Neuer Rüstwagen im Bau

Moderator: Clemens Sobotzik

Benutzeravatar
Clemens Sobotzik
User
Beiträge: 477
Registriert: 27.04.2007, 22:26
Postleitzahl: 27283
Land: Deutschland
Wohnort: Verden/Aller

Neuer Rüstwagen im Bau

Beitrag von Clemens Sobotzik »

Schönen guten Abend!

Hier präsentiere ich mal ein ganz aktuelles Projekt aus meiner Werkstatt: den neuen Rüstwagen der Feuer- und Rettungswache 1, der noch bei Ziegler im Bau ist.

Vorbild ist die aktuelle RW-Generation der Berufsfeuerwehr Bremen (bei mir um die Ecke), die gleich zwei Stück davon beschafft hat.

http://www.feuerwehr-bremen.org/RW.215.0.html

Die Besonderheit ist natürlich die Ladebordwand, und der Nachbau hat mich sehr gereizt.
Hier nun ein kleiner Baubericht:
Zunächst wird das Fahrzeug (in diesem Fall ein Atego) komplett zerlegt Vom Aufbau werden um die Geräteräume 7 und 8 herum alle Umrandungen und die Dachblende abgesägt und sauber verschliffen. Vorsicht bei den Traversenkästen; diese werden noch gebraucht und dürfen nicht „verschnitten“ werden. Nun wird ein Stück Plastiksheet von Roco (möglichst in rot – erleichtert das Lackieren) auf die Maße 17 x 21 mm gesägt, genau angepaßt und aufgeklebt.
Bild
Auf die Rückwand wird nun eine Ladebordwand von Herpa (vom MAN-TGL „GWG“) geklebt, die oben bündig mit der Dachblende abschließt. Ursprünglich hatte ich geplant, die Ladebordwand unterhalb der Dachblende anzusetzen und in die Aussparung für den ehemaligen Dachaufstieg eine Steckleiter zu platzieren, die dann vom Heck aus per elektrischer Hilfe zu entnehmen wäre. Das ging gar nicht; die Hebezylinder und der Unterfahrschutz wären zu tief abgesackt und hätten dann fast Bodenkontakt – besonders ärgerlich bei Alarmfahrten...
Der Bauabschnitt sieht dann so aus:
Bild
Aber Vorsicht bei der Ladebordwand; ist man zu unvorsichtig, zerbröselt die Kinematik sehr schnell. Nun muß ich hier noch ein paar Kleinteile an die Ladebordwand setzen, im Moment sieht diese Partie noch etwas provisorisch aus.
Nach der Lackierung wird eine neue Dachplatte zurechtgeschnitten und eingepasst. Neuerdings gibt es ja die PU-Platte von Merlau (01-000-081), die sich hier geradezu anbietet.
Die vordere rechte Seitenblende wird abgeschnitten und durch ein Stück Krähenfußblech mit aufgeklebtem Heckaufstieg ersetzt. Angeschlossen wird ein Auftritt zum Überstieg auf die Dachfläche.
Nun geht es schon wieder daran, das Modell zusammenzusetzen. Das Fahrgestell wird jedoch vor der Hinterachse getrennt und um ca. 4 mm verlängert, um Platz für den Auspufftopf des MAN TGA zu schaffen. Eine TGA-Kabine wird ebenfalls lackiert und detailliert und ersetzt so das Atego-Fahrerhaus.

BildBild

Bei den Decals fällt sicherlich die Sprechblase mit der Notrufnummer auf, deren Vorbild bei der Feuerwehr Göttingen zu finden ist. Dirk Schaad hat da einen Decalbogen nach meinen Wünschen gezaubert. Diese Form der „112“ ist sicher nicht jedermanns Sache, aber ich find’s so ganz prima.

In den nächsten Tagen geht es weiter; die Dachkästen habe ich vorhin lackiert.

Falls das Fahrzeug gefällt, wäre ein Nachbau sehr in meinem Sinne – ich bin gespannt, was Ihr daraus macht.
Benutzeravatar
Jörg Placke
User
Beiträge: 782
Registriert: 23.04.2007, 23:30
Postleitzahl: 58840
Land: Deutschland
Wohnort: Plettenberg

Beitrag von Jörg Placke »

Hi Clemens !

Nen Nachbau plane ich zwar nicht, allerdings habe ich einen RW-G auf MAN TG-A "in der Mache" ......

Auch so ein wenig von den Bremern inspiriert ....

Lass dich mal überraschen !

Gruß: Jörg

P.S. - die "Sprechblase" ist wirklich gewöhnungsbedürftig :wink:
Benutzeravatar
Stefan Meyer
User
Beiträge: 447
Registriert: 25.04.2007, 09:48
Postleitzahl: 60329
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Stefan Meyer »

Bei den Decals fällt sicherlich die Sprechblase mit der Notrufnummer auf, deren Vorbild bei der Feuerwehr Göttingen zu finden ist. Dirk Schaad hat da einen Decalbogen nach meinen Wünschen gezaubert. Diese Form der „112“ ist sicher nicht jedermanns Sache, aber ich find’s so ganz prima


hat er so geschrieben :lol:
Benutzeravatar
Stefan Patten
User
Beiträge: 92
Registriert: 26.04.2007, 19:37
Postleitzahl: 41539
Land: Deutschland
Wohnort: Dormagen

Beitrag von Stefan Patten »

:shock: Wow !!!

Sieht doch schon echt gut aus. Und die "112" ist auch ok, also mir gefällts.
MfG
-Stefan-
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Es ist nicht zu fassen: Kaum ist dieser Mensch hier im Forum aktiv, schon bereitet er mir nur Probleme!!!
Wann, bitteschön, soll ich denn die ganzen Anregungen umsetzen, die Du hier eine nach der anderen abfeuerst? :?

Nee, war Spaß! :P Mach Du nur weiter so, und treib einen alten Mann (der sowieso nicht mehr weiß, was er zuerst liegenlassen soll) nur endgültig in die Verzweiflung...... :cry:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benjamin Ehmann
User
Beiträge: 733
Registriert: 24.04.2007, 17:02
Postleitzahl: 72336
Land: Deutschland
Wohnort: Balingen-Frommern

Beitrag von Benjamin Ehmann »

...sehr schönes Modell !! Vergiss nur nicht die Allrad-Version !!
Dumme Fragen gibt es nicht, nur dumme Antworten !
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Beitrag von Christoph Fink »

Der Clemens hats mir angetan,

schööööönes Modell. Super Ideen hast Du. Mir gehts irgendwie wie Jürgen..... :lol:

Weiter so! Ich lasse mich gerne weiter inspirieren!

mfg

Christoph
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Clemens Sobotzik
User
Beiträge: 477
Registriert: 27.04.2007, 22:26
Postleitzahl: 27283
Land: Deutschland
Wohnort: Verden/Aller

Beitrag von Clemens Sobotzik »

So, Mittagspause, Mahlzeit!


Ich bin ja wirklich ganz gerührt von dem Lob, mit dem Ihr mich hier überschüttet.

AAABER: Nun bin ich eben neu im Forum und präsentiere da erst mal meine "Klopper". Keine Sorge, so viele Schmankerln habe ich gar nicht mehr auf Lager. Stattdessen stelle ich immer mehr Modelle zurück in den Kasten mit der Aufschrift "Nachbessern", was auch und gerade an EUREN Modellen liegt. Es ist noch gar nicht so lange her, da habe ich mir auf diverse Details gar nicht geachtet, die ich heute für unverzichtbar halte (lackierte Felgen, Fenstergummis, Rückleuchten usw.).

Klar doch, an den Sprechblasen scheiden sich die Geister.
@Markus: Klar doch, schreib ruhig nach Bochum; Dirk Schaad und DS-Design sind dieselbe Firma.
Achte aber auf zwei Punkte: 1. Die BF Göttingen hat ja eine gelbe Variante, und das Gelb ist bei DS-Decals so eine Sache: Einmal gibt es da eine Art zitronengelb, das auch nicht sehr farbintensiv ist, ein dunkleres Postgelb ist dagegen etwas körnig in der Farbwiedergabe. Der Siebdruck wäre da sehr viel besser; wird auch von DS-Design angeboten, aber da muß man gleich eine größere Stückzahl bestellen, weil nur so die Decals bezahlbar bleiben. Da köönten sich ein paar von uns zusammentun und eine Art Sammelbestellung aufgeben. Ruf' doch mal in Bochum an und laß Dich beraten: 0234/ 927 0364.
2. Auch die Ziffern sind in der Schriftart "VAG Rounded BT" gehalten, wie die sonstigen Schriftzüge. Das läßt sich aber leicht abändern.

@ Jürgen: Jetzt lach' ich aber: Weißt Du noch, wie viele bfm-Artikel Du geschrieben hast? Das sind dermaßen viele Anregungen, daß ich auf Jahre ausgelastet (besser: überlastet) bin... Dazu kommen noch die Modelle, die Du im alten Forum präsentiert hast. Da gilt wohl für und beide: Immer hübsch der Reihe nach!
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

Ich finde, das ist ein informativer Baubericht zu einem interessanten und nicht ganz alltäglichen RW. Bin schon auf die Fortsetzung gespannt!
Benutzeravatar
Stefan & Domenic Krichel
User
Beiträge: 725
Registriert: 24.04.2007, 18:52
Postleitzahl: 52457
Land: Deutschland
Wohnort: Aldenhoven

Beitrag von Stefan & Domenic Krichel »

Hallo Christian,

dein Modell des Rüstwagens mit Ladebordwand gefällt uns sehr gut, die BF Rosenburg wird wohl demnächst einen neuen Rüstwagen bekommen,... :lol:

Super, der Bericht ist auch sehr interessant.

Weiter so. 8)
Nur selber Rudern macht dicke Arme!!!
Benutzeravatar
Stefan Meyer
User
Beiträge: 447
Registriert: 25.04.2007, 09:48
Postleitzahl: 60329
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Stefan Meyer »

sehr ***** teil !!!!


respekt !!
Benutzeravatar
Alexander Thoms
User
Beiträge: 401
Registriert: 25.04.2007, 15:36
Postleitzahl: 61118
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Vilbel-Massenheim

Beitrag von Alexander Thoms »

Genial! Sowohl von der Form (also dem Umbau) als auch der Beschriftung!
Irgendwann hat man sich an der "Frankfurter 112" halt sattgesehen. Mir gefällt die Sprechblase!

Wie machst du das mit den Rolladenverschlüssen? Sieht nach Frimmelei aus....
Benutzeravatar
Clemens Sobotzik
User
Beiträge: 477
Registriert: 27.04.2007, 22:26
Postleitzahl: 27283
Land: Deutschland
Wohnort: Verden/Aller

Beitrag von Clemens Sobotzik »

Wieder einmal herzlichen Dank für die lobenden Kommentare!
Das beflügelt mich nur zu weiteren Schandtaten...

@ Alexander: Ja wirklich, ich finde, bei den Beschriftungen darf man ruhig mal phantasievoll sein.
Die Griffstangen bestehen aus sehr dünnen vierkantigen Evergreenprofilen, die ich bündig an die Unterkanten der Rolläden geklebt und alufarben lackiert habe. Die Haltegelenke sind feine schwarze Pinseltupfer.

Heute habe ich übrigens die Dachkästen lackiert, die morgen aufgeklebt werden.
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Jetzt lach' ich aber: Weißt Du noch, wie viele bfm-Artikel Du geschrieben hast?
Ja, 31!
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Hinnerk Peine
User
Beiträge: 165
Registriert: 27.04.2007, 20:12
Postleitzahl: 37079
Land: Deutschland
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Hinnerk Peine »

Hi Clemens,

du hast nicht zufällig mal in Göttingen auf dem Leineberg gewohnt? ^^
Schickes Modell. Der Aufbau hat eine gewisse Ähnlichkeit mit dem neuen GW-G der BF Gö.

@all:
Das Sprechblasendesign scheint immer beliebter zu werden. In Gö werden alle neuen Fahrzeuge damit beklebt, die FF Waake-Bösinghausen hat ihr MZF damit beklebt und in Oerlinghausen ist das neue HTLF damit beklebt. Das sind die, die mir spontan einfallen. Es können auch schon mehr sein.
MfG
Hinnerk *ichkommenichtaus* Peine

Nichts ist unmöglich.
Antworten

Zurück zu „Leineberg“