Fahrzeuge auf MAN F8

Moderator: Andreas Kowald

Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

RW 2 auf MAN F8

Beitrag von Andreas Kowald »

Der erste in einer kleinen Reihe mit Fahrzeugen auf MAN F8 ist der RW2.

Der 4teilige RW-Aufbau von Herpa wurde zahlreichen Umbauten unterzogen. Die Hecktraverse und die Dachrandverblendung wurden entfernt, die eckigen Kotflügel durch runde aus einem Preiser Eckhauberbausatz ersetzt und das Dach durch ein gekürztes Dach der Preiser Raumzelle ersetzt.
Die Heckauftritte sind von einem Rietze-HLF, Dachreling und -kästen von Preiser, Leiter und Boot wieder Herpa.

Die Kotflügel sitzen leider nicht mittig unter dem G5, aber das ließ sich mit einer vernünftigen Bereifung nicht anders realisieren.
Wäre anders zwar schöner gewesen, finde ich jetzt aber auch nicht dramatisch.

Bild Bild Bild

Bild Bild

Kommentare aller Art wie immer willkommen :D
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: RW 2 auf MAN F8

Beitrag von Uli Vornhof »

Hallo Herr Kollege,

ein sehr schöner RW, und ein sehr gut Idee, den neuen Koffer zu nehmen! Er erinnert mich stark an den alten RW3 der FW Köln. Der hatte zwar nur die kurze Hütte, aber ein ähnlich bulliges Erscheinungsbild! Daher, ich würde den schon fast eher als RW 3 bezeichnen!

Aber du bringst mich da schon wieder auf Ideen!!!!

Viele Grüße

Uli
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: RW 2 auf MAN F8

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Andreas,

der Rüstwagen sieht in Kombination mit dem vierteiligen Aufbau sehr gut aus. Vor allem hast du mal ein Fahrerhaus verwendet, welches hier relativ selten gezeigt wird. Mir gefällt der F8 wirklich sehr gut.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: RW 2 auf MAN F8

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Andreas,

eine wirklich interessante Kombination hast du da gewählt. Der Aufbau erinnert mich an die RW 3 der Magirus D-Reihe. Der MAN F8 hat es verdient, öfter als Modellfahrgestell verwendet zu werden und deshalb freue ich mich deiner Ankündigung nach auf weitere Modelle.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Christoph Bücker
User
Beiträge: 791
Registriert: 05.01.2008, 22:33
Postleitzahl: 63517
Land: Deutschland
Wohnort: Rodenbach
Kontaktdaten:

Re: RW 2 auf MAN F8

Beitrag von Christoph Bücker »

Hi, Andreas!

Mit dem Modell hast du echt einen Hammer geliefert: Tolles, weil (relativ) seltenes Fahrgestell und ein mehr als geniales Aufbaukonzept. (Das Loch unter dem Tri-Blitz hättest du aber noch schließen können. :wink: )

Gruß,
Christoph
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Re: RW 2 auf MAN F8

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo Andreas,

die Idee aus dem modernen RW Aufbau etwas altes zu stricken ist nicht schlecht.
Der Aufbau ist dir gelungen und paßt auch gut zur MAN Hütte, schön gemacht. :D

Ich würde die Gerätschaften auf dem Dach noch ein wenig sichern. :wink:

Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Benutzeravatar
Dominik Heimann
User
Beiträge: 1071
Registriert: 11.11.2007, 15:43
Postleitzahl: 72461
Land: Deutschland
Wohnort: Albstadt-Tailfingen

Re: RW 2 auf MAN F8

Beitrag von Dominik Heimann »

Hallo Andreas,

dieser Umbau ist dir ja echt super gelungen. Finde es toll was man aus dem neuen Herpa RW-Aufbau alles machen kann. Auch die Kombination mit der langen MAN F8 Hütte sieht gut aus. Die Details sind wie immer in deiner gewohnten sauberen Arbeitsweise herausgearbeitet.
Was für ein Fahrgestell hast du den verwendet?
Wer arbeitet macht Fehler, und wer keine Fehler macht arbeitet auch nicht!

Grüsse von der Schwäbischen Alb

Dominik
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: RW 2 auf MAN F8

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Andreas,

schließe mich meinen Vorschreibern an. Eine sehr gute Idee diese Kombination unter Verwendung des neuen RW-Aufbaus!!
Einzig die Martin-Hörner wollen mir nicht gefallen :? ... Die sind bestimmt aus dem neuen (und wie ich finde grottenschlechten) Zubehörsatz von Herpa - oder irre ich mich da??
Bringst du den mit nach Duisburg?

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Steffen Naggert
User
Beiträge: 885
Registriert: 07.05.2007, 13:37
Postleitzahl: 16792
Land: Deutschland
Wohnort: Zehdenick-Marienthal
Kontaktdaten:

Re: RW 2 auf MAN F8

Beitrag von Steffen Naggert »

Hey Andreas,

sieht super aus dein RW, woran erinnert der mich denn nur :lol: :?:
Du hast mich grad auf eine Idee gebracht 8) !

Bitte mehr auf F8 :oops: !

Schönes Wochenende

Steffen
MfG ICKE

Als Erste rein, als Letzte raus!
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: RW 2 auf MAN F8

Beitrag von Andreas Kowald »

Freut mich, daß der RW gefällt :D
Ähnlichkeiten mit einem Kölner Fahrzeug sind weder zufällig noch unbeabsichtigt :wink: :mrgreen:
Christoph hat geschrieben:(Das Loch unter dem Tri-Blitz hättest du aber noch schließen können. :wink: )
Christian hat geschrieben:Ich würde die Gerätschaften auf dem Dach noch ein wenig sichern.
Und gut, daß es das Forum gibt - irgendwas ist doch immer noch zu verbessern :D
Dominik hat geschrieben:Was für ein Fahrgestell hast du den verwendet?
Das ist ein älteres Herpa-Fahrgestell aus der Vorratskiste. Wozu das mal gehörte, weiß ich leider nicht mehr...
Jens hat geschrieben:Einzig die Martin-Hörner wollen mir nicht gefallen ... Die sind bestimmt aus dem neuen (und wie ich finde grottenschlechten) Zubehörsatz von Herpa - oder irre ich mich da??
Ja, die sind von Herpa. Die verchromten Teile finde ich ganz ok, aber warum sind da so viele von diesen furchtbaren, gleich langen Tröten beigelegt?
Was soll man damit schon anfangen? Preiser finde ich z.B. viel schöner, aber da sind die Vorräte erschöpft :(
Und die anderen drei F8 wollen ja auch noch ausgerüstet werden :wink:
Und ja - die kommen mit nach DU, sind alle fast fertig.
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

TLF 16/25 und DLK 23/12-SE auf MAN F8

Beitrag von Andreas Kowald »

So, gerade trocken und schon im Forum - die beiden nächsten F8:

Das TLF entstand aus einer Kibri-Kabine (mit vorbildgerecht niedrigem Grill der 15to-Klasse), verlängert mit einer Herpa F2000-GruKa.
Der Aufbau stammt von einem Preiser NG und ist unverändert.
Das Fahrgestell ist ebenfalls von Preiser.

Bild Bild Bild Bild Bild

Die DLK ist das bekannte Herpa-Modell, daß mit einer Kibri-Kabine mit niedrigem Grill kombiniert wurde. Modellbauerisch nichts besonderes, aber paßt gut in die Reihe.

Bild Bild Bild Bild

Kommentare aller Art wie immer willkommen :D
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Dominik Heimann
User
Beiträge: 1071
Registriert: 11.11.2007, 15:43
Postleitzahl: 72461
Land: Deutschland
Wohnort: Albstadt-Tailfingen

Re: TLF 16/25 und DLK 23/12-SE auf MAN F8

Beitrag von Dominik Heimann »

Da lacht mein Herz ja wenn du solche Fahrzeuge baust. Wie immer sehr sauber und detailliert gebaut. Gefallen mir die MAN F8. Jetzt fehlt nur noch das passende LF 16 bzw. 24 und TLF 24/50 dazu.
Wer arbeitet macht Fehler, und wer keine Fehler macht arbeitet auch nicht!

Grüsse von der Schwäbischen Alb

Dominik
Benutzeravatar
Steffen Naggert
User
Beiträge: 885
Registriert: 07.05.2007, 13:37
Postleitzahl: 16792
Land: Deutschland
Wohnort: Zehdenick-Marienthal
Kontaktdaten:

Re: TLF 16/25 und DLK 23/12-SE auf MAN F8

Beitrag von Steffen Naggert »

Wahnsinn Andreas,

sehen super aus die beiden! Das LF ist ein echter Augenschmaus :shock: !
Jetzt fehlt wirklich "nur" noch ein TLF 24/50 und natürlich das LF 24 :wink: !

Wirklich schicke Teile!

Gruß Steffen
MfG ICKE

Als Erste rein, als Letzte raus!
Oliver Borsdorff
User
Beiträge: 865
Registriert: 18.02.2008, 13:32
Postleitzahl: 52388
Land: Deutschland
Wohnort: Nörvenich

Re: TLF 16/25 und DLK 23/12-SE auf MAN F8

Beitrag von Oliver Borsdorff »

Hallo Andreas,
schöne Modell zeigst du uns hier...die sind toll geworden.
Kommen noch mehr davon? Ich hoffe doch sehr.....
Viele Grüße Olli
Oliver Borsdorff
User
Beiträge: 865
Registriert: 18.02.2008, 13:32
Postleitzahl: 52388
Land: Deutschland
Wohnort: Nörvenich

Re: RW 2 auf MAN F8

Beitrag von Oliver Borsdorff »

Hallo Andreas,
auch hier ein tolles Modell...die Idee den Aufbau auf altes Modell umzubauen merk ich mir,das ist klasse.
Viele Grüße Olli
Antworten

Zurück zu „Rheinstadt“