Seite 2 von 10
Re: Neues aus Manheim!
Verfasst: 08.09.2014, 13:00
von Jens Klose
Hallo Gregor,
auch die ist dir wieder sehr gut gelungen...
Gruß, Jens
Re: Neues aus Manheim!
Verfasst: 04.04.2015, 20:36
von Gregor Niederelz
Hallo,
nach längerer „Durststrecke“ gibt es hier wieder Neues zu vermelden. In den letzten Monaten konnte ich einige Baustellen zu Ende führen – seht selbst:
Bereits im ersten Beitrag hatte ich ein TLF 4000 auf MAN TGS 18.400 4x4 BL mit Aufbau von Ziegler angekündigt. Das Fahrzeug ist auf der Feuerwache 1 stationiert und ersetzt dort ein TLF 24/50 auf MAN 18.264 MA-LF 4x4 (Baujahr 1998), das wiederum zur Wache 2 wechselt und dort einem „Oldtimer“ nachfolgt. Das TLF 24/50 auf MAN 16.240 HAK wurde 1977 von Bachert aufgebaut und geht in die Hände der Freiwilligen Feuerwehr, die das Fahrzeug wohl noch einige Zeit als Reserve vorhalten wird.
Und hier noch ein Gruppenbild der GTLFs; der Hauber wird auf jeden Fall später noch einmal separat vorgestellt.
Das TLF 4000 ist lediglich eine Superung von herpa Serienteilen. Abgesehen der obligatorischen Detailbemalung traf es vor allem das Aufbaudach, das mit neuem Gerätekasten, Leiterlagerung und anderem Monitor ausgerüstet wurde.
Die beiden nächsten Neuzugänge sind zwei baugleiche HLF 20 auf MAN TGM 15.290 BL 4x4 mit Schlingmann-Aufbau, ebenfalls Baujahr 2014. Die Fahrzeuge sind auf den Wachen 1 und 2 stationiert und bilden dort gemeinsam mit ELW und DLK den Basis-Löschzug, der ggf. durch ein Ergänzungs-HLF aufgestockt wird.
Beide Modelle entstanden aus dem Rietze LF „Solingen“, erhielten jedoch einen Aufbau aus der neutralen Serie und wurden um einige Details angereichert – das Spektrum reicht von Schmutzfängern über eine Schiebleiter von Preiser bis hin zu einer Verkehrssicherungs-Haspel. Eigentlich nur eine „Fleißarbeit“

.
Obwohl kein Neufahrzeug mehr, soll der Rüstwagen trotzdem hier vorgestellt werden. Der RW wurde von Ziegler 2002 auf dem MAN Fahrgestell ME 250 B nach Norm aufgebaut und ist auf der Feuerwache 1 stationiert.
Mit Ausnahme der Mehrzweckleiter ist das Modell eine reine herpa-Angelegenheit. Der Rüstwagen-Aufbau wurde auf ein MAN-Fahrgestell eines HLF 24/20 der neutralen Serie gesetzt und komplettiert – ein relativ flotter und unspektakulärer Umbau; einige Vorbilder dazu sind übrigens in Bayern zu finden.
Soweit für heute, weiteres in Kürze. Fragen usw. jederzeit gerne.
Schöne Grüße
Gregor
Re: Neues aus Manheim!
Verfasst: 05.04.2015, 12:11
von Jens Klose
Hallo Gregor,
wie so oft im Leben ist "weniger oftmals mehr"!
Die Modelle sind sauber gesupert und gefallen mir mit ihrem schlichten Auftreten sehr gut. Sogar das viel zu breite MAN-Haus von Rietze wirkt einigermaßen erträglich...
Einzig die Dachkästen vom Rüstwagen hättest du meiner Ansicht nach noch abändern können. Die lieblosen Herpa-Kästen trüben den Gesamteindruck doch erheblich!
Die Kleinserie bietet hier tolle Alternativen. Und auch die Kästen von Preiser aus der Großserie wären hier eine gute Wahl gewesen.
Gruß, Jens
Re: Neues aus Manheim!
Verfasst: 05.04.2015, 18:41
von Gregor Niederelz
Jens Klose hat geschrieben:Einzig die Dachkästen vom Rüstwagen hättest du meiner Ansicht nach noch abändern können. Die lieblosen Herpa-Kästen trüben den Gesamteindruck doch erheblich!
Die Kleinserie bietet hier tolle Alternativen. Und auch die Kästen von Preiser aus der Großserie wären hier eine gute Wahl gewesen.
Hi Jens,
vielen Dank für den Hinweis; die Preiser-Kästen wären mir zu klein, aber ich halte dann mal bei der Kleinserie Ausschau - das lässt sich durchaus noch ändern.
Schöne Grüße
Gregor
Re: Neues aus Manheim!
Verfasst: 05.04.2015, 18:50
von Gregor Niederelz
Re: Neues aus Manheim!
Verfasst: 05.04.2015, 19:03
von Johannes Peter
Hallo Gregor,
der MAN Hauber als TLF 24/50 ist der Hammer. Das Modell sieht einfach super aus. Nun weiß ich endlich was ich mit den bei mir vorhandenen Bauteilen machen kann.

Das Modell wird gebaut.
Auch das TLF sieht einfach super aus. Es passt zu fast jeder kleineren FF und besonders in Ostdeutsche Bundesländer. Durch die Allradversion passt alles viel besser zusammen.
Jetzt noch ein MAN RW 1 und LF 8/6 und ein einheitliche FF wäre komplett.
Weiter so
Gruß Johannes
Re: Neues aus Manheim!
Verfasst: 05.04.2015, 22:38
von Jens Klose
Hallo Gregor,
die beiden Tanker sind dir hervorragend gelungen und motivieren zum Nachbau!
Zwei echte Hingucker
Gruß, Jens
Re: Neues aus Manheim!
Verfasst: 06.04.2015, 19:40
von Andreas Kowald
Hallo Gregor,
schön mal wieder was von Dir zu sehen. Besonders die beiden zuletzt vorgestellten Tanker haben's mir angetan.
Den 16/24 habe ich mal gespeichert
Der Hauber steht -leuchtrot- schon im Schrank....
Re: Neues aus Manheim!
Verfasst: 06.04.2015, 20:38
von Gregor Niederelz
@ Johannes, Jens und Andreas: vielen Dank für die Blumen!
Schöne Grüße
Gregor
Re: Neues aus Manheim!
Verfasst: 22.06.2015, 19:43
von Gregor Niederelz
Hallo,
heute gibt’s ein weiteres älteres Fahrzeug der Feuerwehr Manheim, zur Abwechslung aber kein Großfahrzeug: den GW-Licht auf VW LT 35. Das Fahrzeug wurde 1981 von Polyma aufgebaut und wird nach wie vor regelmäßig eingesetzt.
Das Modell orientiert sich an verschiedenen Lichtmastfahrzeugen auf VW LT, die größte Ähnlichkeit besteht zum Fahrzeug der FF Heppenheim. Die nötigen Teile lagen schon länger bereit: ein roter VW LT von herpa mit Pritsche sowie eine Lichtmastanlage von Preiser. Das Fahrgestell des LT wurde auf vorbildgerechte 2,50 m Radstand gekürzt und mit einer 2 mm Polystyrolplatte verstärkt; auf diese wiederum baut die Plattform aus Preiser Riffelblechimitat auf. Die hinteren Kotflügel entstanden als Eigenbau aus 0,5 mm Polystyrol. Ein (gekürzter) Gerätekasten aus einer RMM-Bauteilplatte, verschiedene Kleinteile wie Feuerlöscher, Auftritte usw. komplettieren das Modell.
Vom Bauen her eher unspektakulär; viel Spaß beim Anschauen der Bilder.
Schöne Grüße
Gregor
Re: Neues aus Manheim!
Verfasst: 22.06.2015, 19:54
von Frank Diepers
Hallo Gregor,
das Lichtmastfahrzeug ist dir wirklich gut gelungen! Mir gefällt das Modell ausgesprochen gut,, vor allem weil du hier mal ein nicht so alltägliches Fahrzeug der Feuerwehr zeigst.
Einziger kleiner Kritikpunkt: Das Modell hat eine schönere Bereifung verdient! Die uralt Herpa-Bereifung hat das Modell nicht verdient.
Re: Neues aus Manheim!
Verfasst: 23.06.2015, 06:33
von Johannes Peter
Hallo Gregor,
ich kann mich Frank nur anschließen super Modell was du gebaut hast. Es passt alles wunderbar zusammen und passt zu jeder kleineren Wehr.
Mit den Rädern muss ich Frank recht geben, die passen so gar nicht zum top Modell.
Weiter so.
Gruß Johannes
Re: Neues aus Manheim!
Verfasst: 23.06.2015, 06:42
von Arne Klemz
Moin Gregor,
in der Tat schön geworden. Für die Felgen würden mir nur die von AWM einfallen.
Aber das TLF auf dem MAN-Fahrgestell ist schon Klasse. Schade, dass diese Hauber-Zeit vorbei ist.
Arne grüßt aus dem Regen!
Re: Neues aus Manheim!
Verfasst: 23.06.2015, 07:21
von Steffen Acker
Hallo Gregor,
na der kommt mir aber bekannt vor

, sieht dem Heppenheimer wirklich sehr ähnlich, bei der Hinterachse kann ich die Reifen des Fahrtec RTW empfehlen.
Zur Zeit sitze ich an unserm VW LT, allerdings bereiten mir hier die Bereifung und die Polyma-Anlage Kopfzerbrechen!
http://www.feuerwehr-dieburg.org/fahrze ... .php?nr=11
Einzig und allein das Einzel Blaulicht mag mir jetzt nicht so gefallen

.
Von welcher Bauteileplatte stammt denn der Kasten?
MfG
Steffen
Re: Neues aus Manheim!
Verfasst: 23.06.2015, 20:08
von Gregor Niederelz
@ Frank, Johannes, Arne und Steffen: Freut mich, dass Euch der kleine gefällt!
Frank Diepers hat geschrieben:Einziger kleiner Kritikpunkt: Das Modell hat eine schönere Bereifung verdient! Die uralt Herpa-Bereifung hat das Modell nicht verdient.
Johannes Peter hat geschrieben:Mit den Rädern muss ich Frank recht geben, die passen so gar nicht zum top Modell.
Arne Klemz hat geschrieben:Für die Felgen würden mir nur die von AWM einfallen.
In der Tat: die Räder sind tatsächlich "Murks"

. Die Räder von AWM hatte ich auch auf dem Schirm. Allerdings sollte das Modell eine doppelt bereifte Hinterachse erhalten, so dass die AWM Räder schnell aus dem Rennen waren. Auch sonst konnte ich in verschiedenen Zubehör-Sets nichts passendes finden. Ich werde jedenfalls die Augen offen halten - vielleicht lässt sich das später noch beheben.
Steffen Acker hat geschrieben:Von welcher Bauteileplatte stammt denn der Kasten?
Wenn ich das noch wüsste - ich hatte die Gerätekästen vor einiger Zeit bei Norbert Keiper ersteigert. Der hier hatte ursprünglich die Maße 2,8 x 0,8 x 0,5 cm (LxBxH) - vielleicht hilft Dir das weiter. Viel Erfolg übrigens beim "Dieburger" - ich bin schon auf das Ergebnis gespannt.
Schöne Grüße
Gregor