Umweltschutz in Nordtal

Moderator: Frank Diepers

Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Umweltschutz in Nordtal

Beitrag von Frank Diepers »

Umweltschutz in Nordtal

Um bei Unfällen und sonstigen Schadenslagen von denen atomare, biologische oder chemische Gefahren ausgehen effiziente Hilfe leisten zu können unterhält die BF Nordtal eine Sondereinheit Gefahrgut (SE-GSG). Diese Sondereinheit ist notwendig, da im Stadtgebiet auf Strasse und Schiene eine enorme Menge an Gefahrgütern transportiert werden. Nicht zuletzt werden diese Stoffe auch im Hafen umgeschlagen, um auf dem Landweg zu den Endverbrauchern geliefert zu werden.

Ausgestattet ist die Sondereinheit-Gefahrgut mit folgenden Fahrzeugen:
· ELW Umweltschutz
· Gerätewagen Atem- und Strahlenschutz
· Gerätewagen Umweltschutz
· Rüstwagen Gefahrgut

Je nach Einsatzart rückt die komplette Sondereinheit-Gefahrgut oder auch nur Teileeinheiten aus. Bei Bedarf wird die SE durch das zuständige HLF oder den zuständigen Löschzug ergänzt und unterstützt. Weiterhin stehen der Abrollbehälter Ölsperre und der Abrollbehälter Saug 9000l als Ergänzung zur Verfügung.

ELW-Umweltschutz - Mercedes Benz 207 D, Baujahr 1985

Bild Bild Bild Bild

Das Herpamodell wurde entsprechend seinem Einsatzzweck ausgestattet. Neben einem Besprechungstisch und Landkarte zur Lagedarstellung wurden im Fahrzeugheck verschiedene Messkoffer verlastet.


GW-Atem / Strahlenschutz - Mercedes Benz 508 D, Baujahr 1986

Bild Bild Bild Bild

Der GW-AS ist ebenfalls aus einem Herpamodell entstanden. Hier wurden nur ein paar Farbtupfer und Decals angebracht.



GW-Umweltschutz - Mercedes Benz 814 F, Baujahr 1987


Bild Bild Bild Bild

Der GW-Umweltschutz ist aus einem Merlaumodell entstanden. Hier wurden ebenfalls nur ein paar Farbtupfer und Decals angebracht.


Rüstwagen-Gefahrgut - Mercedes Benz 1222 AF, Baujahr 1985

Bild Bild Bild Bild


Ergänzt wird Sondereinheit Gefahrgut durch zwei Abrollbehälter:

Abrollbehälter Ölschlengel

Bild Bild Bild Bild
Dieser Abrollbehälter ist der allererste den ich vor ganz, ganz vielen Jahren gebaut habe. Damals habe ich einfach eine Plane eines Wiking-LKW auf den Preiser Abrollboden geklebt. Unter der Plane sind entsprechend Ölschlengel gelagert.


Abrollbehälter Saug 9000l

Bild Bild Bild Bild
Der Preiser Abrollbehälter wurde nur mit Decals und ein paar Farbtupfern verfeinert.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Hallo Frank!

Wieder einmal ganz tolle Fahrzeuge, die Du hier präsentierst! Einfach toll gemacht! Sehr schöne Details an allen Fahrzeugen!
Besonders gut gefällt mir der GW-A/S. Sitzt hier die Karosse nicht richtig auf dem Rahmen?
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Frank, schöner AUSZ (wie das in Ffm heißen würde)! Kann es sein, daß mir die Fahrzeuge teilweise bekannt vorkommen? :wink: :D

Das waren halt doch die besseren Zeiten........ :roll:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Beitrag von Alex Müller »

@ Frank

Einen netten Umweltschutzzug hat die BF Nordtal da :!: :D :D

Hast du auch ein Paar Bilder von den Nachfolgemodellen :?:
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von Stefan Buchen »

Hallo Frank!

Alle Achtung! Gefällt mir ausgesprochen gut der GSG-Zug! Bitte mehr davon!

Gruß GRABO
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

Wie Jörg und Jürgen schon geschrieben haben: Wer lange genug im "Geschäft" ist, hat einen solchen Zug oder zumindest die Einzelfahrzeuge sicher auch im Einsatz gehabt. So geht es auch der BF Floriansberg. Dort ist der GW-G noch im Einsatzdienst, der GW-A ist Reserve, der ELW und der RW sind inzwischen ausgemustert...
Aber deine Modelle sind trotzdem :wink: schön anzuschauen und erinnern an vergangene Zeiten!
Benutzeravatar
Mirco Kühn
User
Beiträge: 509
Registriert: 17.05.2007, 21:31
Postleitzahl: 29223
Land: Deutschland
Wohnort: Celle

Beitrag von Mirco Kühn »

Hallo Frank

Schöne Autos, gefallen mir richtig gut.
Bin schon auf Deine nächsten sehr gespannt.
Nur weiter so.

Schöne grüße aus Wichtelburg
Mirco
Benutzeravatar
Stefan & Domenic Krichel
User
Beiträge: 725
Registriert: 24.04.2007, 18:52
Postleitzahl: 52457
Land: Deutschland
Wohnort: Aldenhoven

Beitrag von Stefan & Domenic Krichel »

Hallo Frank,

deine neuen Modelle gefallen uns wirklich sehr gut!!! Die glänzen ja extrem, was du aus dem GW-G alles rausgeholt hast!!! Hut ab.

Weiter so.

Viele Grüße :lol:
Nur selber Rudern macht dicke Arme!!!
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo,
ja schöne Modelle die du da hast. Ich glaube ich muss meine
beiden GW G´s einer Schönheitskur unterziehen. Nach 10 Jahren in der Vitrine haben sie das glaub ich notwendig. :D

Gruß Christian
Benutzeravatar
Dean Taylor
User
Beiträge: 599
Registriert: 24.04.2007, 12:18
Postleitzahl: 58636
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von Dean Taylor »

Sehr schöner Zug, den du da zusammengestellt hast. Macht schon was her. Mach weiter so. :D
Gib immer dein Bestes, sagt der Hauptmeista
BF Ruhrstadt in Rot/Weiß
Dean Taylor/Iserlohn
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Frank Diepers »

Schön das euch meine alten Modelle gefallen auch wenn sie nur mit einigen Farbtupfern und Zurüstteilen verfeinert worden sind.

Wie schon im ersten Beitrag geschrieben, sind die Modelle schon vor 17 oder 18 Jahren entstanden. Damals wir ich noch jung, es gab noch kein Internet und damit kein Forum und man mußte sich seine Ideen aus "irgendwelchen" Blaulichtfahrzeug-Magazinen klauen :wink:

Ich habe diese Modelle immer gut in meiner Vitrine gehütet und finde sie immer noch schön, auch wenn es keine riesigen Umbauten sind.....

Es gibt auch schon Nachfolger für diese Fahrzeuggeneration in Nordtal. Diese werde ich nach und nach auch hier vorstellen....
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Umweltschutz in Nordtal

Beitrag von Frank Diepers »

Nach 2,5 Jahren grabe ich diesen Thread mal wieder aus!

In den Jahren 1999 bis 2005 wurden die bisherigen Fahrzeuge der Sondereinheit Gefahrgut durch Neubeschaffungen ersetzt. Gleichzeitig wurde auch die Einheit in Sondereinheit Umweltschutz umbenannt.

ELW – U, MB 320 ML, Baujahr 2000
Der ELW steht den Technischen Einsatzleiter Umweltschutz, eine neu eingeführte Funktion, die von einem Beamten des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes wahrgenommen wird, zur Verfügung.
Bild Bild Bild Bild
Zum Modell:
Das Modell stammt von Busch und wurde abgeluxt und mit Decals versehen.

Messleitwagen, MB Sprinter 412 D, Baujahr 1999
Der MLW dient als Führungsfahrzeug im Gefahrguteinsatz und ist dementsprechend mit Messtechnik und Ausrüstung zur Probennahme ausgestattet. Für die Auswertung, Lagedarstellung bzw. Datenübermittlung zum Einsatzleitcontainer stehen zwei Arbeitsplätze zu Verfügung. Neben dem stationären Einsatz des Fahrzeuges sind auch Messungen während der Fahrt möglich.
Bild Bild Bild Bild
Zum Modell:
Das Modell stammt von Busch und wurde mit Zurüstteilen und Decals versehen.

GW Atem- und Strahlenschutz, MB Atego 818 F, Baujahr 2004
Der neue GW - AS führt als Beladung neben Atemschutzgeräten auch Chemikalien- und Kontaminationsschutzanzüge mit. Im vorderen Bereich des Aufbau sind Arbeitsplätze für die Dokumentation und auch Überwachung eingerichtet. Der Zugang zum hinteren Geräteraum erfolgt über die Hecktüren, hier ist wiederum eine breite abklappbare Treppen vorhanden.
Bild Bild Bild Bild
Zum Modell:
Beim Modell handelt es sich um ein rotes Mercedes Benz Sondermodell von Herpa. Der Kofferaufbau wurde abgeluxt, anschließend wurden Fenster und Türe mittels Decals „eingebaut“. Alles weitere sind ein paar Zurüstteile, Decals und Detailbemalung.

Zur Sondereinheit Umweltschutz gehört noch ein GW-Öl, dieser befindet sich zur Zeit noch im Bau und wird demnächst gezeigt

Weiterhin stehen der Abrollbehälter Umweltschutz, der Abrollbehälter Ölsperre und der Abrollbehälter Behälter als Ergänzung zur Verfügung.

Ich hoffe, die Modelle gefallen euch....
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Re: Umweltschutz in Nordtal

Beitrag von Alfons Popp »

Na klar! Zeitgemäßer Ersatz für deinen "Traditionszug" :wink: !
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: Umweltschutz in Nordtal

Beitrag von Uli Vornhof »

Hallo Frank,

schöne Modelle, sieht gut aus! Aber sag mir mal, irgendwie kommt mir der GW-AS so bekannt vor! Ich glaube, die BF Frankenburg hat den auf eine nahezu gleichen Grundmodell! :lol: Schön geworden!

Dann mal hoffe, dass du noch mehr bringst!

Grüße Uli
Benutzeravatar
Mirco Kühn
User
Beiträge: 509
Registriert: 17.05.2007, 21:31
Postleitzahl: 29223
Land: Deutschland
Wohnort: Celle

Re: Umweltschutz in Nordtal

Beitrag von Mirco Kühn »

Hallo Frank

Super gelungen, mein Favorit ist der GW A-S.
Nur weiter so :mrgreen:

Gruß Mirco
Mercedes - Benz
und eine lange Freundschaft beginnt.

www.feuerwehr-wichtelburg.de.tl
Antworten

Zurück zu „Nordtal“