Hallo Sören,
kannst Du mir sagen, ob die Maße (der Modellzeichnung) vom GW-Meß im schon angesprochenen Buch, mit Deinen abgenommenen Maßen übereinstimmen. Oder hast Du Dich auch ans Buch gehalten?
das Fahrzeug wurde von mir vermessen und nachgebaut.
Wenn man den Herpa MAN/VW auf die Zeichnung im Buch (ist eh nur eine Seite) legt, ist die Zeichnung etwas zu groß.
Das gleiche gilt auch für den RW2, hier wird der alte Herpa-Aufbau genommen, der ist aber ca. 2mm niedriger und kürzer.
Herr Franta sagte mir, das er die Fahrzeuge mit einfachsten Mitteln nachgebaut hat, d.h. auf viele vorhanden Teile zurückgreifen und so wenig wie möglich Eigenbau.
Da aber leider auch die Detailtreue darunter leidet, kommt man um einen Selbstbau nicht herum.
Sören Treuer hat geschrieben:Anregungen und Kritik erwünscht.
Hallo Sören,
warum hast du die Riffelblechstreifen für die Dachkästen beim RW auf M-2000 Fahrgestelle nicht auf Gehrung gesägt? So bleibt zwangsläufig immer an jeder Ecke eine Stoßkante, also eine Stelle ohne die Oberflächenstruktur der sonstigen Bereiche.
Hast du soviel Zeit, dass du eine so umfangreiche Menge von Bauprojekten gleichzeitig bearbeiten kannst? Jedenfalls ist da eine sehr interessante Flotte am Entstehen.
die Streifen für die Kästen sind auf Gehrung gefeilt, da diese nun aussen sehr dünn sind, sieht es auf dem Foto nur so aus.
Ich habe eher weniger Zeit, aber wenn ich zu dem einen Modell noch keine passenden Teile habe, dann mache ich an dem anderen weiter. So sind zum Beispiel zur Zeit keine Schäckel bei MBSK lieferbar, also bleiben die Stoßstangen erstmal "unfertig".
Unser Förderverein des Nürnberger Feuerwehr Museums hat dieses Jahr sein 10 jähriges und so kommt im Sommer eine Sonderfassung der Vereinszeitung heraus, für diese baue ich jetzt die drei RW (drei verschieden Generationen) nach, da der neu im "Betrieb" ist und der alte zur FF wechselt.
Andere Projekte sind etwas nach hinten verschoben, obwohl ich auch hin und wieder an diesen Sachen arbeite.
Es gibt halt immer Sachen, die einem nicht gefallen - so z.B. die Astabweiser - ich habe es mit deiner Methode probiert - oder die Leiterlagerung (versucht nach Tips von Herrn Mischur das ganze unzusetzen) und war aber leider nicht so erfolgreich, bei mir sah das ganze etwas komisch aus. Ich habe es erst einmal gelassen und nun bin ich auf die Idee gekommen, das ich dies zeichnen werde und dann ätzen lasse, vielleich bringt das den entsprechenden Erfolg.
Bezüglich der Flotte ist zu erwähnen, das geplant ist, von jedem Fahrzeugtyp der in Nürnberg bei der BF stationiert ist eines nachzubauen, erst die aktuellen und später die MAN-Hauber. Ist wahrscheinlich eine Lebensaufgabe.
Sören Treuer hat geschrieben: Ist wahrscheinlich eine Lebensaufgabe.
Viel Glück und das rechte Durchhaltevermögen! Ich weiß wovon ich schreibe, denn ich will alle Hamelner Fahrzeuge einmal im Modell haben. Und die Hamelner Feuerwehr ist deutlich kleiner als die Nürnberger.
Nach etwas längerer Schaffenspause, gibt es nun etwas neues zu berichten.
Die LF´s kommen voran, die Detailierung hat begonnen und die Astabweiser werden geätzt.
Heute kammen wieder einige Fahrzeuge aus der Lackiererei (Danke Dirk).
Hier nur kurz die Bilder.
2x ELW1 VW T5 1 x D-Dienst und 1 x I-Dienst
2 RW
Kombi-3 und Kombi 4/1 beide Ford FT
AB-SAN
Die Fertigstellung kann nun losgehen. edit: Bilder über directupload neu eingestellt
habst geändert.
Hab bei den Dachkästen und Leiterlagerungen einige Probleme.
Erst passt alles nicht, dann gefällt es mir nicht und dann ist es auch noch zu wuchtig mit Plastikplatten.
Bin gerade am Erstellen einer Ätzvorlage - mal sehen ob es dann besser aussieht.
Heute mal ein paar Bilder vom "alten" RW.
Er ist fast fertig, es fehlen eigentlich nur noch ein paar Kleinigkeiten aber diese kommen in den nächsten Tagen dran, wenn meine Lieferung eingetroffen ist.
Danke. Das ist richtig, der Aufbau wurde erst gezeichnet und dann habe ich ihn fräsen lassen.
Es sind derzeit einige Aufbauten selbst entstanden : SLF, Klaf, GW-Hörg, GW-G3, GW-Meß, GW-Kran, AB-SAN und AB-CO2. Derzeit bin ich an den Zeichnungen der beiden Klaf´s der Wache 3 dran. Leider ist jeder Klaf-Aufbau anders.