in diesem Thread möchte ich nun nach und nach die ehem. Fahrzeuge der WF PCWF zeigen.
Beginnen möchte ich mit dem "jüngsten" der Hauber, ein MAN-Hauber, der 1977 in den Dienst gestellt wurde, und bis in die 1990er Jahre bei der WF fuhr, zuletzt noch in der Reserveabteilung. Es handelt sich um das
TroTLF 24/18/3-P750 auf MAN 13.192:




Das Staffel-Fahrzeug wurde von Ziegler auf MAN aufgebaut, hatte 1800L Wasser, 300L Schaum und 750 kg BC-Pulver dabei. Die Beladung war sehr speziell auf die Rettung und Brandbekämpfung ausgelegt, für die THL wurde kaum Beladung mitgeführt. Es verfügte über eine FP 24/8 mit nachgeschalteter Zumischeinrichtung, so dass direkt heckseitig über 3 B-Abgänge Schaum abgegeben werden konnte. Nachträglich wurde ein tragbarer Alco-Werfer aufgesetzt, der im Bedarfsfalle auch abgesetzt betrieben werden konnte. Es war daher ab der Indienststellung das Erstangriffsfahrzeug bei Feuermeldungen. Ab 1995 wurde es Reservefahrzeug.
Eine Besonderheit hatte das Fahrzeug noch: Obwohl bereits 1977 die Alu-Rolläden nahezu Standard waren, wurde das Fahrzeug auf Wunsch der WF mit nach oben zu öffenden Faltklappen ausgestattet.
Modell:
Ein fast reinrassiger Preiser-Umbau. Fahrgestell und Kabine vom RW-ÖL, langer LF 16-Aufbau von Bastian mit Klappen von Merlau, Kleinteile aus der Bastelkiste, Leiterlagerungen und Steckleiterteile von Preiser, Holz-Schiebleiter von Roco (meine letzte

Inspiriert zu dem Modell wurde ich durch die "genaue" Ansicht des Buches über die "MAN-Hochburg Nürnberg" von Franta/Oechsler. Die BF N hatte in den 70er Jahren eine größere Anzahl MAN-Hauber beschafft, zwar fast ausschließlich in der Kombination MAN/Metz, aber eben auch diese "langen" TroTLF mit zweiteiligem Aufbau und verschiedene Fahrzeuge mit GR-Klappen. Bei Fragen bitte einfach los damit, über Kritik und Kommentare würde ich mich freuen.
Grüße Uli