Bei den üblichen Fahrgestellen besteht i.d.R. keine Notwendigkeit für eine dritte Achse aus Gewichtsgründen, leider ist auf der Fahrerkabine (mM. nach TGL) keine Nutzlast zu erkennen.
Verfasst: 23.09.2007, 05:56
von Torsten Wiucha
Hallo
Also wir haben dieses Jahr eine DLA(K) 23/12 GL ausgeschrieben und mittlerweile auch eine bestellt.
Das komische daran war, dass Metz uns zwar erzählte eine GL zu bauen und auch Konstruktionspläne zeigte, aber KEIN Vorführfahrzeug bereitstellte (was in der Auschreibung verlangt wurde).
Es wurde uns zugesagt bis Juni eine Vorführleiter (die Konstanzer als Prototyp) zu zeigen....
Nach mehrmaligem Nachfragen wurde bekannt, dass wohl mehrere Probleme im Hause Metz auftauchten, so auch das höhere Gewicht des 5-teiligen Leiterparks (der Metz Leiterpark ist generell schwerer als der des Wettbewerbers) und es somit Notwendig ist eine dritte Achse zu montieren (als Nachlauflenkachse und deshalb eigentlich über der 15 Tonnen Norm für DLA(K)) und deswegen das Fahrzeug zu diesem Termin nicht fertig wurde.
Fahrgestell ist ein MAN TGM (TGL bis 12 tonnen zGG) und dürfte mit Euro 4 Technik und der Fahrgestell/Leiterkombination zwischen 16-18 Tonnen zGG kommen.....
Das Fahrzeug selbst wirkt auf den Bildern recht Imposant bzw. auch Interessant für den Fahrzeugfreak und Modellbauer. Man darf aber gespannt sein wie es sich in der Praxis durchsetzt.
Gruß
Torsten
Verfasst: 23.09.2007, 18:25
von Gregor Niederelz
@ Tim: Mit der GL-T wird sich Metz wohl noch etwas Zeit lassen müssen. Soweit ich vor kurzem fündig geworden bin, besitzt Iveco Magirus auf diese Bauform ein Patent. Also frühestens in 10 Jahren ...
Gleiches dürfte wohl auch der Grund dafür sein, dass Metz bisher für die ziemlich erfolgreiche Bauform von Iveco Magirus erst heute ein Wettbewerbsprodukt präsentiert (bevor jetzt wieder die Proteststürme losbrechen: ich weiß schon, dass Thibault in Kanada vor Magirus eine Gelenkleiter vorgestellt hat, aber offensichtlich hat man dann wohl vergessen, ein entsprechendes Patent anzumelden

).
Verfasst: 24.09.2007, 08:24
von Christoph Fink
Hallo Gregor,
genau so ist es. Magirus wollte das Patent wohl verlängern, hat aber wohl nicht geklappt. Drum bringt Metz jetzt erst den "Knick".
Warum das Fahrzeug 3 Achsen hat liegt bestimmt nicht daran, dass sich Metz verrechnet hat! Drei-Achsige DL mit Lenkachse sind ja nichts besonderes mehr. Und wer Konstanz kennt, kann sich denken warum die so was bestellen.
mfg
Christoph
Verfasst: 24.09.2007, 10:03
von Torsten Wiucha
Hallo
Warum das Fahrzeug 3 Achsen hat liegt bestimmt nicht daran, dass sich Metz verrechnet hat! Drei-Achsige DL mit Lenkachse sind ja nichts besonderes mehr. Und wer Konstanz kennt, kann sich denken warum die so was bestellen
Ich kenne Konstanz recht gut und wundere mich das sie keine 2-achsige mit Hinterachzusatzlenkung bestellt haben!!! Die Norm für Hubrettungsgeräte besagt, dass das zGG 15 Tonnen nicht überschreiten darf wegen den Aufstellflächen. Deshalb werden die Teleskopmasten in BWü (Walldorf, Kehl, Staufen) auch nur mit Ausnahmegenehmigung betrieben weil sie 18 Tonnen haben!!!
Diese DLA(K) wird sicherlich auch über 15 Tonnen auf die Waage bringen und ist weniger wendig als eine mit Hinterachslenkung, welche die 15 Tonnen auch mit Euro 4 Fahrgestell einhalten kann!!!
Fakt ist das der 5-teilige Leiterpark von Metz einfach schwerer ist und es solch ein Fahrgestell bedarf, mit allen seinen Nachteilen. (höheres Gewicht, hoher Verschleiß der Reifen etc.)
Im Vergleich mit den Verkaufszahlen zu "normalen" Fahrgestellen ist eine 3-Achser DLK schon ein Exot....
Gruß
Torsten
Verfasst: 26.09.2007, 06:56
von Gregor Niederelz
Verfasst: 26.09.2007, 08:01
von Chris Schreiner
Danke Gregor!!
Aber ich finde die sieht nicht unbedingt gut aus.
Die Räder wollen irgendwie nicht zum Aufbau passen, oder??
Also als Modellbauer würde ich zu Räder von einem anderen
Hersteller raten. Oder Gelände Reifen damit das Fahrzeug "bulliger" wirkt.
Auch hinten stehen die Räder etwas zu weit "drinnen" und schließen
meiner Meinung nicht plan mit dem Aufbau ab, oder??
Auch der Leiterpark wirkt sehr globig, im Gegensatz zur Magirus.
Na ja. Keine Angst Metz. Aller Anfang ist schwer !
Verfasst: 26.09.2007, 13:39
von Daniel Ruhland
Na ja, optisch nicht (und technisch hatten sie ja kaum eine Alternative), das hat wohl eher die Design-Abteilung von Rosenbauer verbrochen (vgl. Panther FLF mit anthrazit-abgesetzten Partien). Gelenk hin, Gelenk her - ich kann mir nix viel praxisferneres (bescheuerteres) vorstellen, als einen Leiterpark schön dunkel zu lackieren - erleichtert die Arbeit bei Dunkelheit / nachts wirklich ungemein... Und auch den Rest - Stoßfänger, Kotflügel, Rollläden usw. - muß man in dieser Farbgebung nicht wirklich schön finden.
Gruß
Daniel
Verfasst: 26.09.2007, 16:54
von Christian Dreher
Hallo zusammen,
ich schließe mich meinen Vorschreibern vor allem Daniel an. Vor allem optisch ist hier kein großer Wurf gelungen. Ich würde auch bei einem Feuerwehrfahrzeug alle Teile die die Ecken markieren (Stoßstangen) oder irgendwie abstehen können (Leiterpark) in dunklen Farben halten das ist der Unfallverhütung sehr zuträglich. Vom Klettern auf einem dunklen Leiterpark bei Nacht jetzt mal ganz abgesehen.
Es ist ja schön wenn Feuerwehren noch das Geld haben sich so ein Fahrzeug Designen zu lassen aber ob jedes Design auch der Sicherheit zu gute kommt ist fraglich.
Gruß Christian
Verfasst: 26.09.2007, 22:51
von Jörg Placke
.......jetzt fehlt eigentlich nur noch die Kontourmarkierung am LEiterpark, damit er wieder als solcher im Dunkeln erkennbar ist - ach, um die Rolläden natürlich auch !!!
Grauenhaft !
Gruß: Jörg
Verfasst: 27.09.2007, 13:37
von Kai Hoffmeyer
Es gibt neues von der Konstanzer Drehleiter:
In einem anderen Forum, nahm der Leiter des Feuerwehramtes KN dazu Stelllung:
u.a. dritte Achse als Nachlaufachse war so geplant, die lange Lieferzeit hat mit der Lieferung des Fahrgestells zu tun und die Stosstange wird noch in weiss lackiert, da das Fahrzeug von MAN im Orginalzustand mit solchen grauen bzw. schwarzen Stossstangen ausgeliefert werden
Gruss Kai
Verfasst: 27.09.2007, 18:38
von Gregor Niederelz
nachdem sich die Forumsgemeinde vor Begeisterung kaum bremsen kann

, hier noch ein paar Detailfotos - vielleicht traut sich ja jemand an den Nachbau ...
http://www.drehleiter.info/php/news.php?readmore=100
http://www.drehleiter.info/php/photogal ... lbum_id=38
Verfasst: 27.09.2007, 22:30
von Stefan Meyer