Bearbeiten von Ätzteilen - Methoden und Geräte
-
- User
- Beiträge: 293
- Registriert: 04.05.2007, 18:51
- Postleitzahl: 42719
- Land: Deutschland
- Wohnort: Solingen
Bearbeiten von Ätzteilen - Methoden und Geräte
Halo zusammen,
ich bin Besitzer eines der neuen LF24 von ds-decals. Für die mitgelieferten Ätzplatinen (0,5mm Neusilber) - insbesondere die Leiterhalterungen - wird eine "Biegebank" empfohlen.
Nach meinem ersten Eindruck ist die Biegebank auf Grund der Materialstärke/Materialhärte zumindest für die Leiterungen angebracht.
Nun trage ich mich mit dem Gedanken mir eine solche Biegebank -auch für künftige Modelle- zuzulegen. Kann mir jemand entsprechende Bezugsquellen nennen und evtl. Angaben zum Preis/Leistungsverhältnis bzw. eigenen Erfahrungen machen ?
Das bei Rai-RO angebotene "Etch Bending Tool" macht auf mich nicht gerade den überzeugensten Eindruck:
http://www.rai-ro.de/webshop/product_in ... cts_id=374
Für entsprechende Hinweise und mögliche andere Lösungen wäre ich dankbar.
Danke und Gruß
Thomas
ich bin Besitzer eines der neuen LF24 von ds-decals. Für die mitgelieferten Ätzplatinen (0,5mm Neusilber) - insbesondere die Leiterhalterungen - wird eine "Biegebank" empfohlen.
Nach meinem ersten Eindruck ist die Biegebank auf Grund der Materialstärke/Materialhärte zumindest für die Leiterungen angebracht.
Nun trage ich mich mit dem Gedanken mir eine solche Biegebank -auch für künftige Modelle- zuzulegen. Kann mir jemand entsprechende Bezugsquellen nennen und evtl. Angaben zum Preis/Leistungsverhältnis bzw. eigenen Erfahrungen machen ?
Das bei Rai-RO angebotene "Etch Bending Tool" macht auf mich nicht gerade den überzeugensten Eindruck:
http://www.rai-ro.de/webshop/product_in ... cts_id=374
Für entsprechende Hinweise und mögliche andere Lösungen wäre ich dankbar.
Danke und Gruß
Thomas
- Christoph Fink
- User
- Beiträge: 1220
- Registriert: 24.04.2007, 18:05
- Postleitzahl: 78647
- Land: Deutschland
- Wohnort: Trossingen
Re: Biegebank gesucht
Ich habe das kleine Tool von RaiRo und kanns nur empfehlen. Ich komme gut klar damit. Vor allem was das Preis-Leistungsverhältnis angeht. Man kann sogar Winkel (in Grad) sehr präzise biegen.
Wenn Dir das "zu billig" ist, musst Du leider tief in die Tasche greifen. RaiRo hat ja auch andere Biegehilfen im Angebot. Da bist Du locker bei 80 Teuronen.
Ansonsten bleibt wohl nur das Abklappern der online-stores (z.B. Moduni, mv-hanke, modellbau universe) oder google: gib mal biegehilfe ätzteile ein...
Gruß
Christoph
EDIT: Anbei noch ein LINK
Wenn Dir das "zu billig" ist, musst Du leider tief in die Tasche greifen. RaiRo hat ja auch andere Biegehilfen im Angebot. Da bist Du locker bei 80 Teuronen.
Ansonsten bleibt wohl nur das Abklappern der online-stores (z.B. Moduni, mv-hanke, modellbau universe) oder google: gib mal biegehilfe ätzteile ein...

Gruß
Christoph
EDIT: Anbei noch ein LINK
-
- User
- Beiträge: 293
- Registriert: 04.05.2007, 18:51
- Postleitzahl: 42719
- Land: Deutschland
- Wohnort: Solingen
Re: Biegebank gesucht
Hallo zusammen,
habe gerade noch folgendes Angebot gefunden:
http://www.gw-werkzeuge.de/angebot.htm?/nutz18.htm : ist m.E. nur etwas groß/wuchtig
@Christoph: ich habe bei dem RaiRo-Tool die Befürchtung das Material könnte - da es selbst aus Ätzteilen besteht- zu weich sein. Die Platinen von ds-decals sind nach meinem Empfinden sehr hart. Die Idees dieses Tools hat mich schon überzeugt. Aber auf jeden Fall herzlichen Dank für Deine Bemühungen
Gruß
Thomas
habe gerade noch folgendes Angebot gefunden:
http://www.gw-werkzeuge.de/angebot.htm?/nutz18.htm : ist m.E. nur etwas groß/wuchtig
@Christoph: ich habe bei dem RaiRo-Tool die Befürchtung das Material könnte - da es selbst aus Ätzteilen besteht- zu weich sein. Die Platinen von ds-decals sind nach meinem Empfinden sehr hart. Die Idees dieses Tools hat mich schon überzeugt. Aber auf jeden Fall herzlichen Dank für Deine Bemühungen

Gruß
Thomas
- Uwe Trapp
- User
- Beiträge: 461
- Registriert: 21.07.2008, 18:39
- Postleitzahl: 57392
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmallenberg
Re: Biegebank gesucht
Hallo Christoph
Danke für die tolle Beschreibung für das Biegegerät,hast mir sehr geholfen
Danke für die tolle Beschreibung für das Biegegerät,hast mir sehr geholfen
Gruß aus dem Schmallenberger Sauerland
Uwe
Uwe
- Christoph Fink
- User
- Beiträge: 1220
- Registriert: 24.04.2007, 18:05
- Postleitzahl: 78647
- Land: Deutschland
- Wohnort: Trossingen
Re: Biegebank gesucht
Die Biegelehre ist aus Stahl und hat ne Materialstärke von 0,75 mm. Also sehr stabil. und ich habe schon alle möglichen Metalle damit gebogen. Keine Probs.Thomas Warwel hat geschrieben:@Christoph: ich habe bei dem RaiRo-Tool die Befürchtung das Material könnte - da es selbst aus Ätzteilen besteht- zu weich sein.
Tipp: Wenn Ätzteile zu hart und zu unflexibel: Ausglühen!
mfg
Christoph
-
- User
- Beiträge: 293
- Registriert: 04.05.2007, 18:51
- Postleitzahl: 42719
- Land: Deutschland
- Wohnort: Solingen
Re: Biegebank gesucht
Hallo Christoph,
ich habe eben von einem anderen Forumsmitglied die folgende - gekürzte- Aussage zu der RaiRo-Biegebank erhalten:
machen wir es kurz und schmerzlos: Für den Ar***! Die Investition lohnt sich (aus meiner Sicht, vielleicht bin ich auch nur zu doof, um das Teil zu "bedienen" ) definitiv nicht...! (...Textpassage entfernt...)
Mein LF24 baue ich auf jeden Fall mit den gefrästen Leiterpritschen zu Ende....!
Vielleicht kannst Du Deine positiven Erfahrungen mit dem Teil und das Thema "Ausglühen" ja mal etwas näher erläutern ( unter Basteltipps wären die Admins bestimmt einverstanden
).
Der vermeintliche Widerspruch zwischen "himmelhochjauchzend" und "zu Tode betrübt" muß sich ja aufklären lassen
@alle: für weitere sachdienliche Hinweise zu dem Thema Biegebank wäre ich sehr dankbar
Gruß
Thomas
ich habe eben von einem anderen Forumsmitglied die folgende - gekürzte- Aussage zu der RaiRo-Biegebank erhalten:
machen wir es kurz und schmerzlos: Für den Ar***! Die Investition lohnt sich (aus meiner Sicht, vielleicht bin ich auch nur zu doof, um das Teil zu "bedienen" ) definitiv nicht...! (...Textpassage entfernt...)
Mein LF24 baue ich auf jeden Fall mit den gefrästen Leiterpritschen zu Ende....!
Vielleicht kannst Du Deine positiven Erfahrungen mit dem Teil und das Thema "Ausglühen" ja mal etwas näher erläutern ( unter Basteltipps wären die Admins bestimmt einverstanden



Der vermeintliche Widerspruch zwischen "himmelhochjauchzend" und "zu Tode betrübt" muß sich ja aufklären lassen

@alle: für weitere sachdienliche Hinweise zu dem Thema Biegebank wäre ich sehr dankbar
Gruß
Thomas
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Biegebank gesucht
Vielleicht kannst Du dafür im Gegenzug mal Kunststoff(fräs)- und Metall(ätz)teil miteinander vergleichen?Thomas hat geschrieben:Vielleicht kannst Du Deine positiven Erfahrungen mit dem Teil und das Thema "Ausglühen" ja mal etwas näher erläutern...

Mit Fotos (im Bereich "Neu im Handel" -> http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 348#p87348) wäre ziemlich gut....

Mir als eingefleischtem Plastikmodellbauer sagt dieses Metallgedöns auch nicht wirklich zu!
(Liegt vielleicht daran, daß ich mich beruflich zu lange und zu intensiv damit befassen musste!)

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Markus Sterken
- User
- Beiträge: 493
- Registriert: 06.08.2008, 15:34
- Postleitzahl: 40229
- Land: Deutschland
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Biegebank gesucht
Hallo Zusammen,Thomas Warwel hat geschrieben:ich habe eben von einem anderen Forumsmitglied die folgende - gekürzte- Aussage zu der RaiRo-Biegebank erhalten:
machen wir es kurz und schmerzlos: Für den Ar***! Die Investition lohnt sich (aus meiner Sicht, vielleicht bin ich auch nur zu doof, um das Teil zu "bedienen" ) definitiv nicht...!
da ich es war, der Thomas die o.g. Aussage per PN zukommen gelassen habe

Ich habe gestern das "Etch Bending Tool groß" von Rai-Ro erhalten und mich sofort an den Zusammenbau gemacht...!
Nach Besinnung auf mein Schul-Englisch (in dieser Sprache ist nämlich die Bauanleitung gehalten) und unter Verlust einiger Tropfen Blut - die Teile sind nach Auslösen aus dem Ätzling (heißt das so?) höllisch



Dann wurde es spannend: Ätzteile von DS (nach vorherigem Ausglühen) in das Tool gelegt und die ganze Konstruktion zur Sicherheit noch in einen Schraubstock gespannt....Hebel angesetzt...und siehe da...es biegt sich.. !
Aber dann...nachdem ich die Leiterpritsche aus dem Tool genommen habe, wurde das (Schreckens-)Ergebnis sichtbar:
Das Ätzteil hat sich NICHT an der vorgesehenen Soll-Biege-Stelle sondern (physikalisch logischerweise) an der dünnsten Materialstelle!!!





Nach einigen wüsten Beschimpfungen Richtung Tool habe ich alle Arbeitsschritte auf Korrektheit geprüft.
Das ernüchternde Ergebnis -> Das Tool ist sicherlich eine Hilfe beim Biegen von kleineren und vor allem dünneren Ätzteilen, zur Bearbeitung der recht dicken und stabilen Leiterpritschen von DS ist es (zumindest aus meiner Sicht) nicht geeignet (da materialtechnisch einfach zu schwach!)!
Ich würde mich freuen, wenn mich jemand eines Besseren belehren könnte, vielleicht habe ich auch einen Fehler beim Handling mit dem Tool gemacht...!?

Ich werde das Tool und das, was es "angerichtet" hat am kommenden Donnerstag mit zum Ruhrgebiets-Stammtisch bringen um es in der Forumsgemeinde zur Diskussion zu stellen...!
Viele Grüße,
Markus
Viele Grüße,
Markus
...ein "Düsseldorfer"...
Markus
...ein "Düsseldorfer"...
- Christoph Fink
- User
- Beiträge: 1220
- Registriert: 24.04.2007, 18:05
- Postleitzahl: 78647
- Land: Deutschland
- Wohnort: Trossingen
Re: Biegebank gesucht
Wie gesagt, ich bin mit dem tool bisher zufrieden. Die Leiterpritsche von DS kenne ich nicht und habe ich noch nie verarbeitet. Von daher kann ich dazu nix sagen. Anbei noch ein Video.Markus Sterken hat geschrieben: -> Das Tool ist sicherlich eine Hilfe beim Biegen von kleineren und vor allem dünneren Ätzteilen, zur Bearbeitung der recht dicken und stabilen Leiterpritschen von DS ist es (zumindest aus meiner Sicht) nicht geeignet (da materialtechnisch einfach zu schwach!)!
Gruß
Para
-
- User
- Beiträge: 473
- Registriert: 24.04.2007, 21:53
- Postleitzahl: 34414
- Land: Deutschland
- Wohnort: Warburg
Hallo, werte Gemeinde, ich habe mir zur schöneren Ausgestaltung einiger Löschfahrzeug-Modelle die sehr schön aussehenden Leitern gekauft, jetzt stellt sich für mich als Neuling im Umgang mit Metall-Modell-Zubehör die Frage: Wie bekomme ich die Metall-Teile für den Leiterkasten so um den Plastikleiterkasten gebogen, daß es zumindestens halbwegs anständig aussieht? Sprich, wie verarbeite ich das Ganze? Vielen Dank schon mal für eure Tipps...
Ich hatte Träume, auch wenn ich mich kaum mehr an sie erinnere....
-
- User
- Beiträge: 293
- Registriert: 04.05.2007, 18:51
- Postleitzahl: 42719
- Land: Deutschland
- Wohnort: Solingen
Hallo Alexander,
wenn Du die Zubehör-Set´s DC-ZF022 und 023 meinst wird Dir wohl nur eine s.g. Biegebank helfen
Ich bin hier immer noch auf der Suche nach einer praktikablen Lösung, und habe daher den Bau der Düsseldorfer LF24 zurückgestellt.
Ich habe in diesem Zusammenhang auch Dirk Schaad angeschrieben und um Hilfe/Information gebeten. Er konnte leider nur auf die Suche im www verweisen und mir mitteilen, er habe sich eine "professionelle Biegebank" anfertigen lassen. Wenn ich seine Antwort richtig im Kopf habe sollte es die Leiterhalterungen bei einer Neuauflage in veränderter Form (kein Ätzteil) geben.
Die beiliegenden PU-Teile sind m.E. auch als Alternative zu den geätzten Leiterhalterungen gedacht !?
Gruß
Thomas
wenn Du die Zubehör-Set´s DC-ZF022 und 023 meinst wird Dir wohl nur eine s.g. Biegebank helfen
Ich bin hier immer noch auf der Suche nach einer praktikablen Lösung, und habe daher den Bau der Düsseldorfer LF24 zurückgestellt.
Ich habe in diesem Zusammenhang auch Dirk Schaad angeschrieben und um Hilfe/Information gebeten. Er konnte leider nur auf die Suche im www verweisen und mir mitteilen, er habe sich eine "professionelle Biegebank" anfertigen lassen. Wenn ich seine Antwort richtig im Kopf habe sollte es die Leiterhalterungen bei einer Neuauflage in veränderter Form (kein Ätzteil) geben.
Die beiliegenden PU-Teile sind m.E. auch als Alternative zu den geätzten Leiterhalterungen gedacht !?
Gruß
Thomas
- Christian Schulz 1
- User
- Beiträge: 57
- Registriert: 08.09.2009, 16:55
- Postleitzahl: 59590
- Land: Deutschland
- Wohnort: Geseke
- Kontaktdaten:
Hallo,
vielleicht hilft dir da dieses Werkzeug weiter:
Tamiya Ätzteile Biegezange
Guck mal bei http://www.rai-ro.de unter Werkzeuge-Zangen und Scheren.
Christian
vielleicht hilft dir da dieses Werkzeug weiter:
Tamiya Ätzteile Biegezange
Guck mal bei http://www.rai-ro.de unter Werkzeuge-Zangen und Scheren.
Christian
- Markus Sterken
- User
- Beiträge: 493
- Registriert: 06.08.2008, 15:34
- Postleitzahl: 40229
- Land: Deutschland
- Wohnort: Düsseldorf
Hallo Zusammen!
Ich wünsche ein frohes Fest gehabt zu haben...!
@Alexander:
Schau doch mal hier! Dort habe ich meine (leider nicht allzu guten
) Erfahrungen zum Thema Verarbeitung der DS-Leitern/Halterungen der Forumsgemeinde mitgeteilt...!
Viele Grüße,
Markus
Ich wünsche ein frohes Fest gehabt zu haben...!

@Alexander:
Schau doch mal hier! Dort habe ich meine (leider nicht allzu guten


Viele Grüße,
Markus
Viele Grüße,
Markus
...ein "Düsseldorfer"...
Markus
...ein "Düsseldorfer"...
-
- User
- Beiträge: 293
- Registriert: 04.05.2007, 18:51
- Postleitzahl: 42719
- Land: Deutschland
- Wohnort: Solingen
Hallo zusammen,
der Gedanke von Christian ist ja nicht schlecht, leider hat die Sache es mit zwei Flachzangen zu versuchen einen entscheidenden Nachteil: der über die Zangen ausgeübte Druck wird nicht gleichmäßig auf die Ätzplatine verteilt, und der Biegevorgang endet in einem nicht ganz so gewünschten "Wellenschliff"
Bei "normalen" dünnen/weichen Ätzteilen funktioniert die Sache problemlos.
Ich bin übrigens immer noch auf der Suche nach einer praktikablen Lösung ... wenn also noch jemand sachdienliche Hinweise machen kann.....
Gruß
Thomas
der Gedanke von Christian ist ja nicht schlecht, leider hat die Sache es mit zwei Flachzangen zu versuchen einen entscheidenden Nachteil: der über die Zangen ausgeübte Druck wird nicht gleichmäßig auf die Ätzplatine verteilt, und der Biegevorgang endet in einem nicht ganz so gewünschten "Wellenschliff"

Bei "normalen" dünnen/weichen Ätzteilen funktioniert die Sache problemlos.
Ich bin übrigens immer noch auf der Suche nach einer praktikablen Lösung ... wenn also noch jemand sachdienliche Hinweise machen kann.....
Gruß
Thomas
- Stefan Buchen
- User
- Beiträge: 1891
- Registriert: 24.04.2007, 19:36
- Postleitzahl: 58642
- Land: Deutschland
- Wohnort: Iserlohn
Jau, kann ich machen: LF 24Ich bin übrigens immer noch auf der Suche nach einer praktikablen Lösung ... wenn also noch jemand sachdienliche Hinweise machen kann.....
...aus Kunststoff mit den entsprechenden Ätzteilen sieht die auch nicht schlecht aus.
Meiner Meinung nach ist es ziemlich unmöglich die Halterung exakt zu biegen.
Gruß, GRABO