Ein eher unspektakuläres Modell stellt dieses Fahrzeug dar. Dennoch benötigte ich nahezu zwei Jahre um es fertig zu stellen. Irgendwie habe ich die Fertigstellung unnötig herausgezögert: „Ist ja nicht mehr viel, kann warten“
An einem verschneiten Sonntag Nachmittag hab ich mich dann aufgerafft und siehe da: in gerade mal drei Stunden war das Ding fertig.
Geschichtliches: Der TroWa 4 ist der letzte von insgesamt sechs beschafften Fahrzeugen der zweiten Generation dieses Typs und wurde 1977 in Dienst gestellt. Während die anderen „Tro´s“ auf MB LAF 1113 Fahrgestellen Bachert aufbaute, entschied man sich bei diesem Fahrzeug für das moderne Magirus Frontlenkerfahrgestell mit der kubischen Pressstahlkabine. Zwar prägten die MD-Frontlenker das Bild Bad-Schwabenburgs bis in die 90er Jahre hinein, der TroWa 4 blieb jedoch ein Einzelstück.








Zum Fahrzeug:
- Grundmodell Roco TroTLF 16, Art.Nr.: 1357 (Wer hätte das gedacht…)
- Grundiert und Lackiert mit der Airbrush, Leuchtrot von Testors, Klarlack
- Decals: Preiser, TL
- Trittbretter mit Saugschläuchen samt Halterung
- Spritzlappen aus Sheet
- Kanister mit Verzurrung aus Tamiya-Tape
- Nebelscheinwerfer von Roco
- Blaulichtschutzbügel von Preiser
- Fanfaren und Lautsprecher von Herpa
- Einreißhaken Herpa/Evergreen (0,5 mm), Halterung aus Tamiya-Tape
- Abgasschlauch aus einem Saugschlauch (Preiser), Halterung aus Tamiya-Tape
- Mittelschaumrohr aus einer Aderendhülse, Anschluß und Griff von Preiser, Halterung aus Tamiya-Tape
- Weitblitzleuchten und Heckblaulicht von Roco
- Heck-Scheinwerfer von Preiser
- Dachwerfer aus Preiser-Komponenten (u.a. ZB 6, Alco-Werfer)
- Antenne aus gezogenem Gießast
Sämtliche Öffnungen (Auspuff, Kupplungen Standrohr + Schaumrohr, Abgasschlauch, Lautsprecher) wurden selbstverständlich aufgebohrt.
Auch hier viel Spaß beim Schauen!

Edit vom 12.08.2013:Der TroWa erhielt ein kleines Refurbishment. So wurde die Kabine noch einmal vorsichtig gelöst und die Zapfen zwischen Aufbau und Kabine entfernt. Jetzt sitzt die Kabine endlich richtig auf dem Fahrgestell. Darüberhinaus rückten die Weitblitzleuchten zusammen in die Mitte und es wurden gemäß damaligen Standard in Bad Schwabenburg zwei neue RKL an der Aufbauaußenkante montiert. Zu guter Letzt habe ich noch Wachkennzahlen in Form von Decals angebracht.
Neue Bilder schließen dieses Update ab und stopfen den Bilderlochfraß!