Alles über Haken-, Steck- u. Schiebleitern

Geräte, Ausrüstung und alles Andere (mit eindeutigem Bezug zum Modellbau!)
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Hakenleiter aus Aluminium

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo zusammen,
vielleicht kann mir einer von euch weiterhelfen mit ein paar Abmessungen. Ich suche die Querschnitte der Leiterholme und Sprossen einer Alu- Hakenleiter.

Vielen Dank für die Mühe, die ich euch mache :wink:

Gruß
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Jörg Ruckdeschel
User
Beiträge: 69
Registriert: 27.10.2007, 21:51
Postleitzahl: 67434
Land: Deutschland
Wohnort: Neustadt

Lagerung der 3-teiligen Schiebleiter

Beitrag von Jörg Ruckdeschel »

Hallo zusammen,

In der neuen Brandschutz ist ein Bericht über das neue HLF der Feuerwehr Gladbeck.

Beim lesen ist mir aufgefallen das die Schiebleiter verkehrt rum auf dem Dach liegt, auf den Stützen statt auf der Oberleiter.
Und ich habe neulich schon mal ein LF gesehen bei dem die Leiter so verlastet war.
Diese Art der Lagerung macht aber meines Erachtens keinen Sinn da ich die Leiter vor dem Einsatz nach FwDV erst drehen muss.
Weiß jemand warum die Leiter so gelagert ist?

Gruß Jörg
Ich liebe es wenn ein Plan funktioniert!
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Lagerung der 3-teiligen Schiebleiter

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Jörg Ruckdeschel hat geschrieben:Diese Art der Lagerung macht aber meines Erachtens keinen Sinn da ich die Leiter vor dem Einsatz nach FwDV erst drehen muss.
Das sehe ich ganz genau so, aber man muss nicht hinter jeder Leiterlagerung Absicht vermuten. Bei den alten Holzsteckleiterteilen war es auch so, dass sich die Spitzen auf der unteren Seite befinden sollten, wenn die Leiter auf dem Fahrzeugdach lag. Oft waren sie aber auf der oberen Seite zu sehen, oder noch besser bei dem unten liegenden Teil oben und bei dem oben liegenden Teil unten. Alles war auf unvorschriftsmäßige Lagerung zurückzuführen.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Kaj Mieves
User
Beiträge: 46
Registriert: 29.11.2009, 11:41
Postleitzahl: 27570
Land: Deutschland
Wohnort: Bremerhaven

Beitrag von Kaj Mieves »

Von welchem Hersteller gibt es eigentlich Schiebeleitern und Steckleitern die den Originalen am nächsten kommen? Die von Herpa sehen auch nicht schlecht aus oder?
Benutzeravatar
Thomas Gribbe
User
Beiträge: 685
Registriert: 08.12.2008, 22:51
Postleitzahl: 21465
Land: Deutschland
Wohnort: Reinbek

Re: BF Essen: LF 16/12, Iveco-Magirus

Beitrag von Thomas Gribbe »

Mein Lieblings-(Reiz)Thema:

Preiser hatte welche im Programm. Die gibt es leider schon lange nicht mehr. Gehen für teilweise horrende Preise bei Ebay über den Tisch. Wobei ich da meist bis zu einem gewissen Satz auch mitbiete. Ansonsten noch Roco, aber die sind auch aus dem Programm. Die Herpa-Leitern sowie auch die Rietze-Stiegen sind nicht maßstäblich und die Schiebleitern bestehen nur aus zwei identischen Teilen.

Gruß, Thomas
Gebaut wird, was gefällt!!!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: BF Essen: LF 16/12, Iveco-Magirus

Beitrag von Jürgen Mischur »

Mein Lieblings-(Reiz)Thema
Danke, gleichfalls! :?
Herpa-Leitern sowie auch die Rietze-Stiegen sind nicht maßstäblich
Newcomer Busch leider auch! :(

Schon im HLF-Tagebuch hatte ich mal Rietze mit Preiser verglichen. Guckst Du:
Bild
Von welchem Hersteller gibt es eigentlich Schiebeleitern und Steckleitern die den Originalen am nächsten kommen?
Was immer gern vergessen wird, ist Brekina! Sind zwar "nur" Holzleitern, aber das lässt sich ja ändern! :wink:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Kaj Mieves
User
Beiträge: 46
Registriert: 29.11.2009, 11:41
Postleitzahl: 27570
Land: Deutschland
Wohnort: Bremerhaven

Re: BF Essen: LF 16/12, Iveco-Magirus

Beitrag von Kaj Mieves »

Hmm....das ist ja echt ne blöde Sache mit den Leitern. Frag mich gerade, warum Firmen wie Herpa, Rietze, etc. es nicht auf die Kette kriegen, maßstabsgerechte Leitern herzustellen. Ich meine wo liegt da bei denen das Problem? Oder gibt es soviel verschiedene Leitern mit verschiedenen Maßen, dass die sich einfach einen Typ raus gepickt haben und die diesen Typ jetz in Serie herstellen egal für welches Modell?
Hat jemand zufällig Maße von einer SCHIEBLEITER :?:
Benutzeravatar
Karl-Heinz Schuster
User
Beiträge: 176
Registriert: 19.05.2007, 11:16
Postleitzahl: 1
Land: Deutschland

Re: BF Essen: LF 16/12, Iveco-Magirus

Beitrag von Karl-Heinz Schuster »

Im guten alten Hamilton (dem Handbuch für den Feuerwehrmann, Richard-Boorberg-Verlag, Stuttgart, München, Hannover, 13. unveränderte Auflage 1981) heißt es

für die zweiteilige Schiebleiter (aus Holz):
Unterer Teil: Länge 5,30 m, 17 Sprossen, Abstand der Sprossen 30 cm, Abstand der Holme 42 cm.
Oberer Teil: Länge 5,28 m, 16 Sprossen, Abstand der Holme 33 cm.
Länge zusammengeschoben 5,44 m, ausgezogen 9,60 m

Für die dreiteilige Schiebleiter (aus Holz):
Unterer Teil: Länge 5,40 m, 17 Sprossen.
Mittlerer Teil: Länge 5,32 m, 17 Sprossen.
Oberer Teil: Länge 5,38 m, 16 Sprossen.
Länge zusammengeschoben 5,60 m, ausgezogen 14,00 m.

Werkstoffe für die Holme: Kiefern-, Fichten- oder Lärchenholz; für die Sprossen: astfreies Eschenholz.

Das wäre jetzt interessant, welche Modelleitern (neue Rechtschreibung: Modellleitern) den genannten Maßen am nächsten kommen; wohlgemerkt jedoch: Meine Quelle stammt aus dem Jahr 1981!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: BF Essen: LF 16/12, Iveco-Magirus

Beitrag von Jürgen Mischur »

Also egal wie alt die Quelle ist, die Maße der genormten Steck- und Schiebleitern sind seit Jahrzehnten unverändert!
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Stephan Vogel
User
Beiträge: 64
Registriert: 16.12.2011, 14:30
Postleitzahl: 4720
Land: Deutschland
Wohnort: Mochau

Re: Alles über Haken-, Steck- u. Schiebleitern

Beitrag von Stephan Vogel »

Hallo Zusammen !
Hat jemand von euch Detailbilder von einer
Schiebleiter aus Holz ? Würde mich sehr darüber freuen.
Gruß, Stephan.
Benutzeravatar
Dirk Wiesner
User
Beiträge: 199
Registriert: 20.06.2007, 13:23
Postleitzahl: 47447
Land: Deutschland
Wohnort: Moers

Re: Alles über Haken-, Steck- u. Schiebleitern

Beitrag von Dirk Wiesner »

Hallo Freunde,

das Beste was ich jemals an 1:87-Leitern auf der Werkbank hatte sind die Leitern von Markus Hawener,
die an Detailtreue nicht zu überbieten sind.
Momentan hat er die Aluversion im Angebot, die klassische Holzausführung ist aber schon in der Mache,
damit wir demnächst auch unsere Preiser-Modelle angemessen pimpen können.
Infos unter
www.mmh-modellbau.de
und
http://www.shapeways.com/model/570806/l ... Box-search

Ich verwende sie gerade für fünf HLF-Modelle, bin allerdings noch nicht fertig. Bericht folgt...

Viele Grüße
Dirk
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Hakenleiter als Dachbeladung

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hallo zusammen,

die Hakenleiter ist ja weitesgehend aus der Dachbeladung verschwunden. Mich wuerde jetzt mal intressieren ob es noch aktuelle Fahrzeuge mit Hakenleiter gibt. Und ob man einen Zeitpunkt bestimmen kann zu dem die Hakenleiter grössenteils von der Beladung der Fahrzeuge verschwand.

Danke euch.

Gruss
Ostermann
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Re: Hakenleiter als Dachbeladung

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo Andreas,

Düsseldorf führt definitiv noch Hakenleitern auf den HLF der BF mit:
http://www.feuerwehrinduesseldorf.com/n ... ldorf.html

Gib auf Google mal HLF, Hakenleiter ein.
Da kommen mehr Ergebnisse als ich gedacht hätte allerdings nur von einzelnen Fahrzeugen.

Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: Hakenleiter als Dachbeladung

Beitrag von Daniel Ruhland »

Interessante Frage! Habe mal nachgesehen:

Bereits in der Ausgabe von 1987 (2. Auflage) des "Handbuch der Feuerwehr-Fahrzeugtechnik" von GIHL ist die Hakenleiter in den Beladeplänen von LF 16 und LF 16 TS mit dem Vermerk "nur auf Wunsch des Bestellers" versehen, war also bereits nicht mehr verbindlich. Bei LF 8, den (Trocken-) Tanklöschfahrzeugen usw. taucht sie sowieso nicht auf. Nur beim LF 24, von dem es allerdings lediglich eine Vornorm gab, steht sie in besagten Buch verbindlich im Beladeplan. Im Roten Heft "Feuerwehrfahrzeuge Teil II" (8b), 9. Auflage von 1984 ist die Hakenleiter (eine einzelne) für LF 16, LF 16 TS und LF 24 noch verbindlich in der Beladeliste aufgeführt, in der 3. Auflage von 1960 (noch unter dem Titel "Löschfahrzeuge" in einem Heft mit der Nummer 8 zusammengefasst) hingegen fehlt die Hakenleiter beim LF 16 TS, beim LF 16 sind dafür gleich zwei Exemplare aufgeführt.

Wir hatten auf dem LF 16/12 bis kurz vor Außerdienststellung noch zwei Hakenleitern. In der gesamten Dienstzeit (1993 - 2018) des Fahrzeugs wurden die Hakenleitern allerdings nur zu Ausbildungs bzw. genauer Anschauungszwecken (gestiegen ist nie jemand) vom Dach genommen, beim Nachfolger HLF 20 wurde dann auf diese Leiter(n) verzichtet.
Christian Dreher hat geschrieben:Düsseldorf führt definitiv noch Hakenleitern auf den HLF der BF mit
Gib auf Google mal HLF, Hakenleiter ein.
Hamburg hat offensichtlich auch noch welche, ein paar andere (Wuppertal, Stuttgart) ebenfalls.


Das grundsätzliche Problem bzw. die Probleme der Hakenleiter:

Im Prinzip beherrscht die Vornahme kaum noch jemand (sicher). Bei BF wird das Steigen mit der Hakenleiter zwar meines Wissens noch ausgebildet, bei den allermeisten FF jedoch wohl kaum (noch). Zudem braucht man auch ein Holz(fenster)brett, in das man sich einhaken resp. die scharfen "Zacken" der Leiter einschlagen kann - das gibt es ebenfalls kaum noch. Man braucht also einen speziellen Übungsturm *). Hier bestehen die Brüstungen am Schlauch- und Übungsturm z.B. aus Beton mit darüber verlaufendem Stahlrohrgeländer - für Hakenleitern völlig ungeeignet. Woanders mit Hakenleitern üben geht auch nicht, es sei denn Abrissobjekt, denn danach kann man den (Kunststoff-) Fensterrahmen vergessen. Außerdem: Der Haken der Hakenleiter soll / muss ja ggf. durch die Fensterscheibe geschlagen werden - das mag bei unseren Vorvätern mit Einfachverglasung funktioniert haben, bei heutigen drei- oder vierfach Isolierverglasungen dürfte das so gut wie unmöglich sein, die bekommt man schon mit sicherem Stand am Boden und allerhand schwerem Gerät zum Teil kaum noch "mal so eben" geknackt. Zuletzt: Als Rettungsgerät taugt die Hakenleiter nicht wirklich. (Mein) Fazit daher: Einerseits schade, dass die Hakenleiter immer seltener wird, mich hat z.B. immer die "theoretisch unbegrenzte Einsatzhöhe" beeindruckt, andererseits ist die Hakenleiter wohl nüchtern und realistisch betrachtet durchaus verzichtbar.

*) Türme wie z.B. bei Feuerwehrwettbewerben mit Hakenleitern - die zwar immer sehr beeindruckend aussehen, allerdings auch eher Folklore sind.

Gruß Daniel
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Steckleitern aus Holz - auch auf modernen Fahrzeugen

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo zusammen,
es gibt sie doch noch auf neuen, modernen Fahrzeugen.

https://www.feuerwehrmagazin.de/nachric ... r-ff-94538

Die Argumentation dafür finde ich recht interessant.

Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Antworten

Zurück zu „Sonstiges zu Feuerwehren im Original“