Seite 9 von 20
Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell
Verfasst: 18.06.2010, 20:07
von Jürgen Mischur
Ich bin leider gesetzlich gezwungen..
Im Gegensatz zu Marc bin ich ein freier Mensch

- und mir gefällt das Modell resp. gefallen die Modelle trotzdem!

Völlig ungezwungen...
Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell
Verfasst: 18.06.2010, 20:36
von Stephan Kuchenbecker
Ich kann mich nur anschließen. Besonders gelungen finde ich die Auspuffrohre mit dem Rost.
Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell
Verfasst: 18.06.2010, 23:10
von Jörg Damm
Finde deine 8000er auch sehr gelungen,
wie schon mein "Vorposter" schrieb, die verostete Auspuffanlage ist sehr gelungen.
Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell
Verfasst: 19.06.2010, 07:03
von Ulrich Niehoff
Hallo Frank,
ein klasse Modell ist das geworden mit in doppeltem Sinn herausragenden Auspufftöpfen

. Aber wo ist denn die an einer Ecke nicht ganz herübergezogene Abdeckplane der Saugschläuche geblieben, die ich im Rohbauzustand so toll fand?
Gruß Ulrich
Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell
Verfasst: 19.06.2010, 08:33
von Christian Dreher
Hallo Frank,
ein schöner Brocken der kleine.
Deine Flecktarnlackierung ist spitze.
Auch die Feinheiten des Daches machen echt was her.
Gruß Christian
Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell
Verfasst: 20.06.2010, 18:53
von Frank Diepers
Hallo zusammen,
zunächst einmal möchte ich mich für die positiven Kommentare bedanken. Es freut es mich das euch das Flkfz 8000 gefällt.
Marc Dörrich hat geschrieben:Wieviel Roco Bush Panther sind mittlerweile in den Katzenhimmel gefahren, bei dem Reifenverschleiß?
Ich habe keine Bush-Panther in den Himmel geschickt. Das macht jemand anderes aus dem Forum. Ich habe eine Menge Pantherreifen von Dirk Ziegler bekommen.
Ulrich Niehoff hat geschrieben:Aber wo ist denn die an einer Ecke nicht ganz herübergezogene Abdeckplane der Saugschläuche geblieben, die ich im Rohbauzustand so toll fand?
Ulrich, da musst du dich verguckt haben. Wenn du das vordere Schlauchpaket auf der Beifahrerseite meinst, dann haben dich dort die unterschiedlichen Farben der verwendete Alufolie getäuscht. Da normale Haushalts-Alufolie zu dick war, habe ich dünne farbige von einem Schokoladenhasen verwendet.
Hier Familie FAUN auf einem Bild:

Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell
Verfasst: 20.06.2010, 20:52
von Stephan Kuchenbecker
Na wenn sich das nicht mal sehen lassen kann
Respekt!
Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell
Verfasst: 22.06.2010, 22:08
von Jens Klose
Hallo Frank!
Traumhaft schöne Modelle!! In Natura noch besser anzuschauen als hier im Netz!
Gruß, Jens
Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell
Verfasst: 22.06.2010, 22:10
von Uli Vornhof
Jens Klose hat geschrieben:Traumhaft schöne Modelle!! In Natura noch besser anzuschauen als hier im Netz!
Frank, dem kann ich mich nur anschließen! Deine großen Feuerlöscher sind schon ganz großes Kino!
Uli
Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell
Verfasst: 27.06.2010, 21:30
von Frank Diepers
Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell
Verfasst: 28.06.2010, 16:29
von Marc Dörrich
Schönes Modell!

Schade, dass Ostdeutsche Fahrzeuge weniger mein Gebiet sind...
Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell
Verfasst: 28.06.2010, 19:15
von Andreas Kowald
Tolles Familienfoto mit den Faun
Die sehen auf Deinem Fotodiorama richtig echt aus.
Der W50 macht auch einen guten Eindruck - da hat SES wohl wieder ganze Arbeit abgeliefert.
Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell
Verfasst: 02.07.2010, 08:43
von Andreas Ostermann
Hi,
obwohl ich kein großer Fan der oliven bzw. Flecktarnlackierung bin, sie gefallen mir in rot
nunmal einfach besser, muss ich doch sagen das du Sie sehr schön umgesetzt hast....
Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell
Verfasst: 05.07.2010, 20:36
von Frank Diepers
Hallo zusammen,
zunächst einmal möchte ich mich noch für die letzten positiven Kommentare bedanken.
Gleichzeitig möchte ich aber auch noch ein weiteres fleckgetarntes Einsatzfahrzeug der Bundeswehr zeigen. Dabei handelt es sich um einen ELW auf VW T3 Syncro, Baujahr 1988 mit Aufbau von Ziegler. Dieser Fahrzeugtyp wurde nur in wenigen Exemplaren bei der Bundeswehr erprobt und wurde nicht in Serie beschafft. Bilder von Vorbild gibt es hier zu sehen:
http://www.panzerbaer.de/helper/bw_flkf ... r_t3-a.htm
Als Grundmodell diente das allseits bekannte Roco Modell an dem ich ein paar Ergänzungen vorgenommen habe:
kleiner Dachträger für die vorderen RKL und Lautsprecher angebracht
Steckblaulichter
Spritzlappen hinten
Tarnkreuz
Arbeitsstellenscheinwerfer
Reifen und Felgen vom Roco VW Iltis
Astabweiser und Schutzgitter für den Lautsprecher
Da die Beine der vorderen Astabweiser zu kurz waren, musste ich die Beine abtrennen und jeweils drei neue, längere aus 0,3 mm Messing anbringen.
Hier dann das fertige Modell mit Tarnbemalung und Decals:
Ich hoffe das Modell gefällt euch. Demnächst gibt es dann auch wieder etwas rotes von Y-Tours...
Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell
Verfasst: 05.07.2010, 21:31
von Uli Vornhof
Hallo Frank,
Klasse umgesetzt! Hattest ja am Stammtisch schon davon erzählt! Sehr schönes Modell!
Muss ich die Spiegel kennen?
Was hatten die T3 eigentlich in dem großen Kastenaufbau alles versteckt? Hast du auch "geöffnete" Vorbildfotos?
Grüße
Uli