Öl-Tiger nachbauen?

Wer hilft mit allgemeinen Modellbau-Ratschlägen? Und wer braucht Hilfe?
Antworten
Benutzeravatar
Ralf Faßbender
User
Beiträge: 13
Registriert: 29.12.2009, 21:44
Postleitzahl: 50321
Land: Deutschland
Wohnort: Brühl

Öl-Tiger nachbauen?

Beitrag von Ralf Faßbender »

Hallo zusammen,

ich sitze gerade an dem Modell meines GW-ÖL (Grundmodell: http://www.herpa.de/collect/(S(grr5qryxao305cymuhwktyuf))/detail.aspx?ProductID=156295&lang=de-DE&express=&thumb=1 ). Möchte an diesem noch einen Öl-Tiger vorn anbringen, habe allerdings keine Idee wie man den bauen könnte.

Hier noch ein paar Bilder:
http://www.feuerwehr-lohfelden.de/index.php?option=com_content&view=article&id=160&Itemid=129
http://www.umwelttechnik-stenzel.de/Oel-Tiger/Oel-Tiger--Bindemittelstreuer--Streugeraet.html

Habt ihr vielleicht einen Vorschlag, wie man den nachbauen könnte :?:

Danke schon mal im voraus!

Grüße
Ralf
Benutzeravatar
Dirk Lambertz
User
Beiträge: 1693
Registriert: 29.12.2007, 14:15
Postleitzahl: 52072
Land: Deutschland
Wohnort: Aachen-Laurensberg

Re: Öl-Tiger

Beitrag von Dirk Lambertz »

Hi

Spontan würde mir einfallen ein Vierkanntprofil zu nehmen und von Herpa einen Leitkegel ankleben. Oben zu spachteln und die halterung aus Bastelresten oder Profilen zu bauen.

Gruß Dirk
Benutzeravatar
Ralf Faßbender
User
Beiträge: 13
Registriert: 29.12.2009, 21:44
Postleitzahl: 50321
Land: Deutschland
Wohnort: Brühl

Re: Öl-Tiger

Beitrag von Ralf Faßbender »

Danke für deine schnelle Antwort. Wie groß sind denn die Leitkegel?

Grüße
Ralf
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Öl-Tiger nachbauen?

Beitrag von Jürgen Mischur »

Oder Du nimmst eine der bekannten Aderendhülsen (manche sagen auch "Schaumrohr à la Nordstadt" dazu :wink: )! -> http://www.der-elektro-experte.de/Media/Shop/550462.jpg

Hätte zwar den Nachteil, dass der Vorratsbehälter dann nicht eckig sondern rund wäre, dafür ist er aber schön dünnwandig und oben wie unten offen! :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Alexander Wolter
User
Beiträge: 102
Registriert: 13.03.2010, 13:31
Postleitzahl: 38518
Land: Deutschland
Wohnort: Gifhorn

Re: Öl-Tiger nachbauen?

Beitrag von Alexander Wolter »

Nabend. Ich würde den komplett aus PS-Profilen bauen, der rechteckige Teil müsste einfach gehen, und für den ,,Trichter`` schneidest du aus 0,5mm Platten am Besten Trapeze und klebst die zusammen. Und wenn du viel Zeit, Geld und die Möglichkeit hast, fräste den rechteckigen Teil aus dem Vollen-dann hast du die Rippen gleich drauf! :)
Benutzeravatar
Ralf Faßbender
User
Beiträge: 13
Registriert: 29.12.2009, 21:44
Postleitzahl: 50321
Land: Deutschland
Wohnort: Brühl

Re: Öl-Tiger nachbauen?

Beitrag von Ralf Faßbender »

Hallo zusammen,
danke für Eure Vorschläge.

Am Ende habe ich mich für das Schaumrohr à la Nordstadt ( :wink: ) entschieden. Im Baumarkt habe ich mir Aderendhülsen der Firma Kopp gekauft. Sie haben eine maximale Kabeloberfläche von 6mm².
Bild

Zu Testzwecken habe ich eine in Ferrari-Rot von Revell getaucht:
Bild

Da mir das Ferrari-Rot zu sehr glänzt bin ich es gerade mit Feuerrot nochmal am Versuchen (Bilder davon später).

Die Streuvorrichtung werde ich mir aus Evergreen-Profilen selbst bauen.

Grüße
Ralf
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Öl-Tiger nachbauen?

Beitrag von Jürgen Mischur »

Na, das sieht doch jetzt schon original nach Öl-Tiger aus! :mrgreen:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Ralf Faßbender
User
Beiträge: 13
Registriert: 29.12.2009, 21:44
Postleitzahl: 50321
Land: Deutschland
Wohnort: Brühl

Re: Öl-Tiger nachbauen?

Beitrag von Ralf Faßbender »

Guten Morgen!

Über die Nacht ist auch die feuerrote Aderendhülse getrocknet und Jürgen Du hast recht, es sieht wirklich schon sehr gut aus 8) .

Hier die feuerrote Aderendhülse:
Bild

Die Stellprobe vor dem GW-Öl sah meines erachtens auch schon gut aus:
Bild

Grüße
Ralf
Benutzeravatar
Ralf Faßbender
User
Beiträge: 13
Registriert: 29.12.2009, 21:44
Postleitzahl: 50321
Land: Deutschland
Wohnort: Brühl

Re: Öl-Tiger nachbauen?

Beitrag von Ralf Faßbender »

Hallo zusammen,
nach längerer Zeit habe ich es auch mal wieder geschafft an meinem Öl-Tiger weiter zuarbeiten :)
Ich habe nun bei der Ferrari-Roten Aderendhülse ein Stück von dem Metallröhrchen abgesägt:

Bild

Als nächstes möchte ich mir die Streuvorrichtung vornehmen :wink:

Grüße
Ralf
Benutzeravatar
Ralf Faßbender
User
Beiträge: 13
Registriert: 29.12.2009, 21:44
Postleitzahl: 50321
Land: Deutschland
Wohnort: Brühl

Re: Öl-Tiger nachbauen?

Beitrag von Ralf Faßbender »

Guten Abend,
heute hatte ich vieeeel Zeit zum Modellbauen und das ist daraus geworden :)
Hier eine Stellprobe mit dem unlackierten Öl-Tiger:
Bild
Und lackiert sieht das ganze dann so aus:
Bild Bild

Kommentare erwünscht :D

Grüße
Ralf

Edit: Zu Testzwecken mal ein Foto bearbeitet und ausgetauscht.
Benutzeravatar
Dirk Lambertz
User
Beiträge: 1693
Registriert: 29.12.2007, 14:15
Postleitzahl: 52072
Land: Deutschland
Wohnort: Aachen-Laurensberg

Re: Öl-Tiger nachbauen?

Beitrag von Dirk Lambertz »

:shock: :shock: WOW den haste ja echt klasse hinbekommen. RESPECKT

Gruß Dirk :D
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Öl-Tiger nachbauen?

Beitrag von Jürgen Mischur »

Seeeeehr schön! :D

Aber die nächsten Fotos machst Du bitte etwas kleiner! 1,8 MB sind über 1 MB zu viel!
(Ich wollte mir nämlich keine Fototapete davon drucken lassen! :wink: )
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Re: Öl-Tiger nachbauen?

Beitrag von Alfons Popp »

Ja, das hast du gut hinbekommen, zur Nachahmung empfohlen!
Antworten

Zurück zu „Basteltipps“