Bau des alten (!) Kühlergrills der Magirus D-Serie

Wer hilft mit allgemeinen Modellbau-Ratschlägen? Und wer braucht Hilfe?
Antworten
Benutzeravatar
Alexander Wolter
User
Beiträge: 102
Registriert: 13.03.2010, 13:31
Postleitzahl: 38518
Land: Deutschland
Wohnort: Gifhorn

Bau des alten (!) Kühlergrills der Magirus D-Serie

Beitrag von Alexander Wolter »

Moin werte Nordstadt-Bewohner :P

Ich suche einen Ratschlag, wie ich die Roco-Magirus-D-Kabine mit dem ALTEN Kühlergrill ausstatten kann...
Ich finde leider grad kein Vorbildfoto...
Falls jemand eines, würde ich um die Verlinkung bitten...
Danke&Frohe Ostern, alex 8)
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Bau des alten (!) Kühlergrills der Magirus D-Serie

Beitrag von Marc Dörrich »

Ich habe bei meinem Kölner TRO einfach mit einem Skalpell vorsichtig den Schriftzug weggeritzt. ISt zwar auch nicht 100%-vorbildlich, aber besser wie ohne ! :mrgreen:
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Jannis Kuppe
User
Beiträge: 406
Registriert: 14.06.2007, 14:24
Postleitzahl: 31228
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: Bau des alten (!) Kühlergrills der Magirus D-Serie

Beitrag von Jannis Kuppe »

Hallo,

Marc Dörrich hat geschrieben:Ich habe bei meinem Kölner TRO einfach mit einem Skalpell vorsichtig den Schriftzug weggeritzt.


Ich habe bei unserem GW-ÖL auch so den Schriftzug entfernt und dann Decals von Preiser verwendet.
Bild
Viele Grüße

Jannis
Benutzeravatar
Alexander Wolter
User
Beiträge: 102
Registriert: 13.03.2010, 13:31
Postleitzahl: 38518
Land: Deutschland
Wohnort: Gifhorn

Re: Bau des alten (!) Kühlergrills der Magirus D-Serie

Beitrag von Alexander Wolter »

Aha...joa könnte gehen...

Vielleicht wär es auch eine Idee, einfach etwas ähnliches wie rolladenplatten, nur feiner strukturiert, als Kühlergrill einzukleben.... Nur erstmal sowas feines finden :oops:
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Bau des alten (!) Kühlergrills der Magirus D-Serie

Beitrag von Ralf Schulz »

Ein Vorbildfoto (wenn auch "leider" mit Vorbaupumpe) könnte ich liefern:

Bild

Wiking hat ja diesen gewünschten Grill an seinem Magirus - bei dem Roco-Modell hatte ich mir auch schon mal überlegt, den nachzubauen. Nach verschiedenen Überlegungen bin ich gerade eben zur Ansicht gelangt, dass es mit einer angepassten Platte funktionieren müsste: Statt des Roco-Grills (den also entfernen oder ganz verspachteln) also eine entsprechend angepasste Platte (abgerundet und rechts und links leicht gewölbt) nehmen und vorsichtig 7 (!) Linien einritzen. Die kleinen "Schildchen" auf dem Grill werden dann wie üblich wieder mit Decals gemacht...
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Klaus Fischer
User
Beiträge: 252
Registriert: 02.01.2008, 23:08
Postleitzahl: 85521
Land: Deutschland
Wohnort: Ottobrunn

Re: Bau des alten (!) Kühlergrills der Magirus D-Serie

Beitrag von Klaus Fischer »

Hallo Ralf
leider zeigst Du uns nicht den alten sondern den neuen Grill.
Daher hier die Unterschiede:
alter Grill: Bild
neuer Grill: Bild
Die typischen Merkmale des neuen Grills sind: gestielte Blinker, Motorleistung im Grill auf einem Schildchen links unten angegeben, Schriftzug Magirus-Deutz und kleiner Ulmer Münster im Grill, Frontblech zwischen Grill und Frontscheibe ohne Ulmer Münster.
Beste Ostergrüße
Klaus
Benutzeravatar
Alexander Wolter
User
Beiträge: 102
Registriert: 13.03.2010, 13:31
Postleitzahl: 38518
Land: Deutschland
Wohnort: Gifhorn

Re: Bau des alten (!) Kühlergrills der Magirus D-Serie

Beitrag von Alexander Wolter »

Nabend 8)
@Klaus: vielen Dank für die hilfreiche&ausführliche Erklärung :P
@Alle: Danke für eure Tipps bis jetzt- bei Vorhandensein des Bastelergebnisses poste ich das :wink:
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Bau des alten (!) Kühlergrills der Magirus D-Serie

Beitrag von Ralf Schulz »

Mit Verlaub, Klaus, es geht um den Grill, nicht um das ganze drum herum... 8) :wink:

Zugegeben, meiner ist auch rot wie "Dein" neuer, aber vergleiche doch mal das Aussehen "Deines" alten mit dem meinen, da wird Dir (hoffentlich) was auffallen...
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Klaus Fischer
User
Beiträge: 252
Registriert: 02.01.2008, 23:08
Postleitzahl: 85521
Land: Deutschland
Wohnort: Ottobrunn

Re: Bau des alten (!) Kühlergrills der Magirus D-Serie

Beitrag von Klaus Fischer »

Wenn man die LF 8 und die LF 16 TS - also die Versionen mit Vorbaupumpe - betrachtet, dann wird die Angelegenheit etwas vielfältiger.
Ausgangspunkt aller Betrachtungen ist das sehr dezent ausgefallene Facelift von Magirus. Die Umstellung war um 1974. Am einfachsten erkennbar an den gestielten Blinkern. Außer es gibt solche Wehren - wie die meine - die an die alte Front die neuen gestielten Blinker hinschraubte und damit eine Mischform kreierten. Für mich steht die Frage der Grillgestaltung in Zusamenhang mit dem Gesamterscheinungsbild. Und dazu gehört die Anbringung von Ulmer Münstern auf dem Frontblech.

Zum LF 8

In der älteren Bauform war die Verkleidung der Frontpumpe bei weitem nicht so auffällig. Die nur leicht vorstehende Verkleidung in der Mitte war mit Scharnieren seitlich aufzuklappen. Die Stoßstange nicht verlängert. Bei der neuen Version war die Stoßstange weit vorspringend. Die wuchtigere Verkleidung der Pumpe war nach außen zu schieben. Dafür auch die silberne Stange über dem Grill, an der die beiden Verkleidungshälften aufgehängt sind.

alter Version: Bild neue Version: Bild

Beim LF 16 TS gab es von Anfang an die Schiebeverkleidung. So wie sie erst später mit dem Facelift beim LF 8 s eingeführt wurde.

alte Version: Bild neue Version: Bild

Ich hoffe, dass ich jetzt alle möglichen Varianten der Grillgestaltung beim MD Frontlenker-Feuerwehrfahrzeug aus meinem Archiv herausgefischt habe.

Beste Ostermontagsgrüße
Klaus
Benutzeravatar
Jörg Bauer
User
Beiträge: 193
Registriert: 14.12.2007, 17:33
Postleitzahl: 95213
Land: Deutschland
Wohnort: Münchberg
Kontaktdaten:

Re: Bau des alten (!) Kühlergrills der Magirus D-Serie

Beitrag von Jörg Bauer »

@ Ralf, mit Verlaub, Dein Grill hat, außer mit den Seitenteilen, nichts mit dem alten Grill zu tun. Diese Teile wurden bei den neueren LF8 und LF16TS verwendet, da man die neuen Grills nicht teilen konnte, aber Platz für die Pumpe benötigt wurde. Ansonsten ist der alte Grill ja sehr schön auf Klaus Bilder zu sehen.

@ Alexander: ich habe den alten Grill ais einer Rolladenplatte von MEK (kann auch Evergreen gewesen sein) gebaut. Moderner Grill ausgesägt, neuen Grill eingepasst und mit zwei senkrechten Ritzen die Teilungsstellen nachgeformt.
Viele Grüße
Jörg
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Bau des alten (!) Kühlergrills der Magirus D-Serie

Beitrag von Jürgen Mischur »

Genua, Jörg! Zurück zum Thema! Oder wie der Lateiner sagt: Back to topic! :D Und das ist der Bau eines alten Magirus-Grills in H0!

Alex, kauf Dir doch auf einer Modellbörse oder bei i-Bääh irgendeinen (zivilen) Magirus-Lkw von Wiking. Die gibt es immer für kleines Geld - und es ist der alte Grill! Ausschneiden, zuschleifen, einkleben, lackieren: Fertig! :wink:

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Alexander Wolter
User
Beiträge: 102
Registriert: 13.03.2010, 13:31
Postleitzahl: 38518
Land: Deutschland
Wohnort: Gifhorn

Re: Bau des alten (!) Kühlergrills der Magirus D-Serie

Beitrag von Alexander Wolter »

Der Wiking-Grill ist doch gesteckt, und passt leider nicht in den Kühlergrill-Platz der roco Magirus D-Serie!!!
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Bau des alten (!) Kühlergrills der Magirus D-Serie

Beitrag von Ralf Schulz »

@ Klaus und Jörg:
Ja, Ihr habt natürlich Recht!
Mir ging es halt einfach m die Struktur des Grills selber (also nur das "Eck" über dem Scheinwerfer!), und die ist ja (von der Farbe und der Schiebekästen abgesehen) gleich.

Tja, ich wollte halt ein eigenes Bild rein hauen, so als erster - kommt davon... :roll: :oops:
Viele Grüße -
Ralf
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: Bau des alten (!) Kühlergrills der Magirus D-Serie

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,

von Dirk Wieczorek, der auch hier im Forum vertreten ist, gab es vor Jahren mal im Feuerwehr-Magazin einen Artikel über Modelle der WF Henkel Düsseldorf, in dem er auch ein Fahrzeug mit dem alten Kühlergrill gestaltet hatte. Vorgehensweise war Auspfeilen bzw. -trennen des Roco Grills und Austausch gegen eine Preiser Rollladenplatte, die zusätzlich noch mit den vertikalen Teilungen versehen wurde (wurde so weiter oben ja auch schon mal vorgeschlagen). Das Ergebnis sprach für sich, war meines Erachtens sehr überzeugend. Vielleicht einfach mal nach den Modellen von Dirk suchen, vielleicht gibt es ja ein Bild eines alten Magirus "D" (des Henkel-Fahrzeugs oder vielleicht eines Ratinger Modells) mit dem entsprechenden Grill.

Edit: Eins gefunden, DLK 30 auf Magirus D von 1972 (zwei weiter unten).


Gruß

Daniel
Benutzeravatar
Alexander Wolter
User
Beiträge: 102
Registriert: 13.03.2010, 13:31
Postleitzahl: 38518
Land: Deutschland
Wohnort: Gifhorn

Re: Bau des alten (!) Kühlergrills der Magirus D-Serie

Beitrag von Alexander Wolter »

Jop genau den Artikel hatte ich auch noch im Hinterkopf--bin aber zum suchen zu faul^^

Der Artikel war in dem Heft mit der KKW-Krümmelk Werkfeuerwehr, kann das sein???
Antworten

Zurück zu „Basteltipps“