Überdrucklüfter (nicht nur) für DLK

Wer hilft mit allgemeinen Modellbau-Ratschlägen? Und wer braucht Hilfe?
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Uli Vornhof hat geschrieben:mein vorschlag: zusammen mit einer Verkehrssicherungshaspel an einen RW dran! [...] die Idee hab ich jetzt! jetzt fehlt nur noch die umsetzung!
Morgäähn, Uli!
Gute Idee für deinen RW; bei mir ist aber an der Stelle (wieder à la Thalburg! :D ) die Lkw-Rettungsbühne!
Aber die Umsetzung geht schnell und ist ganz einfach! Etwas schwierig wird höchstens die Beschaffung des Reserverades....

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Stefan & Domenic Krichel
User
Beiträge: 725
Registriert: 24.04.2007, 18:52
Postleitzahl: 52457
Land: Deutschland
Wohnort: Aldenhoven

Beitrag von Stefan & Domenic Krichel »

Hallo Jürgen,

dein neuer Hochleistunsglüfter sieht klasse aus, bau doch einfach auf die Schnelle :lol: noch eine DLK, dann hat die eine einen Sprungretter und die andere einen Lüfter hinten dran!

Viele Grüße 8)
Nur selber Rudern macht dicke Arme!!!
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Die "Lüfterhaspel" macht echt was her! Tolle Idee, Jürgen! Gemerkt! :wink:
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

So, die ungeklärte Frage, woher das eingepackte Reserverad stammt, ist keine mehr! Jens hat den entscheidenden Tip gegeben: Es stammt vom Unimog-TLF von Roco!!!
Also dürfte die Beschaffung kein größeres Problem sein und der Massenfabrikation steht nichts mehr im Wege! :D

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Heiko Bergfelder
User
Beiträge: 34
Registriert: 16.12.2008, 12:00
Postleitzahl: 23820
Land: Deutschland
Wohnort: Wulfsfelde
Kontaktdaten:

Typhoon-Überdrucklüfter nachgebaut

Beitrag von Heiko Bergfelder »

Hallo!!

Hier mal ein TIP, wie ich einen Überdruck-Belüfter nachgebaut habe.

Man benötigt nur Preiser Teile:

1 Stromaggregat
1 Seitenteil Schlauchrolle (Gerätefach-klein)
1 Seitenteil Schlauchrolle (Schlauchhaspel-groß)
3 Befestigungspin`s von Schlauchhaspel-groß

1.: Es werden die Beiden Schlauchrollen Seitenteile übereinandergeklebt und das Loch mit einem von den 3 Pin`s verschlossen.

2.: Nun wird der Motorteil vom Stromaggregat in der Mitte durchtrennt und nimmt das Teil mit dem Tank.

3.: Der Rahmen vom Aggregat wird in der Mitte durchtrennt, die Griffe und der Mittelsteg (am Bogen) entfernt.

4.: Nun wird der Rahmen an die ehemaligen Schlauchrollen geklebt, wobei die Große Schlauchrolle außen ist (in den entstandenen Falz einfügen)
5.: Der halbe Motorteil wird nun auf Maß zurechtgefeilt, in den Rahmen eingefügt und verklebt.

6.: An den restlichen Beiden Pin`s wird der Steg abgetrennt, so das nur noch die runden Platten übrig sind (Reifen)

7.: Die Platten werden an die Unterseite am Rahmen geklebt (der geschlossene Teil am Rahmen ist unten ;-))

8.: Motor, Rahmen, reifen werden in schwarz und die roten Schlauchrollen erst in weiß und dann in gelb lackiert.

9.: Dort wo der Flügel eigentlich läuft, wird die Fläche schwarz abgesetzt und die Streifen am Außengehäuse angebracht.
(Ich nehme dafür einen Fineliner Edding permanent - wird sauberer als mit nem Pinsel)
10.: F.E.R.T.I.G.!!!!!!!!

Bild Bild Bild

Sieht doch realistisch aus oder???????? Schnell und relativ einfach gemacht!!

So, dann viel Spaß beim Nachbauen.

Gruß
Heiko
Modell-Feuerwehrfahrzeuge 1/24 und 1/87
(Originalnachbauten FW Lübeck & fikive Feuerwehr Kalkberg)
http://cafe-blaulicht.chapso.de
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Re: Typhoon-Überdrucklüfter nachgebaut

Beitrag von Björn Gräf »

Guter Basteltipp!

Danke!

:wink:
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Christian Wittmann
User
Beiträge: 251
Registriert: 25.04.2007, 21:58
Postleitzahl: 85092
Land: Deutschland
Wohnort: Kösching
Kontaktdaten:

Re: Typhoon-Überdrucklüfter nachgebaut

Beitrag von Christian Wittmann »

Servus :)

danke für den Tipp - so Überdrucklüfter kann man immer gut gebrauchen :mrgreen:
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Überdrucklüfter (nicht nur) für DLK

Beitrag von Jürgen Mischur »

Es gibt doch nichts, was es nicht gibt! 8)

Im "Brandschutz - Deutsche Feuerwehr-Zeitung" 1/2009 ist auf Seite 74 ein Überdrucklüfter Easy Pow'Air von Leader zu bestaunen, der auf einer Ein-Personen-Haspel von Barth montiert ist! Das kommt mir doch irgendwie bekannt vor.... :wink: :) :D -> http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 9814#p9814

(Leider kann ich den Artikel nicht scannen und hier einstellen! Und eine Bildersuche im www hat auch nichts ergeben!)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Marcus Schier
User
Beiträge: 794
Registriert: 23.12.2007, 15:26
Postleitzahl: 29574
Land: Deutschland
Wohnort: Ebstorf

Re: Überdrucklüfter (nicht nur) für DLK

Beitrag von Marcus Schier »

Tja, wer hat denn nun bei wem abgeguckt... 8) :wink: ???
Immer der Sonne entgegen...!
Benutzeravatar
Daniel Wachtmann
User
Beiträge: 687
Registriert: 09.05.2007, 21:19
Postleitzahl: 25885
Land: Deutschland
Wohnort: Immenstedt

Re: Überdrucklüfter (nicht nur) für DLK

Beitrag von Daniel Wachtmann »

So, habe gestern mal ein paar Bilder von der Lüfter-Haspel von Barth gemacht.

Bild Bild Bild Bild
(c)Daniel Wachtmann
Christian Kanis
User
Beiträge: 2
Registriert: 26.12.2012, 00:43
Postleitzahl: 91541
Land: Deutschland
Wohnort: Rothenburg ob der Tauber

Tipps zum Bau eines wasserbetriebenen Lüfters?

Beitrag von Christian Kanis »

Wer kann mir Tipps zum Bau eines wasserbetiebenen Lüfters geben?
Benutzeravatar
Thomas Gribbe
User
Beiträge: 685
Registriert: 08.12.2008, 22:51
Postleitzahl: 21465
Land: Deutschland
Wohnort: Reinbek

Re: Tipps zum Bau eines wasserbetriebenen Lüfters?

Beitrag von Thomas Gribbe »

Da du nicht genauer auf ein eventuelles Vorbild eingehst, hilft das hier vielleicht!?

http://nordstadt-forum.info/viewtopic.php?f=102&t=10924

Gruß, Thomas
Gebaut wird, was gefällt!!!
Benutzeravatar
Volker Bucher
User
Beiträge: 527
Registriert: 17.12.2012, 18:26
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau
Kontaktdaten:

Re: Überdrucklüfter (nicht nur) für DLK

Beitrag von Volker Bucher »

Be- und Entlüftgerät

So, nach kurzer Rücksprache mit dem Chef stelle ich hier nun den Bau eines Be- und Entlüftgerät vor! :D

Beim Füllen meines Vorrates mit Lutten, kam mir der Gedanke dass dazu gehörende Gerät zu bauen! :mrgreen:
Gesagt getan! Dies ging dann auch richtig schnell und für ein 15 Minuten Projekt finde ich den "Prototyp" nicht mal schlecht! :lol:

Hier nun einmal die Schritte zum Bau eines solchen Be- und Entlüftgerätes:

Bild
Zwei Eimer des Preiser Magirus RW-ÖL dienen als Grundkörper und werden wie auf dem Bild eingezeichnet geschnitten und die Teile a und b miteinander verbunden!

Bild
Der Rammschutz des Preiser FLF Berlin-Gatow dient als Grundgestell und wird wie auf dem Bild heraus getrennt!
Hierauf findet dann der Grundkörper vom 1. Bild platz!

Bild Bild Bild
Ein rotes Dachreling wurde/wird wie auf den Bilder beschrieben geschnitten, zusammengefügt und stellt somit das Tragerohr/gestell dar! Hier wurde dann noch die Bedieneinheit (schwarzer Kasten - siehe letzten beiden Bilder) angebracht.

Bild
Ein Sieb wird auf den passenden Durchmesser gebracht und links und rechts in die "Eimeröffnungen" eingebaut!
(Schutzgitter)

Bild Bild
Das fertige Be- und Entlüftgerät mit angeschlossener Lutte sowie weiteren (Strohhalm-)Lutten!
(Typenschild: Preiser DLK Abstützsymbol...)

Hoffe es gefällt einigermaßen und vielleicht baut ja der ein oder andere das Gerät mal für "seine" Feuerwehr nach! 8)

Gruß aus Rehau
Volker
Benutzeravatar
Mischa Fritz
User
Beiträge: 274
Registriert: 05.12.2011, 15:28
Postleitzahl: 72070
Land: Deutschland
Wohnort: Tübingen

Re: Überdrucklüfter (nicht nur) für DLK

Beitrag von Mischa Fritz »

Das Teil wie du es nennst gefällt mir sehr gut :shock: . Die Anleitung natürlich auch. Besser gehts kaum. Das Be und Entlüftungsgerät wir auf jeden fall noch einen Platz in meiner Feuerwehr finden. Jetzt weis ich immerhin auch, dass die "Schläuche" Lutten heißen.

Gruß Mischa
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Überdrucklüfter (nicht nur) für DLK

Beitrag von Jürgen Mischur »

Mischa hat geschrieben:Jetzt weis ich immerhin auch, dass die "Schläuche" Lutten heißen.
Aber nur, solange die "Schläuche" Luft transportieren! :wink: http://de.wikipedia.org/wiki/Lutte#Flexible_Lutten
Volker hat geschrieben:So, nach kurzer Rücksprache mit dem Chef
Das ist aber nett, dass Du deswegen extra Deine Frau befragst... :lol:

Und ansonsten wird der Lüfter selbstverständlich nachgebaut, ist doch klar!
Zumal er nicht nur einfach genial (oder genial einfach) sondern auch noch unlackiert zu bauen ist! 8)

Danke für den Tipp, Volker! :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Antworten

Zurück zu „Basteltipps“