Wenn man die LF 8 und die LF 16 TS - also die Versionen mit Vorbaupumpe - betrachtet, dann wird die Angelegenheit etwas vielfältiger.
Ausgangspunkt aller Betrachtungen ist das sehr dezent ausgefallene Facelift von Magirus. Die Umstellung war um 1974. Am einfachsten erkennbar an den gestielten Blinkern. Außer es gibt solche Wehren - wie die meine - die an die alte Front die neuen gestielten Blinker hinschraubte und damit eine Mischform kreierten. Für mich steht die Frage der Grillgestaltung in Zusamenhang mit dem Gesamterscheinungsbild. Und dazu gehört die Anbringung von Ulmer Münstern auf dem Frontblech.
Zum LF 8
In der älteren Bauform war die Verkleidung der Frontpumpe bei weitem nicht so auffällig. Die nur leicht vorstehende Verkleidung in der Mitte war mit Scharnieren seitlich aufzuklappen. Die Stoßstange nicht verlängert. Bei der neuen Version war die Stoßstange weit vorspringend. Die wuchtigere Verkleidung der Pumpe war nach außen zu schieben. Dafür auch die silberne Stange über dem Grill, an der die beiden Verkleidungshälften aufgehängt sind.
alter Version:

neue Version:

Beim LF 16 TS gab es von Anfang an die Schiebeverkleidung. So wie sie erst später mit dem Facelift beim LF 8 s eingeführt wurde.
alte Version:

neue Version:

Ich hoffe, dass ich jetzt alle möglichen Varianten der Grillgestaltung beim MD Frontlenker-Feuerwehrfahrzeug aus meinem Archiv herausgefischt habe.
Beste Ostermontagsgrüße
Klaus