Bronto-Teleskopmast TLK 23/12
- Benjamin Hinsche
- User
- Beiträge: 81
- Registriert: 02.06.2007, 23:04
- Postleitzahl: 16303
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schwedt/Oder
- Kontaktdaten:
Bronto-Teleskopmast TLK 23/12
Hallo liebe Forengemeinde,
Da mir schon seit längerem der Gedanken einer TLK 23/12 durch den Kopf schwirrt, möchte ich nun langsam aber sicher anfangen entsprechendes Bildmaterial zu sammeln.
In meiner vorhergehenden Onlinerechere habe ich schon einige Bilder gefunden, jedoch keines wo man den eigentlich Mast von unten sieht, bzw. wenn dann nur klein.
Meine Frage an euch ist;
Sind die einzelnen Masten Viereckig oder werden Sie nach unten hin Spitz? Oder gibt es vielleicht beide Varianten?
Nachbauen wollte ich einen Teleskopmasten der Firma Bronto Skylift als 32m Variante.
Vielen Dank im Voraus für eure Mühen!
Benny
Da mir schon seit längerem der Gedanken einer TLK 23/12 durch den Kopf schwirrt, möchte ich nun langsam aber sicher anfangen entsprechendes Bildmaterial zu sammeln.
In meiner vorhergehenden Onlinerechere habe ich schon einige Bilder gefunden, jedoch keines wo man den eigentlich Mast von unten sieht, bzw. wenn dann nur klein.
Meine Frage an euch ist;
Sind die einzelnen Masten Viereckig oder werden Sie nach unten hin Spitz? Oder gibt es vielleicht beide Varianten?
Nachbauen wollte ich einen Teleskopmasten der Firma Bronto Skylift als 32m Variante.
Vielen Dank im Voraus für eure Mühen!
Benny
- Christopher Töteberg
- User
- Beiträge: 695
- Registriert: 07.09.2008, 17:59
- Postleitzahl: 23562
- Land: Deutschland
- Wohnort: Lübeck
Re: Suche Bilder vom Bronto-Teleskopmast TLK 23/12
Hallo Benny,
zur Zeit habe leider wenig Zeit kann aber nächste Woche wenn
du willst Detailbilder des Teleskopmastes aus Lüneburg
( http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... eburg_2233 )
hochladen mit z.B. halb ausgefahrenem Arm.
Gruß Christopher
zur Zeit habe leider wenig Zeit kann aber nächste Woche wenn
du willst Detailbilder des Teleskopmastes aus Lüneburg
( http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... eburg_2233 )
hochladen mit z.B. halb ausgefahrenem Arm.
Gruß Christopher
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Suche Bilder vom Bronto-Teleskopmast TLK 23/12
Es ist zwar zu vermuten, daß sich die Mastprofile bei den diversen Steighöhen der Brontos nicht wesentlich unterscheiden, aber der Lüneburger ist nun mal ein 40-m-Mast!
Und soweit ich weiß, sind die Querschnitte aller Mastsegmente quadratisch!
Such doch z.B. mal nach Fotos von Finsterwalde, Gauting, Germersheim, Haan, Neuss, Osthofen und - last but not least - natürlich Hamburg (wenn es ein Atego sein soll)!
Oder nach Bergisch-Gladbach, Saarlouis, Schöningen, Siegburg, Walldorf, WF Daimler und WF Honeywell, wenn es sich um Econic handelt. Nicht zu vergessen die beiden Gerken-Leihfahrzeuge...
Wenn Du dann noch bedenkst
, daß bei BOS-Fahrzeuge.info seit geraumer Zeit auch Detail- und Aktionsfotos hochgeladen werden können, dann sollte sich doch was finden lassen.
Gruß, Jürgen

Und soweit ich weiß, sind die Querschnitte aller Mastsegmente quadratisch!
Such doch z.B. mal nach Fotos von Finsterwalde, Gauting, Germersheim, Haan, Neuss, Osthofen und - last but not least - natürlich Hamburg (wenn es ein Atego sein soll)!
Oder nach Bergisch-Gladbach, Saarlouis, Schöningen, Siegburg, Walldorf, WF Daimler und WF Honeywell, wenn es sich um Econic handelt. Nicht zu vergessen die beiden Gerken-Leihfahrzeuge...
Wenn Du dann noch bedenkst

Gruß, Jürgen

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Marcel Hoffmanns
- User
- Beiträge: 888
- Registriert: 14.10.2008, 12:10
- Postleitzahl: 21447
- Land: Deutschland
- Wohnort: Handorf
Re: Suche Bilder vom Bronto-Teleskopmast TLK 23/12
Jürgen Mischur hat geschrieben:der Lüneburger ist nun mal ein 40-m-Mast!
Richtig

Gruß Marcel
- Benjamin Hinsche
- User
- Beiträge: 81
- Registriert: 02.06.2007, 23:04
- Postleitzahl: 16303
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schwedt/Oder
- Kontaktdaten:
Re: Suche Bilder vom Bronto-Teleskopmast TLK 23/12
Hallo Jungs,
Danke für eure Hilfe.
So wie ich das sehe ist das ein quadratisches Mastsegment mit untenliegender Verstärkung, die bei dem einen mehr und bei dem anderen weniger "ausgeprägt" ist.
Dann kann ich doch "einfaches" Quadratprofil nehmen.
Gehe ich richtig davon aus, dass der Mast drei Segmente ineinander geschoben hat? Also ein Innen-,Mittel-, und Außensegment + das umklappbare Korbsegment.
Dazu müsste das Korbsegment auch nochmal teleskopierbar sein oder?
Fragen über Fragen
Danke für die weitere Beantwortung.
Danke für eure Hilfe.
So wie ich das sehe ist das ein quadratisches Mastsegment mit untenliegender Verstärkung, die bei dem einen mehr und bei dem anderen weniger "ausgeprägt" ist.
Dann kann ich doch "einfaches" Quadratprofil nehmen.

Gehe ich richtig davon aus, dass der Mast drei Segmente ineinander geschoben hat? Also ein Innen-,Mittel-, und Außensegment + das umklappbare Korbsegment.
Dazu müsste das Korbsegment auch nochmal teleskopierbar sein oder?
Fragen über Fragen

Danke für die weitere Beantwortung.

-
- User
- Beiträge: 20
- Registriert: 08.12.2009, 16:27
- Postleitzahl: 52223
- Land: Deutschland
- Wohnort: Stolberg
- Kontaktdaten:
Re: Suche Bilder vom Bronto-Teleskopmast TLK 23/12
Hier einen Bronto auf Scania aus Euskirchen
http://www.blaulicht-und-jet-fotos.de/4images/details.php?image_id=1227
http://www.blaulicht-und-jet-fotos.de/4images/details.php?image_id=1227
Gruss aus Aachen
Patrick
Patrick
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Suche Bilder vom Bronto-Teleskopmast TLK 23/12
Interessantes Thema! Aber: Auf-pas-sen!
Die Konstruktionen von TLK 23/12 und F 32 RLX (Gerken, Daimler etc.) unterscheiden sich tlw. doch erheblich! Nicht, daß da was schief geht...
TLK 23/12
Den Unterschied erkennt man am deutlich längeren, nicht abgewinkelten Korbarm beim RLX - dadurch sitzt dann der Korb in Fahrstellung auch weiter hinten auf dem Podium!
TLK 23/12
F 32 RLX
© J. Mischur, Pressefotos Ziegler, Bronto, Daimler
So, das musste mal gesagt werden...
Aber frag doch mal unser Mitglied Jérôme Biondi (memberlist.php?mode=viewprofile&u=508); der hat den Mast des Service d'Incendie et de Sauvetage Grevenmacher fotografiert! -> http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... _TLK_23-12 Vielleicht hat er ja noch ein paar Detailfotos für Dich!
Gruß, Jürgen

Die Konstruktionen von TLK 23/12 und F 32 RLX (Gerken, Daimler etc.) unterscheiden sich tlw. doch erheblich! Nicht, daß da was schief geht...



Den Unterschied erkennt man am deutlich längeren, nicht abgewinkelten Korbarm beim RLX - dadurch sitzt dann der Korb in Fahrstellung auch weiter hinten auf dem Podium!


© J. Mischur, Pressefotos Ziegler, Bronto, Daimler
So, das musste mal gesagt werden...

Aber frag doch mal unser Mitglied Jérôme Biondi (memberlist.php?mode=viewprofile&u=508); der hat den Mast des Service d'Incendie et de Sauvetage Grevenmacher fotografiert! -> http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... _TLK_23-12 Vielleicht hat er ja noch ein paar Detailfotos für Dich!
Gruß, Jürgen

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Benjamin Hinsche
- User
- Beiträge: 81
- Registriert: 02.06.2007, 23:04
- Postleitzahl: 16303
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schwedt/Oder
- Kontaktdaten:
Re: Suche Bilder vom Bronto-Teleskopmast TLK 23/12
Oh! Oh! *HändeüberKopfzusammenschlägt*
Jetzt fängt es an kompliziert und interessant zu werden.
Also wenn ich das auf Jürgens Bildern richtig sehe dürften sich beide Varianten im Radstand nicht großartig unterscheiden. Dann kommt hier meine nächste Frage;
Warum wird dann einmal der Korb abgewinkelt und einmal nicht (vgl. RLK und TLK)
Ergeben sich hierbei irgendwelche einsatztechnischen Vorteile?
Denn es muss ja einen Grund haben warum es einmal so und einmal so gebaut wird.
Das einzige was ich auf den beiden Vergleichsbildern sehe ist, dass der Mast bei der TLK 23/12 vorne hin Kürzer ist, hat es vielleicht was damit dann zu tun, dass man die Länge hinten wieder "rausholen" will?
-> Worauf habe ich mich da bloß eingelassen!
<-
Jetzt fängt es an kompliziert und interessant zu werden.

Also wenn ich das auf Jürgens Bildern richtig sehe dürften sich beide Varianten im Radstand nicht großartig unterscheiden. Dann kommt hier meine nächste Frage;
Warum wird dann einmal der Korb abgewinkelt und einmal nicht (vgl. RLK und TLK)
Ergeben sich hierbei irgendwelche einsatztechnischen Vorteile?
Denn es muss ja einen Grund haben warum es einmal so und einmal so gebaut wird.
Das einzige was ich auf den beiden Vergleichsbildern sehe ist, dass der Mast bei der TLK 23/12 vorne hin Kürzer ist, hat es vielleicht was damit dann zu tun, dass man die Länge hinten wieder "rausholen" will?
-> Worauf habe ich mich da bloß eingelassen!

- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Suche Bilder vom Bronto-Teleskopmast TLK 23/12
Falsch! Worauf haben wir uns da bloß eingelassen?-> Worauf habe ich mich da bloß eingelassen!<-

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Benjamin Hinsche
- User
- Beiträge: 81
- Registriert: 02.06.2007, 23:04
- Postleitzahl: 16303
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schwedt/Oder
- Kontaktdaten:
Re: Suche Bilder vom Bronto-Teleskopmast TLK 23/12
Jürgen Mischur hat geschrieben:Worauf haben wir uns da bloß eingelassen?
Nordstadt plant etwa auch einen?

Dann können die beiden Städte ja gemeinsam ausschreiben, dann werden Kosten gespart


- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Suche Bilder vom Bronto-Teleskopmast TLK 23/12
Schon bekannt?
http://www.feuerwehr.saarlouis.de/tlk23-12.0.html
http://www.feuerwehr-langelsheim.de/ind ... 263&type=1
http://www.hansebube.de/einsatzfahrzeug ... start.html

http://www.feuerwehr.saarlouis.de/tlk23-12.0.html
http://www.feuerwehr-langelsheim.de/ind ... 263&type=1
http://www.hansebube.de/einsatzfahrzeug ... start.html
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Benjamin Hinsche
- User
- Beiträge: 81
- Registriert: 02.06.2007, 23:04
- Postleitzahl: 16303
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schwedt/Oder
- Kontaktdaten:
Re: Suche Bilder vom Bronto-Teleskopmast TLK 23/12
Berichtigt mich wenn ich jetzt ganz falsch liege;
Die Firma Bronto baut doch eigentlich "nur" die gesamte Masttechnik.
Dann wird das Fahrzeug "nackig" zum Aufbauhersteller überführt und der baut dann das Podium (also den Aufbau) "ringsherum" oder?
@Jürgen;
Der aus Saarlouis war mir noch nicht bekannt, die anderen beiden habe ich jedoch schon beim stöbern gefunden.
-Also kann man davon ausgehen, dass (fast) jeder Bronto ein Unikat ist und es somit keine Gleichen untereinander gibt, es sei denn sie sind in einer Feuerwehr richtig?
Gruß
Benny
Die Firma Bronto baut doch eigentlich "nur" die gesamte Masttechnik.
Dann wird das Fahrzeug "nackig" zum Aufbauhersteller überführt und der baut dann das Podium (also den Aufbau) "ringsherum" oder?
@Jürgen;
Der aus Saarlouis war mir noch nicht bekannt, die anderen beiden habe ich jedoch schon beim stöbern gefunden.
-Also kann man davon ausgehen, dass (fast) jeder Bronto ein Unikat ist und es somit keine Gleichen untereinander gibt, es sei denn sie sind in einer Feuerwehr richtig?
Gruß
Benny
-
- User
- Beiträge: 44
- Registriert: 28.01.2008, 22:01
- Postleitzahl: 51149
- Land: Deutschland
- Wohnort: Köln
Re: Suche Bilder vom Bronto-Teleskopmast TLK 23/12
Hallo,
die unterschiedle Mastdicke kann auch an der Traglast des Korbes liegen, hier gibt es unterschiede. Bezüglich Podium geht zumindestens ein Teil der Fahrzeuge zu verschiedenen Aufbauhersteller u.a. Rusterholz (Schweiz) und Ziegler (Deutschland).
@Jürgen M
Soweit ich weiß wurden die beiden TM der Firma Gerken an die Feuerwehren Dortmund und Mettmann verkauft.
mfG
Hilmar
die unterschiedle Mastdicke kann auch an der Traglast des Korbes liegen, hier gibt es unterschiede. Bezüglich Podium geht zumindestens ein Teil der Fahrzeuge zu verschiedenen Aufbauhersteller u.a. Rusterholz (Schweiz) und Ziegler (Deutschland).
@Jürgen M
Soweit ich weiß wurden die beiden TM der Firma Gerken an die Feuerwehren Dortmund und Mettmann verkauft.
mfG
Hilmar
- Marcel Hoffmanns
- User
- Beiträge: 888
- Registriert: 14.10.2008, 12:10
- Postleitzahl: 21447
- Land: Deutschland
- Wohnort: Handorf
Re: Suche Bilder vom Bronto-Teleskopmast TLK 23/12
Wenn das weiterhilft, mache ich mal Bilder von unserer Gelenkmastbühne. Ist aber wie gesagt ein TM 40 

Gruß Marcel
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Suche Bilder vom Bronto-Teleskopmast TLK 23/12
Nachschub:
http://presse.feuerwehr-gl.de/images/galerien/tlk/
http://www.bronto.fi/sivu.aspx?taso=2&id=125
Die Theorie, daß die unterschiedlichen Korbarme auf einer technischen Weiterentwicklung beruhen, kann eigentlich nicht zutreffen. Schließlich werden beide Ausführungen (also TLK 23-12 und F 32 RLX) gleichzeitig gebaut! Wobei in den letzten Jahren die Version TLK 23-12 (in Deutschland) deutlich zahlreicher verkauft wurde!
Aber wozu gibt es Referenzlisten?
Die ersten TLK gingen 2000 nach Pritzwalk, Daimler Rastatt, Genf (CH), Schlieren (CH), Innsbruck (A) und St. Ulrich (I). Die neuesten nach Bergisch-Gladbach, Haan, Finsterwalde, Luckau und Peitz (die letzten beiden auf Axor). Von 2000 bis 2005 wurden insg. 59 TLK 23-12 verkauft; überwiegend im deutschsprachigen Raum. Klar, wenn man bedenkt, daß Bronto mit diesen Bühnen die Normen für DLK 23-12 (größtenteils) erfüllt!
@ Hilmar: Unterschiedliche "Mastdicken" kann ich auf den Bilder nicht erkennen - jedenfalls dann nicht, wenn es sich um den gleichen Typ TMB handelt! Daß die Gerken-Bühnen verkauft wurden ist klar.
Habe fertig....

http://presse.feuerwehr-gl.de/images/galerien/tlk/
http://www.bronto.fi/sivu.aspx?taso=2&id=125
Die Theorie, daß die unterschiedlichen Korbarme auf einer technischen Weiterentwicklung beruhen, kann eigentlich nicht zutreffen. Schließlich werden beide Ausführungen (also TLK 23-12 und F 32 RLX) gleichzeitig gebaut! Wobei in den letzten Jahren die Version TLK 23-12 (in Deutschland) deutlich zahlreicher verkauft wurde!
Aber wozu gibt es Referenzlisten?

Die ersten TLK gingen 2000 nach Pritzwalk, Daimler Rastatt, Genf (CH), Schlieren (CH), Innsbruck (A) und St. Ulrich (I). Die neuesten nach Bergisch-Gladbach, Haan, Finsterwalde, Luckau und Peitz (die letzten beiden auf Axor). Von 2000 bis 2005 wurden insg. 59 TLK 23-12 verkauft; überwiegend im deutschsprachigen Raum. Klar, wenn man bedenkt, daß Bronto mit diesen Bühnen die Normen für DLK 23-12 (größtenteils) erfüllt!
@ Hilmar: Unterschiedliche "Mastdicken" kann ich auf den Bilder nicht erkennen - jedenfalls dann nicht, wenn es sich um den gleichen Typ TMB handelt! Daß die Gerken-Bühnen verkauft wurden ist klar.
Habe fertig....

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."