Die Geschichte des Tagesleuchtrot

Alles über Feuerwehr-Fahrzeugtypen; Vorbildsuche ohne geographische Zuordnung....
Antworten
Robin Krauß
User
Beiträge: 78
Registriert: 19.10.2008, 15:02
Postleitzahl: 61118
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Vilbel

Die Geschichte des Tagesleuchtrot

Beitrag von Robin Krauß »

Hallo,
ich habe da mal eine Frage, ich habe mir ein TLF 16 auf Magirus Eckhauber in Tagesleuchtrot gebaut, ist das realistisch. Wurden diese Typen schon so geliefert oder erst später umlackiert? Mich würde auch genrell die Geschichte von Tagesleuchrot interresieren, Wer waren die ersten die es hatten, Wann war das. Bin für alle Infos dankbar.
Robin
Benutzeravatar
Christopher Benkert
User
Beiträge: 235
Registriert: 19.03.2009, 15:13
Postleitzahl: 66539
Land: Deutschland
Wohnort: Neunkirchen/Saar
Kontaktdaten:

Re: Die Geschichte des Tagesleuchtrot

Beitrag von Christopher Benkert »

Also ich weiß das die Feuerwehr Mettlach im Saarland einen Magirus Rundhauber als TLF 16 in Tagesleuchtrot hatte. Ich bin mir aber nicht mehr sicher ob das Fahrzeug nicht nachträglich umlackiert wurde.

Das erste in Tagesleuchtfarbe lackierte Fahrzeug in Deutschland war 1970 ein Atemschutzgerätewagen der BF Hamburg und ein MB LAF 1113 B mit Heines-Aufbau als LF 16 bei der Feuerwehr Hilden. Auf den Makrt gekommen war dieser lack aber schon 1969.
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: Die Geschichte des Tagesleuchtrot

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,

Christopher Benkert hat geschrieben:Das erste in Tagesleuchtfarbe lackierte Fahrzeug in Deutschland war 1970 ein Atemschutzgerätewagen der BF Hamburg und ein MB LAF 1113 B mit Heines-Aufbau als LF 16 bei der Feuerwehr Hilden. Auf den Makrt gekommen war dieser lack aber schon 1969.

Stimmt, siehe GIHL "Geschichte des deutschen Feuerwehrfahrzeugbaus" Band 2, Seite 92: Tagesleuchtfarbe (bei den Feuerwehren) erstmalig 1969 in Hilden, Düsseldorf, Köln, Frankfurt und Hamburg, LF 16 Hilden und GW-A Hamburg 1970, folglich sollte es in einer der anderen genannten Wehren bereits 1969 ein leuchtrotes Fahrzeug gegeben haben.

Das die Feuerwehr Hilden eines der ersten Fahrzeuge hatte, kommt übrigens nicht von ungefähr: Der in Hilden ansässige Lackhersteller Hermann Wiederhold KG war treibende Kraft der Entwicklung dieser Farben. Erstmalig waren sie 1959 zu Reklamezwecken auf den Markt gekommen, nachdem die Haltbarkeit verbessert werden konnte, wurden sie ab etwa 1964 zur Kennzeichnung von Pipelines (Erkennbarkeit aus der Luft) und z.B. Seezeichen genutzt. Eine weitere Verbreitung bei den Feuerwehren fand RAL 3024 dann ab / in der ersten Hälfte der 70er Jahre, auch wenn sich nicht alle Wehren für die neue Leuchtfarbe entscheiden konnten. Faktor ist hier in erster Linie der höhere Preis, Tagesleuchtfarbe muß bekanntermaßen in mehreren Schichten aufgetragen und mit Klarlack versiegelt werden, weiterhin bleicht die Farbe trotzdem nach wie vor mit der Zeit durch UV-Strahlung aus, so daß nach einer gewissen Zeitspanne ggf. eine Nach- oder Neulackierung notwendig wird.


Robin Krauß hat geschrieben:ein TLF 16 auf Magirus Eckhauber in Tagesleuchtrot gebaut, ist das realistisch. Wurden diese Typen schon so geliefert oder erst später umlackiert?

Realistisch ist das schon, gegeben hat es so etwas, siehe z.B. das genannte TLF 16 aus Mettlach, hier sogar als Magirus Rundhauber, oder z.B. dieser RW 2 (GW 2) der FW Düsseldorf , der zumindest zeitweise leuchtrot lackiert war *). Ausgeliefert wurden die beiden Fahrzeuge allerdings natürlich nicht in dieser Farbe.

*) Auf den Bildern etwas schwer zu erkennen, aber im PAULITZ "Eckhauber Typenatlas" ist auch ein Bild des Fahrzeugs enthalten, auf dem man einerseits die leuchtrote Farbgebung etwas besser erkennt und sie außerdem auch im Text erwähnt wird. Hier könnte es sich übrigens um den oben genannten Düsseldorfer Versuch mit der Leuchtfarbe handeln; Versuch, da Düdo bekanntermaßen bis vor einigen Jahren Feuerrot RAL 3000 fuhr. Interessant auch der "Farbverlauf" dieses Fahrzeugs: Unter ziemlicher Garantie 1964 in feuerrot / schwarz ausgeliefert, dann leuchtrot mit untypischer Weise schwarzen Kotflügeln usw., später offensichtlich wieder in feuerrot (zurück-) umlackiert, nun jedoch unter Einbeziehung der Kotflügel usw., die fortan in reinweiß erstrahlten.


Gruß

Daniel
Kai Hoffmeyer
User
Beiträge: 177
Registriert: 02.09.2007, 23:27
Postleitzahl: 51143
Land: Deutschland
Wohnort: Köln-Porz

Re: Die Geschichte des Tagesleuchtrot

Beitrag von Kai Hoffmeyer »

Hallo,

Das erste in Tagesleuchtfarbe lackierte Fahrzeug in Deutschland war 1970 ein Atemschutzgerätewagen der BF Hamburg und ein MB LAF 1113 B mit Heines-Aufbau als LF 16 bei der Feuerwehr Hilden. Auf den Makrt gekommen war dieser lack aber schon 1969.


Das kann ich nur bestätigen, mir liegt in Fragmenten ein "Feuerwehrmann" (regionale Feuerwehrzeitschrift aus NRW) vor, wo diese Fahrzeuge von der Fa Wiederhold (Lackhersteller) beworben wurden, allerdings gab es auch in dieser Werbung schon einige umlackierte Fahrzeuge, wie z.B den RKW 10 Bj. 1965 der BF Köln. Ebenso ist mir ein LF 16 MD 150 D 10 A Bj. 1967 der BF Köln bekannt, welches auch umlackiert wurde.

Der damalige KW 20, Faun/MFL, Bj 1971 und die Trockentanklöschfahrzeuge auf MD F 170 D 11 FA der BF Köln (ebenfalls Bj. 1971/72) wurden schon in tagesleuchtrot ausgeliefert

Ich denke, alle Fahrzeuge vor dem Baujahr 1970 sind bis auf ganz wenige Ausnahmen umlackiert worden.

Gruss Kai
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Die Geschichte des Tagesleuchtrot

Beitrag von Andreas Kowald »

Streift dieses Thema zumindest am Rande: Weiß jemand, wann das "NRW-Lackierung" genannte leuchtrot/weiße Farbschema für Rettungsfahrzeuge in Nordrhein-Westfalen vorgeschrieben wurde?
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1635
Registriert: 19.04.2007, 19:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Re: Die Geschichte des Tagesleuchtrot

Beitrag von Harald Karutz »

Hallo Andreas! Nur ganz kurz: Siehe hier: viewtopic.php?f=165&t=2182&hilit=erlass
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Klaus Fischer
User
Beiträge: 252
Registriert: 02.01.2008, 23:08
Postleitzahl: 85521
Land: Deutschland
Wohnort: Ottobrunn

Re: Die Geschichte des Tagesleuchtrot

Beitrag von Klaus Fischer »

Hallo zusammen,
Magirus Rund- und Eckhauber gab es folglich nicht als Neufahrzeuge in leuchtroter Lackierung. Aber es wurden immer mal wieder welche umlackiert. Ein besonders schönes Exemplar in RAL3024 - weiß ist das Rundhauber TLF 15 der FF Kitzingen. Es sei der Versuch eines Lackherstellers gewesen. Als ich es vor einigen Jahren wieder sah, strahlte er immer noch kräftig in diesen Farben.
Bild
Die FF Pfaffenhofen an der Ilm lackierte 1981 ihr TroTLF 16 von 1967 in leuchtrot. Anbei ein Foto, das 1986 entstand.
Bild
Bei der FF Guttau in der Lausitz lief ein gebrauchtes TLF 16 von 1965, das ursprünglich von der FF Bergneustadt stammen soll.
Bild
Beim Tag der offenen Tür der FF Rosenheim sah ich 1981 eine ganze Flotte an umlackierten Fahrzeugen. Beim TLF 16, beim TroTLF 16 und der DL 30 (beide MD Eckhuber) hatte man die Oberseite der Motorhaube in weiß lackiert, da sich die Maschinisten bei Sonnenschein von der leuchtroten Fläche geblendet fühlten. Die DL, die auf dem Foto vom TLF 16 Foto im Hintergrund steht, habe ich später bei der FF Meitingen fotografiert.
Bild Bild
Das ganze Spiel funktioniert natürlich auch mit DB Kurzhaubern, wie die beiden früheren TLF 16 der FF Garmisch beweisen. Beide im Lauf der Jahre umlackiert. Der LAF 322 von 1961 wurde 1999 bei der FF Unterammergau aufgenommen,während der LAF 1113 B von 1967 an diesem Tag noch in Garmisch lief.
Bild Bild
Beste Grüße
Klaus
Robin Krauß
User
Beiträge: 78
Registriert: 19.10.2008, 15:02
Postleitzahl: 61118
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Vilbel

Re: Die Geschichte des Tagesleuchtrot

Beitrag von Robin Krauß »

Herrliche diese Bilder!!! Gibt es davon noch mehr? Weiß jemand zufällig ob es mal einen kompleten Zug mit Tagesleuchtrroten Haubern gab??? Vielen Dank schon mal für die Informationen.
Robin
Benutzeravatar
Klausmartin Friedrich
User
Beiträge: 676
Registriert: 17.10.2007, 14:39
Postleitzahl: 27356
Land: Deutschland
Wohnort: Rotenburg/Wümme

Re: Die Geschichte des Tagesleuchtrot

Beitrag von Klausmartin Friedrich »

Robin Krauß hat geschrieben: Weiß jemand zufällig ob es mal einen kompleten Zug mit Tagesleuchtrroten Haubern gab???
Ja, selbstverständlich, und sogar massenhaft: BF Hamburg (MB), BF Hannover (MB), BF Nürnberg (MAN), BF Berlin (MAN), ... Einfach überall dort, wo man noch lange Zeit Haubenfahrzeuge bevorzugte, obwohl es schon Frontlenker gab.
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
Benutzeravatar
Thomas Gribbe
User
Beiträge: 685
Registriert: 08.12.2008, 22:51
Postleitzahl: 21465
Land: Deutschland
Wohnort: Reinbek

Re: Die Geschichte des Tagesleuchtrot

Beitrag von Thomas Gribbe »

Robin Krauß hat geschrieben:Weiß jemand zufällig ob es mal einen kompleten Zug mit Tagesleuchtrroten Haubern gab???


Moin!

Wir hatten in Reinbek bei der FF. einen kompletten LZ auf Mercedes Benz Kurzhauber mit METZ-Aufbau. Also absolut reinrassig, was Farbe, Fahrgestell sowie Aufbau angeht. Und alle leuchtrot.

Ich hatte den Löschzug mal im Feuerwehr-Magazin vorgestellt. Dürfte ca. 10 Jahre her sein. Das TLF 16 war Baujahr 72, das LF 74 und die DLK 30 76.

Anbei mal was zum schauen.

Bild


Gruß, Thomas Gribbe
Gebaut wird, was gefällt!!!
Antworten

Zurück zu „Sonstige Themen zu Feuerwehrfahrzeugen“