Seite 10 von 18
Re: Feuerwehr Pfefferingen
Verfasst: 07.03.2009, 19:35
von Dominik Heimann
Ich weiß es selber noch nicht was es wird drum frag ich euch.
Re: Feuerwehr Pfefferingen
Verfasst: 07.03.2009, 19:40
von Rolf Speidel
Hallo Dominik!
Na der ist Dir doch gut gelungen! Gefällt mir sehr! Und mit ein bischen Übung und Selbstvertrauen klappt das mit den Fenstergummis auch früher oder später!! Nur weiter so!
Gruß von Rolf
Re: Feuerwehr Pfefferingen
Verfasst: 15.03.2009, 18:45
von Dominik Heimann
Als Ergänzung bei größeren Einsätzen zum Kdow besitzt die FW Pfefferingen einen AB-Einsatzleitung. Dieser ist ständig auf einem der beiden WLF aufgesattelt um unverzüglich ausrücken zu können da er auch überörtlich eingesetzt wird.
Funkrufname Florian Pfefferingen 1/12
Ausbau FWE
Grundmodell war die Raumzelle von Preiser die lackiert wurde. Sie wurde aufm Dach mit einer roten RKL von Roco versehen und am Heck mit einem Modul des Preiser-Lichtmastes das den Antennenmast darstellt. Decals von DS und TL.
Re: Feuerwehr Pfefferingen
Verfasst: 15.03.2009, 18:58
von Dennis Gleim
Hey !
Der AB-EL hat es mir angetan ! Vorallem das rote Licht da am Dach !
mfg dennis
Re: Feuerwehr Pfefferingen
Verfasst: 15.03.2009, 21:01
von Jens Döbler
Der AB sieht sehr gut aus. Ich hätte die rote Blinkleuchte auf den Antennenmast gesetzt. Wenn man den ausfährt dann sieht man die Einsatzleitung schon von weitem und weiß dann gleich wo man hin muss.
Re: Feuerwehr Pfefferingen
Verfasst: 15.03.2009, 21:03
von Dominik Heimann
Die rote RKL ist auch ausfahrbar.
Re: Feuerwehr Pfefferingen
Verfasst: 15.03.2009, 21:45
von Rolf Speidel
Hallo Dominik!
Schöner AB! Einfach aber doch gelungen! Gefällt mir!
Gruß von Rolf
Re: Feuerwehr Pfefferingen
Verfasst: 16.03.2009, 14:14
von Dennis Gleim
@Dominik : Kannst du vielleicht mal ein Bild mit ausgefahrener RKL machen ??
Wäre nett !
mfg dennis
Re: Feuerwehr Pfefferingen
Verfasst: 17.03.2009, 09:08
von Dominik Heimann
Der AB-Einsatzleitung wurde heute morgen in die Werkstatt gebracht. Er bekommt an den Antennenmast eine Scheinwerferbrücke und die rote RKL kommt auch auf den Mast. Da wo vorher die RKL saß wird ein Dachlüfter installiert. Ich hoffe heute abend ist er wieder einsatzbereit.
Re: Feuerwehr Pfefferingen
Verfasst: 22.03.2009, 17:01
von Dominik Heimann
Da sich die Stadtverwaltung entschieden hat für den Stadtbrandmeister einen Kdow anzuschaffen hat sich die Führung mal umgeschaut. Bei der Firma HFT wurde ein gebrauchter Kdow zu einer günstigen Kondition gefunden
Funkrufname Florian Pfefferingen 2 oder 10-1
BMW 525 d touring
Baujahr 2000
Einbau einer verdeckten Sondersignalanlage und Funk durch die Firma HFT

Re: Feuerwehr Pfefferingen
Verfasst: 22.03.2009, 17:06
von Dominik Heimann
Re: Feuerwehr Pfefferingen
Verfasst: 22.03.2009, 17:20
von Dominik Heimann
Das älteste Fahrzeug der Feuerwehr Pfefferingen ist der RW 3 Staffel auf Magirus Deutz Eckhauber. Er wird in Kürze ersetzt. Die Seilwinde am Heck wurde schon seit einigen Jahren entfernt wegen eines irreparablen Defekts.
Funkrufname Florian Pfefferingen 1/53
F 200 D 16 A
Baujahr 1970
Aufbau Magirus
Bei diesem Modell handelt es sich um eines der ersten Modelle das ich vor 15 Jahren gebaut habe. Fiel mir neulich beim Aufräumen in die Hände. Habe ein bischen Farbe rangemacht und Decals von Preiser und MBSK.
Re: Feuerwehr Pfefferingen
Verfasst: 22.03.2009, 17:23
von Dennis Gleim
Na das sind ja mal wieder schöne Fahrzeuge !
Die Dachkästen am RW3 gefallen mir gut!
mfg dennis

Re: Feuerwehr Pfefferingen
Verfasst: 22.03.2009, 20:37
von Jens Döbler
Schöner 5 er BMW, jetzt gefällt mir der AB-Einsatzleitung richtig.
So einen RW 3 Staffel war in Niedlingen auch mal im Einsatz. Mal schauen wo der rum steht.

Re: Feuerwehr Pfefferingen
Verfasst: 23.03.2009, 18:43
von Dominik Heimann
Das erste Fahrzeug im Löschzug und das dritte im Rüstzug ist ein TroTLF 16. Es ist rein für den Brandschutz ausgerüstet.
Funkrufname Florian Pfefferingen 1/27
MD 170 D 11 FA
Baujahr 1980
1800 l Wasser
200 l Schaum
750 kg Pulver
Beladung:
4 PA davon 2 im Mannschaftsraum
Auer HiPress
Hochdrucklüfter
Fognail-Set
Motorsäge
Sprungretter Typ Lorsbach
Grundmodell von Roco. Rolläden und Dach neu lackiert. Leitersprossen rot bemalt und Abdeckung Dachkasten schwarz. Modell sonst gesupert. Decals von Preiser. Sondersignalanlagen von Herpa.