Seite 10 von 20
Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell
Verfasst: 06.07.2010, 10:01
von Dirk Lambertz
Hi Frank
Geniales Modell. So langsam komme ich auch ein wenig auf den Geschmack der Olivegrünen Autos
Und ich glaub drei kleine Teile steckten auch in diesem Modell.
Ich finde es fantastisch wie Du die Tarnlackierung so sauber hinbekommst.
Bin mal auf weitere Modelle gespannt
Gruß Dirk

Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell
Verfasst: 07.07.2010, 19:11
von Frank Diepers
Hallo Uli und Dirk,
ich sehe schon, ich habe das Modell nicht gut genug getarnt. Sonst hätte ihr eure gesponsorten Teile nicht so schnell wiedererkannt...
Nochmals Danke für die Unterstützung!
Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell
Verfasst: 07.07.2010, 20:36
von Olaf Feltz
Super Modell,
mir gefällt die Umsetzung für die 16 Zöller Reifen bei dem Syncro.
Gruß Olaf
Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell
Verfasst: 10.07.2010, 09:09
von Dirk Schramm
Hallo,
klein - fein - schön.
Gruß
Dirk
Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell
Verfasst: 23.12.2010, 16:14
von Frank Diepers
Nachfolgend möchte ich ein weiteres Fahrzeug der Bundeswehr Feuerwehr vorstellen, an dem ich die letzten Monate gebaut habe.
Bei dem Fahrzeug handelt es sich um ein TroLF 2000 auf MAN 630 L 2 A mit Aufbau der Fa. Minimax aus dem Jahr 1966. Das Fahrzeug war ein Versuchsfahrzeug und blieb, abgesehen vom zweiten Versuchsfahrzeug mit Aufbau der Fa. Total, ein Einzelstück. Bilder vom Originalfahrzeug gibt es nur sehr wenige (u.a. bfm 8/92). Als ich dann vor einiger Zeit doch noch welche bekam, habe ich mich entschlossen das Fahrzeug nachzubauen.
Als Grundmodell diente das Rocomodell des MAN 630 von dem das Fahrgestell und das Fahrerhaus verwendet wurde. Der Aufbau entstand komplett im Eigenbau, einzig die 4 Druckgasflaschen sind aus der Großserie und stammen von Merlau.
Im kurzen die wichtigsten Bauabschnitte:
Gerätekasten aus Kunststoffplatten hergestellt und mit Ätzblech belegt
Pulverkessel aus einem Schwimmer aus den Anglerbedarf gebaut
Kasten für die Druckgasflaschen aus Ätzblech gekantet
Geländer aus 0,3 mm Messingrundprofil gebaut
Monitor aus verschiedenen Preiserteilen gebaut
hintere Kotflügel (vom Preiser Mercedes Langhauber WLF) angebracht
Ich hoffe,das Modell gefällt dem einen oder anderen hier im Forum. Falls Interesse an Bildern aus der Bauphase bestehen, kann ich diese gerne nachreichen.
Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell
Verfasst: 23.12.2010, 16:50
von Björn Gräf
Hi Frank,
mal wieder was klassisches aus Deiner Schmiede! Gefällt mir absolut gut!
Wie immer sauber gemacht!

Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell
Verfasst: 23.12.2010, 18:50
von Dirk Schramm
Hallo Frank,
das Modell ist ja ein Knaller!!!!

Absolut super gebaut nach einem seltenen und ungewöhnlichen Vorbild. Die Farbkombination oliv/rot ist wie die Lackierung wirklich super. Rattenscharf.
Gruß
Dirk
Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell
Verfasst: 23.12.2010, 19:17
von Marc Dörrich
Da isser ja endlich!

Erste Sahne Frank!
Im Buch von Orth "Feuerwehrfahrzeuge in der Geschichte" ,oder so ähnlich, sind auch noch Bilder von beiden Prototypen drin.
Bin zu faul nach dem Buch zu suchen, aber waren beide Typen auch mal in Köln stationiert? Einer auf jedenfall.
Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell
Verfasst: 23.12.2010, 19:26
von Jens Weber
Frank.
Das Modell ist der Hammer.
Und ich würd mich über ein paar "Baustellen"-Fotos sehr freuen.
(Ich wollt ich käm auch mal wieder zum basteln ......)
Danke.
Gruß, Jens
Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell
Verfasst: 23.12.2010, 19:35
von Andreas Kowald
Das ist ja mal ein Knaller
Fotos aus der Bauphase? Ja, sehr gerne.
So etwas könnte schließlich eines Tages auch mal hervorragend in den historischen Fahrzeugpark einer gewissen fiktiven Flughafenfeuerwehr passen.
Was ist eigentlich der liegende Kessel zwischen Pulverkugel und Gerätekasten?
Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell
Verfasst: 23.12.2010, 19:53
von Stefan Buchen
Schöner Hingucker!
Der Bau war bestimmt ziemlich aufwändig!?
Gruß, GRABO
Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell
Verfasst: 23.12.2010, 20:38
von Andreas Ostermann
Hallo,
schöner MAN mit ungewöhnlichem Aufbau, was es in der BW nicht alles für Fahrzeuge gibt bzw.
gab.
Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell
Verfasst: 23.12.2010, 21:53
von Frank Diepers
Hallo zusammen,
zunächst einmal freut es mich das euch das Modell gefällt.
Marc Dörrich hat geschrieben:Im Buch von Orth "Feuerwehrfahrzeuge in der Geschichte" ,oder so ähnlich, sind auch noch Bilder von beiden Prototypen drin.
Bin zu faul nach dem Buch zu suchen, aber waren beide Typen auch mal in Köln stationiert? Einer auf jedenfall.
Marc, du hast in beiden Fällen recht. Auf Seite 66 sind die Fahrzeuge im Buch von Orth zu sehen. Beide Fahrzeuge waren in Köln stationiert. Mein Modell erhält auch noch die entsprechenden weißen Kreise mit der Kennnummer 14 aus Köln-Wahn!
Andreas Kowald hat geschrieben:Was ist eigentlich der liegende Kessel zwischen Pulverkugel und Gerätekasten?
Andreas, das dürfte der Druckbehälter sein, der den Druck zum betätigen der Ventile speichert.
Hier nun ein paar Bilder vom Bau des TroLF:
Es begann mit ein paar Kunststoffplatten, zurechtgeschnitten auf der Proxxon Kreissäge und einem Schwimmer aus dem Anglerbedarf. Der Verkäufer hat ziemlich dumm geschaut als ich auf die Frage was ich denn bräuchte antwortete: Einen Schwimmer mit 17,5 mm Durchmesser! Als er fragte welchen Fisch ich angeln wollte, und ich antwortete "Angeln? - Ich möchte ein TroLF bauen" brach für ihn die Welt zusammen!
Aus den Kunststoffplatten wurde der Gerätekasten gebaut, der Schwimmer wurde entsprechend bearbeitet und ein Untergestell für den Pulverkessel gebaut.
Die Aufstiegsleiter wurde gebaut und Geräteraum und Pulverkessel mittels einer dünnen Kunststoffplatte verbunden. Der Monitor entstand aus verschiedenen Preiserkomponenten. Hinzu kommen Bedientableau, Lagerung der Stickstoffflaschen und Rückleuchten.
Zum Schluß folgten dann das Geländer, Peilstäbe und Schutzbügel an den Frontscheinwerfer und weitere Kleinigkeiten wie z.B. die Verrohrung der Pulveranlage Bedienhebel am Tableau usw.
Beim Fahrerhaus und Aufbau habe ich mich für eine Lackierung in Seidenmat entschieden, da diese Farbe dem damaligen Anstrich der BW-Feuerwehrfahrzeuge sehr nahe kommt. Zum Modell sei noch gesagt, das es vielleicht nicht in allen Details 100%ig dem Vorbild entspricht. Mir standen aber auch nur 4 Fotos vom Original zur Verfügung.
Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell
Verfasst: 24.12.2010, 11:28
von Jürgen Mischur
...und einem Schwimmer aus dem Anglerbedarf. Der Verkäufer hat ziemlich dumm geschaut als ich auf die Frage was ich denn bräuchte antwortete: Einen Schwimmer mit 17,5 mm Durchmesser! Als er fragte welchen Fisch ich angeln wollte, und ich antwortete "Angeln? - Ich möchte ein TroLF bauen" brach für ihn die Welt zusammen!
Vielleicht ein Tipp fürs alle, die demnächst auch ein TroLF bauen "müssen":
Schaut euch mal in einschlägigen Geschäften für Modeschmuck um (sog.
Bijouterie)! Da gibt es für kleines Geld Halsketten, die aus vielen, unterschiedlich großen Kunststoffkugeln bestehen - schön glatt, schön rund und schön
rot!!! Die eignen sich perfekt für Pulverkessel in jedem Kaliber!
Und wenn (weibliches) Personal und/oder (weibliche) Kundschaft euch bei der Wahl der richtigen Kette merkwürdig ansehen, einfach behaupten es wäre für die Freundin/Frau/Mutter/Schwester...
@ Frank: Klasse gemacht, das TroLF der bunten Wehr! Aber ich hatte von Dir auch wirklich nichts anderes erwartet!

Gruß, Jürgen
Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell
Verfasst: 24.12.2010, 12:49
von Ulrich Niehoff
Hallo Frank,
als ich mir 1980 auf der Interschutz in Hannover das oben erwähnte Buch von Hans-Peter Orth gekauft habe, entstand sofort die Idee, von diesem Fahrzeug ein Modell zu bauen. Schließlich gab es damals schon den MAN von Roco. Es verging ziemlich viel Zeit mit der Suche nach einer passenden Kugel. Gefunden habe ich sie in einer Plastikkugel aus einem Süssigkeitenautomaten für Kinder(Diese roten Kästen mit dem Griff zum Drehen). Jürgens Tipp ist aber noch besser, weil meine Kugel eine "Äquator"-naht hat, die man erst abschleifen muss. Aber inzwischen haben wir 2010 und das Modell ist bei mir immer noch im Projektstadium.

Aber es gibt ja dich Frank und dein tolles Modell. Besonders die Bilder aus dem Baustadium finde ich hervorragend. Hast du noch vor, von dem alternativen Prototypen von Total auch ein Modell zu bauen?
Gruß und Frohe Weihnachten, Ulrich