Amerikanische Modelle von Code 3

Größer oder kleiner als H0, Papiermodelle, Lego etc.
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Amerikanische Modelle von Code 3 und First Gear

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

...... und immer weiter ..... nicht nur das FDNY hat, wie schon öfters gesagt, schöne Fahrzeuge .....!

Gettysburg

Bild Bild Bild Bild

Indianapolis

Bild Bild Bild Bild

Chicago

Bild Bild Bild Bild

Das könnte man sogar mal in H0 verwirklichen - irgendwann! :wink:

Auch für "Umbauer" oder für das eigene Fire Department hat Code 3 etwas im Angebot:

Bild Bild Bild Bild

So, das reicht glaube ich für heute erst mal. Demnächst noch mehr, habe nur keine Lust jetzt weiter zu fotografieren. :wink:

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Marcel Hoffmanns
User
Beiträge: 888
Registriert: 14.10.2008, 12:10
Postleitzahl: 21447
Land: Deutschland
Wohnort: Handorf

Re: Amerikanische Modelle von Code 3 und First Gear

Beitrag von Marcel Hoffmanns »

Moin Dirk!

Mein lieber Schwan :shock: Klasse Modelle :shock:
Gruß Marcel
Benutzeravatar
Stephan Kuchenbecker
User
Beiträge: 727
Registriert: 06.06.2008, 23:00
Postleitzahl: 51381
Land: Deutschland
Wohnort: Leverkusen

Re: Amerikanische Modelle von Code 3 und First Gear

Beitrag von Stephan Kuchenbecker »

Also der Ladder 33 und 120 sind meine Favoriten, obwohl die anderen sich in keinster weise Verstecken brauchen. Sag mal, wie viel Platz hast Du den zuhause um die ganzen Modelle hinzustellen? So wie ich das sehe, dürfte ja noch einiges hinzukommen.
Gruß Stephan

Ich Baue nicht nach Vorbild! Sondern wie es mir gefällt ;)
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Amerikanische Modelle von Code 3 und First Gear

Beitrag von Dirk Schramm »

Stephan Kuchenbecker hat geschrieben: Sag mal, wie viel Platz hast Du den zuhause um die ganzen Modelle hinzustellen? So wie ich das sehe, dürfte ja noch einiges hinzukommen.
Hallo,

das ist so eine Sache, die aber unabhängig vom Maßstab ist, denn meine anderen Modelle bekomme ich auch schon nicht mehr unter. :| Es steht aber die Umgestaltung des Wohnzimmers an und da hoffe ich etwas machen zu können. Z.Z. steht alles in Vitrinen - Boxen auf dem Boden, eine zugegebener Maßen unbefriedigende Lösung. :cry:

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Amerikanische Modelle von Code 3 und First Gear

Beitrag von Dirk Schramm »

Bei 190 m2 Wohnfläche ( :mrgreen: ) geht das gerade so, auch wenn es, wie schon geschrieben, z.Z. sehr unbefriedigend ist. Code 3 Modelle sind im Maßstab 1/64 oder 1/32 (Diamond Plate) gehalten und deshalb super detailliert - die machen echt was her.

Gruß
Dirk

PS: .... habe ja noch nicht alle gezeigt, ich habe nur einfach keine Lust zum Fotografieren! :mrgreen: :mrgreen:

Nachtrag:

Bild Bild Bild

Alles Andere ist nicht vorzeigbar! :oops: :oops:
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Re: Amerikanische Modelle von Code 3 und First Gear

Beitrag von Guido Brandt »

:shock: :shock: :shock: :shock:
Glaube Du solltest mal in Tempelhof nachfragen - da stehen, glaube ich, noch ein paar Hallen in der benötigten Größe zur Verfügung...... :lol: :wink:
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Re: Amerikanische Modelle von Code 3 und First Gear

Beitrag von Alfons Popp »

Na, deine Rescues und engines haben es wenigstens schön warm, bei dem Wetter... :lol: :lol:
Benutzeravatar
Jürgen Hass
User
Beiträge: 392
Registriert: 26.10.2008, 21:01
Postleitzahl: 53340
Land: Deutschland
Wohnort: Meckenheim

Re: Amerikanische Modelle von Code 3 und First Gear

Beitrag von Jürgen Hass »

Ich hätte noch einen Tipp für die anstehende Umgestaltung.
Ich habe bei mir 40cm unter der Decke zwei 2mx10cm Glasregalscheiben (die habe ich umsonst von einem Apothekeneinrichter bekommen :mrgreen: ) mit Glasträgern an einer Wand angebracht und dort meine Code 3 Modelle platziert. Leider sind die Modelle inzwischen schon in 2 Ebenen gestapelt :cry: , da muß ich meinen Glaser noch mal ansprechen, das er mir noch welche zuschneidet :) .

Gruß
Jürgen
Benjamin Ehmann
User
Beiträge: 733
Registriert: 24.04.2007, 17:02
Postleitzahl: 72336
Land: Deutschland
Wohnort: Balingen-Frommern

Re: Amerikanische Modelle von Code 3 und First Gear

Beitrag von Benjamin Ehmann »

...tolle Sammlung Dirk !

Hast Du Dir einen Nebenjob angeschafft um dieses Hobby zu finanzieren ? :D

Die Preise für meinen Backdraft Löschzug von Code 3 haben mir zumindest gereicht !
Dumme Fragen gibt es nicht, nur dumme Antworten !
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Amerikanische Modelle von Code 3 und First Gear

Beitrag von Dirk Schramm »

Benjamin Ehmann hat geschrieben:
Hast Du Dir einen Nebenjob angeschafft um dieses Hobby zu finanzieren ? :D

Hallo,

ja ich arbeite im Ölgeschäft und jedes mal wenn du an die Tankstelle fährst .......! :lol: Nein Spaß beiseite, der niedrige Dollarkurs sowie Verwandtschaft in den USA - wie schon öfters erwähnt - machen es ziemlich erschwinglich. Ein weiterer Tipp ist dieses große Auktionshaus mit Namen Ebay. Mitunter werden hier die Modelle in total falschen Kategorien eingestellt, bzw so beschrieben das sie durch die normale Suchfunktion von Ebay nicht erkannt werden. Wenn sich hier kein Bieter findet, geht schon mal solch ein Modell für wenige EUROS weg. Bestes Beispiel dafür: Engine 42 des FDNY, eingestellt bei "Sammelwertes" (oder so ähnlich), habe ich letzte Woche für 9,60 EUR (zzgl. Versand 4,10 EUR) kaufen können. Auch beschädigte Modelle (z.B. fehlt der Spiegel auf der Beifahrerseite) gehen zu sehr moderaten Preisen weg. Diese "Fehlteile" kann man dann auch wieder bei Ebay für wenig Geld kaufen und als guter Modellbauer fällt der Austausch/Ergänzung ja nicht schwer. :mrgreen: So hat man wiederum für wenig Geld ein schönes Modell. Nachdem ich das nun alles verraten habe, wird es zukünftig wohl etwas teurer!!!! :| :lol:

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Re: Amerikanische Modelle von Code 3 und First Gear

Beitrag von Alfons Popp »

Dirk Schramm hat geschrieben: Nachdem ich das nun alles verraten habe, wird es zukünftig wohl etwas teurer!!!! :| :lol:
Genau so wird's kommen!!! :wink: :lol: :lol:


Nebenbei: Hat jemand günstig eine Sattelschlepperleiter des FDNY zu verkaufen? :roll:
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Amerikanische Modelle von Code 3 und First Gear

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

Nachschlag für die Wenigen die es interessiert, aber es werden stetig mehr. :D

Ladder 49 "Yankees"

Bild Bild Bild Bild

Die Ladder hat eine sehr auffällige Lackierung - Streifendesign!

HAZMAT Co.1

Bild Bild Bild Bild

Die HAZMAT ist eine umgebaute Engine, die ihren Dienst vor der Einführung einer "wirklichen" HAZMAT versah. Mit dem Aufkommen an Einsätzen in diesem Bereich, entschied sich das FDNY hierfür eigene neue Fahrzeuge zu beschaffen. Die HAZMAT Co. 1 ist in Queens stationiert.

Auch außerhalb von New York gibt es interessante Fahrzeuge und damit Modelle. :D

Violettville Engine 343

Bild Bild Bild Bild

MACK´s in ihren verschiedenen Ausführungen und Designs sind immer wieder schön anzusehen. :mrgreen: Demnächst wieder mehr.

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Amerikanische Modelle von Code 3 und First Gear

Beitrag von Jürgen Mischur »

Nachschlag für die Wenigen die es interessiert
Meine ungeteilte Aufmerksamkeit ist Dir sowieso sicher! 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Re: Amerikanische Modelle von Code 3 und First Gear

Beitrag von Alfons Popp »

Dirk Schramm hat geschrieben: Nachschlag für die Wenigen die es interessiert
Mein Interesse hast du! :D
Die Yankees-Leiter ist ein schönes Beispiel für die z.T. ziemlich individuelle Beschriftung und Lackierung beim FDNY. Weil L 49 und E 68 im Erstangriff für das Yankeesstadion zuständig sind, haben sie ihre Fahrzeuge mit dem typischen Streifenmuster der NY-Yankees versehen. Das gleiche gilt für L 129 und E 273, die sind für die NY-Mets zuständig und haben deren Trikotfarben auf den Fahrzeugen...Man stelle sich so was mal bei deutschen BF-Wachen vor! :roll: :D :D
NB. Ich darf alle vier mein eigen nennen (vorstolzschwell :wink: )
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Amerikanische Modelle von Code 3 und First Gear

Beitrag von Ralf Schulz »

Alfons Popp hat geschrieben:Die Yankees-Leiter ist ein schönes Beispiel für die z.T. ziemlich individuelle Beschriftung und Lackierung beim FDNY. (...)
Mal 'ne beknackte Frage: Ich dachte, dieses Streifenmuster (Gelb-Weiß-Gelb) sei mittlerweile "Allgemeingut" aller Fahrzeuge der FDNY?

Was mein Interesse an den Modellen und dem Thread angeht: Da wird es langsam knifflig, denn der Frust (ob der Unmengen schönster, aber für mich unerreichbaren Modelle) beginnt bei mir zu überwiegen... :roll:
:mrgreen:
Viele Grüße -
Ralf
Antworten

Zurück zu „Andere Maßstäbe, andere Materialien“