
Fahrzeuge aus dem RD-Bereich Peine
- Marcel Hoffmanns
- User
- Beiträge: 888
- Registriert: 14.10.2008, 12:10
- Postleitzahl: 21447
- Land: Deutschland
- Wohnort: Handorf
- Marcel Hoffmanns
- User
- Beiträge: 888
- Registriert: 14.10.2008, 12:10
- Postleitzahl: 21447
- Land: Deutschland
- Wohnort: Handorf
Re: NEF 45/31 des DRK Peine
Ganz Tolle Modelle habt ihr da gebaut
Man soll sich wundern, was heute im Modellbaubereich alles möglich ist!

Gruß Marcel
- Martin Simhofer
- User
- Beiträge: 130
- Registriert: 26.09.2008, 09:17
- Postleitzahl: 5321
- Land: Oesterreich
- Wohnort: (A) Salzburg
- Kontaktdaten:
Re: NEF 45/31 des DRK Peine
Hallo Ralf, hallo Markus!
Schauen wieder toll aus die beiden Modelle. Ich hab mir für meinen neuen NEF auf Toureg-Basis einen Wheelen-Balken nachgebaut, kommt dieser Tage noch online.
lg Martin
Schauen wieder toll aus die beiden Modelle. Ich hab mir für meinen neuen NEF auf Toureg-Basis einen Wheelen-Balken nachgebaut, kommt dieser Tage noch online.
lg Martin
03.11.2019: Aktuelles Modell im Forum: http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 04#p191604 (RTW RK Salzburg Innenausbau)
-
- User
- Beiträge: 406
- Registriert: 14.06.2007, 14:24
- Postleitzahl: 31228
- Land: Deutschland
- Wohnort: Peine
Re: GW-Technik des DRK Peine
Hallo, danke für die positiven Komentare
Das Fahrerhaus stammt von einem Roco Kipplaster, die Räder vom Wiking Unimog.
Das Fahrerhaus stammt von einem Roco Kipplaster, die Räder vom Wiking Unimog.
Viele Grüße
Jannis
Jannis
- Wolfgang Brang
- User
- Beiträge: 1440
- Registriert: 07.05.2007, 13:34
- Postleitzahl: 61231
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Nauheim
- Kontaktdaten:
Re: GW-Technik des DRK Peine
Hallo Markus,
ich nehme an, auf deinem Modell steht dann JUH Giessen drauf? und erhat eine etwas andere Lackierung.
Gruß
Wolfgang
ich nehme an, auf deinem Modell steht dann JUH Giessen drauf? und erhat eine etwas andere Lackierung.
Gruß
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
- Christian Dreher
- User
- Beiträge: 2102
- Registriert: 24.04.2007, 17:07
- Postleitzahl: 66987
- Land: Deutschland
- Wohnort: Thaleischweiler
Re: GW-Technik des DRK Peine
Hallo Jannis,
schöner GW.
Es ist einfach schön zu sehen wenn alte FW - Autos sinnvoll weitergenutzt werden.
Viele beenden ja ihr Dasein als Wohnmobil oder Biertanker.
Gruß Christian
schöner GW.

Es ist einfach schön zu sehen wenn alte FW - Autos sinnvoll weitergenutzt werden.
Viele beenden ja ihr Dasein als Wohnmobil oder Biertanker.

Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
-
- User
- Beiträge: 406
- Registriert: 14.06.2007, 14:24
- Postleitzahl: 31228
- Land: Deutschland
- Wohnort: Peine
Re: GW-Technik des DRK Peine
Viele Grüße
Jannis
Jannis
- Dirk Schramm
- Administrator
- Beiträge: 7526
- Registriert: 21.04.2007, 19:22
- Postleitzahl: 13503
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
Re: GW-Technik des DRK Peine
Hallo,
ich will bestimmt nicht meckern
, aber den hinteren "Bruch" unterhalb des Rollos musst du noch verschwinden lassen! Ich weiß jetzt nicht wie weit dein Modell vom "Endstadion" entfernt ist, aber lass dir da mal was einfallen - oder du greifst meine Idee mit dem Decal auf (einfach kleines Stück nehmen - einweichen - abwinkeln - kürzeres Stück unterhalb des Rollos in den Aufbau schieben - andrücken - fertig!). Eine Erklärung hierfür ist auch einfach: Der Lack und die Kante sollen geschützt werden, da es bei der Geräteentnahme immer wieder zu Lackschäden kommt!
Gruß
Dirk
ich will bestimmt nicht meckern


Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
-
- User
- Beiträge: 1
- Registriert: 08.12.2008, 14:58
- Postleitzahl: 31246
- Land: Deutschland
- Wohnort: Lahstedt
Modelle aus Peine: NEF und Delfis-RTW
Hallo, Modellbaufreunde!
Hat beim ersten Versuch, das Bild mitzuschicken, nicht ganz geklappt! 'schuldigung!
Hier Versuch Nr. zwei!
Gruß, Tobias
Hat beim ersten Versuch, das Bild mitzuschicken, nicht ganz geklappt! 'schuldigung!
Hier Versuch Nr. zwei!
Gruß, Tobias
- Marcel Hoffmanns
- User
- Beiträge: 888
- Registriert: 14.10.2008, 12:10
- Postleitzahl: 21447
- Land: Deutschland
- Wohnort: Handorf
-
- User
- Beiträge: 67
- Registriert: 01.05.2008, 08:15
- Postleitzahl: 38159
- Land: Deutschland
- Wohnort: Vechelde
- Kontaktdaten:
Re: Modelle aus Peine: NEF und Delfis-RTW
Sauber!! Sehen sehr gut aus, die beiden aus der Stadt in der ich auch geboren bin.
MRS - für Sie im Einsatz
-
- User
- Beiträge: 38
- Registriert: 02.02.2008, 17:15
- Postleitzahl: 31275
- Land: Deutschland
- Wohnort: Lehrte
Re: Modelle aus Peine: NEF und Delfis-RTW
sieht gut aus
- Ralf Wiesner
- User
- Beiträge: 332
- Registriert: 10.05.2007, 22:30
- Postleitzahl: 30851
- Land: Deutschland
- Wohnort: Langenhagen
Re: Fahrzeuge aus dem RD-Bereich Peine
Hallo Liebe Modellbaufreunde
Lange hatte ich Ihn geplant und jetzt endlich mal fertig gesetellt. Der RTW des DRK Peine mit Delfishochdach. Im Gegenzug zu Tobias seinem Modell habe ich das Schuco-Delfisdach verwendet. Das war übrigens das erste Modell mit Schuco-Delfisdach was ich gebaut hatte. Weiter sind bereits in Arbeit bzw. wurden hier schon gezeigt,siehe RD Modelle KWB Goslar. Da ich einen weißen Sprinter verwendet habe entfiel auch das lackieren. Das Delfisdach wurde aufgeklebt und das Modell nun mit dem Decalsatz von M.O.-Modellbau versehen. Aus der Bastelkiste kommt die Funkantenne. Das RTW Hecktrittbrett ist aus dem Merlau Zubehör gekommen.

Weitere Bilder vom Modell siehe Link.
http://www.rescuecar-modelle.de/site_m492.html
Mit Gruß ans Forum
Ralf Wiesner
Lange hatte ich Ihn geplant und jetzt endlich mal fertig gesetellt. Der RTW des DRK Peine mit Delfishochdach. Im Gegenzug zu Tobias seinem Modell habe ich das Schuco-Delfisdach verwendet. Das war übrigens das erste Modell mit Schuco-Delfisdach was ich gebaut hatte. Weiter sind bereits in Arbeit bzw. wurden hier schon gezeigt,siehe RD Modelle KWB Goslar. Da ich einen weißen Sprinter verwendet habe entfiel auch das lackieren. Das Delfisdach wurde aufgeklebt und das Modell nun mit dem Decalsatz von M.O.-Modellbau versehen. Aus der Bastelkiste kommt die Funkantenne. Das RTW Hecktrittbrett ist aus dem Merlau Zubehör gekommen.


Weitere Bilder vom Modell siehe Link.
http://www.rescuecar-modelle.de/site_m492.html
Mit Gruß ans Forum
Ralf Wiesner
RcM, Rescuecar Modelle von RW
Mitglied der IG Blaulicht Modellautos
Mitglied der IG Blaulicht Modellautos