klasse Modell, schlicht und einfach. Gefällt mir sehr gut. Nicht überladen und ein Fahrzeug wie es bei fast jeder Feuerwehr stehen könnte

Gruß Christopher
Moderator: Gregor Niederelz
Ich hatte tatsächlich kurz überlegt, ob und was ich am Heck noch mache. Mal schauen, ob ich irgendwo in meinen Vorräten noch "Warn-Lappen" für die LBW auftreiben kann.Uli hat geschrieben:Wobei mir da trotz alle dem das Heck zu nackt ist: zumindest ein Schriftzug Feuerwehr und die üblichen Lappen an der LBW würden das m.E. Gelungene Modell noch rund machen.
Den Wiking Leiterstuhl hatte ich auch ausprobiert - passte aber überhaupt nicht - zu breit, zu unförmig ...Marc hat geschrieben:Passte denn der Leitstuhl, den Wiking mal bei einer Atego/Metz DL verbaut hatte nicht? Das war doch so einer.
Naja - so extrem würde ich das nicht beschreiben - ich hatte gottseidank eine vernünftige Seitenaufnahme im Netz gefunden, entsprechend verkleinert, die (seitlichen) Maße des Leiterstuhls abgenommen und auf die Plastikplatten übertragen. Die Breite des Drehstuhls wiederum ergab sich eigentlich automatisch aus der Breite des Leiterparks - und so kam eins zu anderen.Jürgen hat geschrieben:Hab' ich das jetzt richtig verstanden, Du hast den Drehstuhl mit den ziehenden Zylindern aus einem Stück roten Plastik geschnitzt? Respekt!![]()
Wenn ich das noch auf dem Schirm gehabt hätte - ich hatte den Wiking Leiterstuhl sehr schnell als ungeeignet verworfen. Aber wie so oft: viele Wege führen nach Rom.Jürgen hat geschrieben:Ich erinnere mich noch lebhaft an das Gemetzel an meiner PLC III-1....