Seite 2 von 6
Re: 30 Jahre Modellbau - Wie alles begann
Verfasst: 28.04.2013, 10:41
von Jochen Bucher
Vielen Dank für die netten Kommentare!
Es zeigt sich, dass mein Hobby-Lebenslauf wie bei einigen anderen begann und auch in den Anfangszeiten sehr ähnlich verlief.
@Sandro: Ich kann mich noch sehr gut an die Ausflüge nach Höllstadt und weitere gemeinsame Unternehmungen, nicht nur im Miniaturbereich, erinnern.
Dass ich auch noch "Schuld" dran habe, dass mein "kleiner" Bruder sich ebenfalls mit Autola beschäftigt weckt auch Erinnerungen, wenn auch nicht alle positiv sind, speziell die ungeplanten Teiletransfers ärgern mich immer noch.
Aber wenigsten hat er was gelernt, wie man an seinen Modellen sieht - leider fastschon zuviel
Aber nun genug der Worte für heute.
Aller Anfang ist ... Wiking
Alle Modelle wurden mit Eisensäge, Schruppfeile und reichlich Kleber am heimischen Schreibtisch zerlegt und zusammen geklebt und mit diversen Farben behandelt. Natürlich erfolgte die Resteverwertung, aufgrund des geringen Taschengeldes, unmittelbar und sieht im nachhinein nicht mal schlecht aus.
Re: 30 Jahre Modellbau - Wie alles begann
Verfasst: 28.04.2013, 18:07
von Gregor Niederelz
Hallo Jochen,
die Wiking-Modelle und Deine Geschichte vom kleinen Bruder erinnern mich an meine Anfänge - bei mir war's auch der große Bruder, der den Grundstein gelegt hat. Ist auch schon knapp 25 Jahre her ... irgendwann hab' ich ihn dann überholt ... und jetzt "spielt" er mit seiner Eisenbahn

.
Übrigens zeugen die Wiking-Modelle davon, dass man schon früher einige schöne Varianten "zimmern" konnte. Nicht schlecht!
Schöne Grüße
Gregor
Re: 30 Jahre Modellbau - Wie alles begann
Verfasst: 28.04.2013, 18:59
von Christoph Fink
Schön!
Halte diese Schätze schön in Ehren!
Re: 30 Jahre Modellbau - Wie alles begann
Verfasst: 29.04.2013, 20:34
von Alfons Popp
Tja, so sahen meine Anfänge auch etwa aus! Nur auf die DL mit Gruppenkabine bin ich nie gekommen...

Re: 30 Jahre Modellbau - Wie alles begann
Verfasst: 30.04.2013, 10:46
von Jochen Bucher
Nun ja, an den Umbauten ist das gute alte bfm (für die jügere Generation Blaulicht Fahrzeug Magazin (und ich hab sie alle)) schuldig im Sinne des Nachbaus.
Bei der Idee zu dieser Rubrik und unseren Stammtischen mit den älteren Umbaute von MANfred kam mir auch die Idee, evtl einige Retro-Modelle zu bauen, quasi dass was früher aus finanziellen Mitteln oder mangels Interesse nicht möglich war.
Einige moderne Wiking "Leichtumbauten" sind schon entstanden.
Mittlerweile bekommt man die alten Wikinger ja recht günstig.
Re: 30 Jahre Modellbau - Wie alles begann
Verfasst: 04.05.2013, 20:25
von Jochen Bucher
AB-Wechslung, wahrlich alte Kisten aus der frühen Plastikzeit
AB-Wasserrettung
AB-Transport
AB-Chemieschutz
AB-Schlauch
Alle Modelle sind aus Preiser 31116 Komponenten zusammengebaut, die Pritsche des AB-Transport kmmt von einem Bastian Modell.
Re: 30 Jahre Modellbau - Wie alles begann
Verfasst: 05.05.2013, 18:44
von Ralf Schulz
Jochen Bucher hat geschrieben:AB-Wechslung, wahrlich alte Kisten aus der frühen Plastikzeit
AB-Wasserrettung (...)
... Mit den schönen Eisenbahnwagon-Fenstern...

Die waren mal bei FW-Modellbauern sehr beliebt, sind aber mittlerweile irgendwie offenbar aus der Mode gekommen...
Wie auch immer, die ABs brauchen sich keinesfalls verstecken, die kommen auch heute noch richtig gut, finde ich!

Re: 30 Jahre Modellbau - Wie alles begann
Verfasst: 05.05.2013, 18:52
von Johannes Peter
Hallo Jochen,
deine AB´s sehen richtig toll aus, fällt gar nicht auf das die schon älter sind. Die rufen gerade dazu sie nachzubauen.
Mach weiter so.
Gruß Johannes
Re: 30 Jahre Modellbau - Wie alles begann
Verfasst: 09.06.2013, 09:59
von Jochen Bucher
Mit der Markteinführung der Preiser Magirus Feuerwehrfahrzeuge entstand quasi eine neue Epidemie, die durch kreuz und quer Verbindung von Bauteilen und zusätzlich nahezu immer mit Rund- und Eckhauber mit je schwarzen und weißen Kotflügeln auch kaum unter Kontrolle zu bringen war (äh ist, es soll ja wieder was kommen).
Eine Einzelvorstellung ist teilweise schon erfolgt, hier ein Einblick in die Auswüchse.
Aus dieser Zeit stammt auch die Aussage "Von dem Modell kauf ich mal zwei, bei Preiser lieber mal zehn"
Re: 30 Jahre Modellbau - Wie alles begann
Verfasst: 09.06.2013, 10:02
von Marc Dörrich
Preiser...Über die Firmenpolitik kann man sich ja streiten, aber die Modelle und Bausätze sind für mich immernoch unerreicht. Zeitlos schöne Bausätze mit so viel Potenzial.

Re: 30 Jahre Modellbau - Wie alles begann
Verfasst: 09.06.2013, 10:05
von Dirk Schramm
So, dass waren also mal die Fahrzeuge in der Variante "schwarze Kotflügel"!, richtig? Wo sind die mit den Weißen?

Nein, ein paar sehr schöne Kombinationen dabei, so auf den ersten Blick, vielleicht solltest du mal eine "Einzelvorstellung" ins Auge fassen.
Gruß
Dirk
Re: 30 Jahre Modellbau - Wie alles begann
Verfasst: 09.06.2013, 11:53
von Alfons Popp
Rundhauber, wohin das Auge schaut - fantastisch!

Re: 30 Jahre Modellbau - Wie alles begann
Verfasst: 09.06.2013, 14:18
von Andreas Ostermann
Hallo,
ich liebe Rundhauber, einfach toll

Re: 30 Jahre Modellbau - Wie alles begann
Verfasst: 09.06.2013, 20:51
von Ralf Schulz
Da müsste selbst einem Meister Colani die Augen übergehen, steht er doch selber eher auf Rundungen!
Der TLF 15 Omnibusbauform hat es mir ja angetan - da sitze ich selber schon seit einer Ewigkeit dran wegen technischer Schwierigkeiten (allerdings in einer reinen "Brekina-Variante")... Ob ich jemals damit voran kommen werde?
Zeige doch mal Deinen, Jochen!

Re: 30 Jahre Modellbau - Wie alles begann
Verfasst: 15.06.2013, 21:32
von Jochen Bucher
Nach den runden Hauben noch ein paar Bilder von den eckigen Nachfolgern.
Auch hier wurden einige Fahrzeuge schon separat vorgestellt, andere werden noch folgen.
Und eine moderne Ausführung aus gleichem Haus als "low-stress" Umbau
Diese Modell ist auch schon einige Jahre alt und wurde ähnlich wie die alten Wikinger mit wenig Mitteln umgebaut.