Fahrzeuge der Fraport AG (Rhein-Main-Flughafen)
- Reinhard Merlau
- User
- Beiträge: 275
- Registriert: 23.01.2008, 13:04
- Postleitzahl: 63826
- Land: Deutschland
- Wohnort: Geiselbach-Omersbach
- Kontaktdaten:
Re: Fahrzeuge der Fraport AG (Rhein-Main-Flughafen)
Hallo,
Richtigstellung: Das besagte alte Fahrzeug ist definitiv kein HTLF.
Es wird BVRLF genannt. Gut - über diesen Namen lässt es sich streiten. Das Brand Voraus Rüst Lösch Fahrzeug hat ja nur einen Minitank für seine Hochdrucklöschanlage und ist im Grunde mit einer Art VLF vergleichbar. Ich persönlich hätte es VHLF genannt - wobei auch das sicher nur die Aufgabe und kaum die Ausstattung beschreibt. Aber mit dem Ende der Baustelle im Sommer 2011 dürfte auch die Zeit dieses Zeitgenossen wieder beendet sein, denn für andere Aufgaben wird es kaum gebraucht.
Grüße
Reinhard
Richtigstellung: Das besagte alte Fahrzeug ist definitiv kein HTLF.
Es wird BVRLF genannt. Gut - über diesen Namen lässt es sich streiten. Das Brand Voraus Rüst Lösch Fahrzeug hat ja nur einen Minitank für seine Hochdrucklöschanlage und ist im Grunde mit einer Art VLF vergleichbar. Ich persönlich hätte es VHLF genannt - wobei auch das sicher nur die Aufgabe und kaum die Ausstattung beschreibt. Aber mit dem Ende der Baustelle im Sommer 2011 dürfte auch die Zeit dieses Zeitgenossen wieder beendet sein, denn für andere Aufgaben wird es kaum gebraucht.
Grüße
Reinhard
Den Klang eines Magirus Rundhaubers kann kein anderes Fahrzeug übertreffen - außer vielleicht ne Harley...
- Andreas Kowald
- Administrator
- Beiträge: 4856
- Registriert: 26.04.2007, 11:35
- Postleitzahl: 50374
- Land: Deutschland
- Wohnort: Erftstadt
Re: Fahrzeuge der Fraport AG (Rhein-Main-Flughafen)
Hat jemand weitere Ansichten des Sonder-RTW auf Vario (
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... en_8999-02)?
Vor allem eine Heckansicht und eine Frontansicht mit eingefahrenem Scherenlift?
Danke schonmal für's Suchen!
Grüße,
Andreas

Vor allem eine Heckansicht und eine Frontansicht mit eingefahrenem Scherenlift?
Danke schonmal für's Suchen!
Grüße,
Andreas
Et hätt noch immer jot jejange!
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Fahrzeuge der Fraport AG (Rhein-Main-Flughafen)
Mahlzeit, Andreas!
Schau mal auf www.sos-pictures.de, da müssten ein paar Fotos zu finden sein. Link hab' ich gerade nicht zur Hand...
Schau mal auf www.sos-pictures.de, da müssten ein paar Fotos zu finden sein. Link hab' ich gerade nicht zur Hand...
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Andreas Kowald
- Administrator
- Beiträge: 4856
- Registriert: 26.04.2007, 11:35
- Postleitzahl: 50374
- Land: Deutschland
- Wohnort: Erftstadt
Re: Fahrzeuge der Fraport AG (Rhein-Main-Flughafen)
Danke Jürgen
Seite und Front habe ich jetzt schonmal, fehlt bloß noch eine Heckansicht.

Seite und Front habe ich jetzt schonmal, fehlt bloß noch eine Heckansicht.
Et hätt noch immer jot jejange!
- Felix Jurzok
- User
- Beiträge: 271
- Registriert: 30.07.2008, 17:46
- Postleitzahl: 47475
- Land: Deutschland
- Wohnort: Kamp-Lintfort
Re: Fahrzeuge der Fraport AG (Rhein-Main-Flughafen)
Hallo Zusammen!
Ich bin aktuell auf der Suche nach einer Heckansicht des neuen RTW von der Firma Iglhaut. Dabei handelt es sich um einen Sprinter 4x4 der seit Februar (?) auf dem Fraport im Einsatz ist. Wer noch mehr Bilder hat, kann die auch gern posten oder mich per PN anschreiben.
Ich bedanke mich schon mal im Voraus!
Gruß Felix
Ich bin aktuell auf der Suche nach einer Heckansicht des neuen RTW von der Firma Iglhaut. Dabei handelt es sich um einen Sprinter 4x4 der seit Februar (?) auf dem Fraport im Einsatz ist. Wer noch mehr Bilder hat, kann die auch gern posten oder mich per PN anschreiben.
Ich bedanke mich schon mal im Voraus!
Gruß Felix
- Jens Klose
- User
- Beiträge: 4394
- Registriert: 03.11.2007, 17:02
- Postleitzahl: 40822
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mettmann
Re: Fahrzeuge der Fraport AG (Rhein-Main-Flughafen)
Hallo zusammen!
Iglhaut war "lediglich" für den Umbau des Allradantriebs zuständig.
Gruss, Jens
Der neue RTW ist - genau wie der dazugehörige Anhänger - von der Firma GSF gebaut/ausgebaut worden!!Felix Jurzok hat geschrieben:des neuen RTW von der Firma Iglhaut
Iglhaut war "lediglich" für den Umbau des Allradantriebs zuständig.
Gruss, Jens
- Dominik Heimann
- User
- Beiträge: 1071
- Registriert: 11.11.2007, 15:43
- Postleitzahl: 72461
- Land: Deutschland
- Wohnort: Albstadt-Tailfingen
Re: Fahrzeuge der Fraport AG (Rhein-Main-Flughafen)
Hallo,
es wurde hier Mitte letzten Jahres geschrieben dass Ziegler den Auftrag für die neuen FLF bekommen hat. Gibt es dazu schon was neues, vielleicht evtl. auch schon Bilder von einem Fahrzeug bzw. in Bau befindlichem Fahrzeug?
es wurde hier Mitte letzten Jahres geschrieben dass Ziegler den Auftrag für die neuen FLF bekommen hat. Gibt es dazu schon was neues, vielleicht evtl. auch schon Bilder von einem Fahrzeug bzw. in Bau befindlichem Fahrzeug?
Wer arbeitet macht Fehler, und wer keine Fehler macht arbeitet auch nicht!
Grüsse von der Schwäbischen Alb
Dominik
Grüsse von der Schwäbischen Alb
Dominik
-
- User
- Beiträge: 207
- Registriert: 07.05.2007, 14:26
- Postleitzahl: 73479
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ellwangen
Re: Fahrzeuge der Fraport AG (Rhein-Main-Flughafen)
Servus,
also der erste Z8 ist gerade im Bau bei Ziegler. Vor ca. 2 Monaten war die Kabine, Tank montiert, jedoch noch nichts verkleidet !!!
Fotografieren verboten
, jedoch auch verständlich.
Gruss
Alex
also der erste Z8 ist gerade im Bau bei Ziegler. Vor ca. 2 Monaten war die Kabine, Tank montiert, jedoch noch nichts verkleidet !!!
Fotografieren verboten

Gruss
Alex
- Jens Müller 1
- User
- Beiträge: 98
- Registriert: 24.04.2007, 18:14
- Postleitzahl: 65606
- Land: Deutschland
- Wohnort: Villmar
- Kontaktdaten:
Re: Fahrzeuge der Fraport AG (Rhein-Main-Flughafen)
Schaut mal hier:
http://www.feuerwehrmagazin.de/magazin/ ... west-21020
Er sieht zwar etwas seltsam aus, aber da gewöhnt man sich schon dran
http://www.feuerwehrmagazin.de/magazin/ ... west-21020

Er sieht zwar etwas seltsam aus, aber da gewöhnt man sich schon dran

(alias=Grisu70)
Unsere Freizeit und Risiko für Ihre Sicherheit!
Unsere Freizeit und Risiko für Ihre Sicherheit!
- Marcel Hoffmanns
- User
- Beiträge: 888
- Registriert: 14.10.2008, 12:10
- Postleitzahl: 21447
- Land: Deutschland
- Wohnort: Handorf
Re: Fahrzeuge der Fraport AG (Rhein-Main-Flughafen)
Moin
Diesen Beitrag habe ich vorhin auch großem Interesse gelesen. Bleibt zu hoffen, dass Herpa bald mit einem Modell kommt

Diesen Beitrag habe ich vorhin auch großem Interesse gelesen. Bleibt zu hoffen, dass Herpa bald mit einem Modell kommt

Gruß Marcel
- Christoph Bücker
- User
- Beiträge: 791
- Registriert: 05.01.2008, 22:33
- Postleitzahl: 63517
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rodenbach
- Kontaktdaten:
Re: Fahrzeuge der Fraport AG (Rhein-Main-Flughafen)
Wohl eher nicht - Das Original ist ne Nummer länger (Darum auch Z8 XXL und nicht Z8Marcel Hoffmanns hat geschrieben:Bleibt zu hoffen, dass Herpa bald mit einem Modell kommt

Ok, und nun Bäck tuh Topick (

Weil mein Fokus momentan eher gar nicht auf Flughäfen liegt, kann mir einer sagen, ob das die ersten Z8XXL sind? Bisher sind mir noch keine untergekommen.
Gruß,
Christoph
- Marcel Hoffmanns
- User
- Beiträge: 888
- Registriert: 14.10.2008, 12:10
- Postleitzahl: 21447
- Land: Deutschland
- Wohnort: Handorf
Re: Fahrzeuge der Fraport AG (Rhein-Main-Flughafen)
Das wusste ich auch nicht, dass es da 2 verschiedene Radstände gibt... Man lernt ja nicht ausChristoph Bücker hat geschrieben:Das Original ist ne Nummer länger (Darum auch Z8 XXL und nicht Z8![]()

Gruß Marcel
- Dominik Heimann
- User
- Beiträge: 1071
- Registriert: 11.11.2007, 15:43
- Postleitzahl: 72461
- Land: Deutschland
- Wohnort: Albstadt-Tailfingen
Re: Fahrzeuge der Fraport AG (Rhein-Main-Flughafen)
Die Werkfeuerwehr des Frankfurter Flughafen hat eine neue Rettungstreppe übernommen:
http://www.rosenbauer.com/index.php?USE ... id=14569#s
http://www.rosenbauer.com/index.php?USE ... id=14569#s
Wer arbeitet macht Fehler, und wer keine Fehler macht arbeitet auch nicht!
Grüsse von der Schwäbischen Alb
Dominik
Grüsse von der Schwäbischen Alb
Dominik
-
- User
- Beiträge: 581
- Registriert: 02.02.2009, 10:19
- Postleitzahl: 36251
- Land: Deutschland
Re: Fahrzeuge der Fraport AG (Rhein-Main-Flughafen)
Hallo,
Gibt es etwas neues in Sachen Fahrzeuge bei der Flughafenfeuerwehr Frankfurt?
LG Dennis
Gibt es etwas neues in Sachen Fahrzeuge bei der Flughafenfeuerwehr Frankfurt?
LG Dennis
Modelle brauchen ihre Zeit, damit sie ordentlich werden!
- Reinhard Merlau
- User
- Beiträge: 275
- Registriert: 23.01.2008, 13:04
- Postleitzahl: 63826
- Land: Deutschland
- Wohnort: Geiselbach-Omersbach
- Kontaktdaten:
Re: Fahrzeuge der Fraport AG (Rhein-Main-Flughafen)
Hallo Leute,
seit Freitag, dem 28.10. ist nun also auch der zweite Z8 auf dem Flughafen Frankfurt. Der Dritte folgt Anfang Dezember und die drei letzten dann im Februar, März und April 2012.
XXl als Bezeichnung dürfte - so schätze ich - aus der ursprünglichen Überlegung stammen, das dieser Z8 auch mehr Löschmittel haben sollte. Geplant waren mal 16.000 Liter Wasser und 2.000 Liter Schaummittel. Es hat sich aber in der Praxis bewiesen, dass der Löschmittelvorrat, der in der bestehenden ICAO Empfehlung vorgegeben ist, völlig ausreichend ist. Zudem hätte sich auch das Einsatzkonzept verändert, wenn plötzlich ein Fahrzeug mit größerem Löschmittelvolumen ausgerückt wäre. Zudem wäre die Rückfallebene durchaus problematisch geworden. Der neue Z8-XXL ist also nicht größer als ein SIMBA 8x8-HRET.
Fahrzeugabmessungen:
Gesamtlänge 12.000 mm
Gesamtbreite 3.000 mm (ohne Spiegel)
Gesamthöhe ca. 3.850 mm
Radstände 1.600 / 4.500 / 1.600 mm
Wendekreisdurchmesser 30,00 m durch zwangsgelenkte Hinterachse
zulässiges Gesamtgewicht 52.000 kg
max. Geschwindigkeit 135 km/h in ca. 110 sek
Beschleunigung 21 sec von 0 - 80 km/h bei 47 to GG
Fahrgestell: Typ: TITAN 52.1400 8 x 8
Motor : Twin-Engine Daimler OM 502 LA, V 8 – Zylinder Dieselmotor,
wassergekühlt, heckseitig, Abgasstufe EURO 5
Direkt - Einspritzung, Turbolader,
Hubraum: 2 x 15.930 ccm
Drehmoment: 2 x 3.000 Nm bei 1.080 U/min
Leistung: 960 kW / 1.304 PS bei 1.800 U/min (Normalfahrt)
1.030 kW / 1.400 PS bei 1.800 U/min (Alarmfahrt für max. 3 Min.)
Getriebe: 2 x Allison 4800 SP
Lastschaltbares 7-Gang Automatikgetriebe mit Drehmomentwandler und Retarder.
Das sind mal einige recht interessante Daten zu den Fahrzeugen.
Grüße
Reinhard
seit Freitag, dem 28.10. ist nun also auch der zweite Z8 auf dem Flughafen Frankfurt. Der Dritte folgt Anfang Dezember und die drei letzten dann im Februar, März und April 2012.
XXl als Bezeichnung dürfte - so schätze ich - aus der ursprünglichen Überlegung stammen, das dieser Z8 auch mehr Löschmittel haben sollte. Geplant waren mal 16.000 Liter Wasser und 2.000 Liter Schaummittel. Es hat sich aber in der Praxis bewiesen, dass der Löschmittelvorrat, der in der bestehenden ICAO Empfehlung vorgegeben ist, völlig ausreichend ist. Zudem hätte sich auch das Einsatzkonzept verändert, wenn plötzlich ein Fahrzeug mit größerem Löschmittelvolumen ausgerückt wäre. Zudem wäre die Rückfallebene durchaus problematisch geworden. Der neue Z8-XXL ist also nicht größer als ein SIMBA 8x8-HRET.
Fahrzeugabmessungen:
Gesamtlänge 12.000 mm
Gesamtbreite 3.000 mm (ohne Spiegel)
Gesamthöhe ca. 3.850 mm
Radstände 1.600 / 4.500 / 1.600 mm
Wendekreisdurchmesser 30,00 m durch zwangsgelenkte Hinterachse
zulässiges Gesamtgewicht 52.000 kg
max. Geschwindigkeit 135 km/h in ca. 110 sek
Beschleunigung 21 sec von 0 - 80 km/h bei 47 to GG
Fahrgestell: Typ: TITAN 52.1400 8 x 8
Motor : Twin-Engine Daimler OM 502 LA, V 8 – Zylinder Dieselmotor,
wassergekühlt, heckseitig, Abgasstufe EURO 5
Direkt - Einspritzung, Turbolader,
Hubraum: 2 x 15.930 ccm
Drehmoment: 2 x 3.000 Nm bei 1.080 U/min
Leistung: 960 kW / 1.304 PS bei 1.800 U/min (Normalfahrt)
1.030 kW / 1.400 PS bei 1.800 U/min (Alarmfahrt für max. 3 Min.)
Getriebe: 2 x Allison 4800 SP
Lastschaltbares 7-Gang Automatikgetriebe mit Drehmomentwandler und Retarder.
Das sind mal einige recht interessante Daten zu den Fahrzeugen.
Grüße
Reinhard
Den Klang eines Magirus Rundhaubers kann kein anderes Fahrzeug übertreffen - außer vielleicht ne Harley...