Farben der Katastrophenschutzfahrzeuge
-
- User
- Beiträge: 310
- Registriert: 25.04.2007, 21:04
- Postleitzahl: 53498
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Breisig
Farben der Katastrophenschutzfahrzeuge
welche verschiedenen Farben gab/gibt es für Fahrzeuge im Katastrohpenschutz in Deutschland
Elfenbein RAL 1014
Orange RAL 2004
Feuerwehrrot RAL 3000
Ultramarinblau RAL 5002
Khakigrau RAL 7008
was gibt es den noch so?
Elfenbein RAL 1014
Orange RAL 2004
Feuerwehrrot RAL 3000
Ultramarinblau RAL 5002
Khakigrau RAL 7008
was gibt es den noch so?
- Volker Hohenberger
- User
- Beiträge: 138
- Registriert: 03.05.2009, 19:47
- Postleitzahl: 95233
- Land: Deutschland
- Wohnort: Helmbrechts
- Kontaktdaten:
- Frank Diepers
- User
- Beiträge: 2192
- Registriert: 24.04.2007, 17:48
- Postleitzahl: 47509
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rheurdt
Re: Farben der Katastrophenschutzfahrzeuge
Hallo Frank,
Schwefelgelb hat es nicht als Fachdienstfarbe im KatS gegeben. Ich kenne zur Zeit folgende Farben und deren Verwendung:
Elfenbein, RAL 1014: Sanitätsdienst, Betreuungsdienst
Reinorange, RAL 2004: ABC-Dienst, Fernmeldedienst, teilweise Regieeinheiten
Feuerrot RAL, 3000: Brandschutzdienst
Ultramarinblau, RAL 5002: Bergungsdienst, Instandsetzungsdienst, THW Fahrzeuge
Fehgrau, RAL 7000: Fahrzeuge der KatS Zentralwerkstätten
Olivgau, RAL 7002: Innenräume der KFZ
Khakigrau, RAL 7008: alle Fahrzeuge des LSHD mit Ausnahme der Brandschutzfahrzeuge
Schwefelgelb hat es nicht als Fachdienstfarbe im KatS gegeben. Ich kenne zur Zeit folgende Farben und deren Verwendung:
Elfenbein, RAL 1014: Sanitätsdienst, Betreuungsdienst
Reinorange, RAL 2004: ABC-Dienst, Fernmeldedienst, teilweise Regieeinheiten
Feuerrot RAL, 3000: Brandschutzdienst
Ultramarinblau, RAL 5002: Bergungsdienst, Instandsetzungsdienst, THW Fahrzeuge
Fehgrau, RAL 7000: Fahrzeuge der KatS Zentralwerkstätten
Olivgau, RAL 7002: Innenräume der KFZ
Khakigrau, RAL 7008: alle Fahrzeuge des LSHD mit Ausnahme der Brandschutzfahrzeuge
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
-
- User
- Beiträge: 310
- Registriert: 25.04.2007, 21:04
- Postleitzahl: 53498
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Breisig
Re: Farben der Katastrophenschutzfahrzeuge
welche Farbe haben den die GW-San Sprinter in NRW und dieses Fahrzeug ?
-
- User
- Beiträge: 310
- Registriert: 25.04.2007, 21:04
- Postleitzahl: 53498
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Breisig
Re: Farben der Katastrophenschutzfahrzeuge
Dirk Ziegler hat geschrieben:Also:
THW RAL 5002 - Ultramarinblau
RD-alt RAL 1014 - Elfenbein
RD-neu RAL 1016 - Schwefelgelb
hier der Thread
mich hat das nur mit dem RD-neu verwundert und es wurde nach der RAL gefragt, aber hat sich erledigt
-
- User
- Beiträge: 140
- Registriert: 10.09.2008, 12:45
- Postleitzahl: 55425
- Land: Deutschland
- Wohnort: Waldalgesheim
Re: Farben der Katastrophenschutzfahrzeuge
Hi
Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um einen Gerätewagen eines Schnelleinsatzzuges. Das waren Einheiten des Landeskatastrophenschutzes in Hessen. Die Fahrzeuge waren alle auf Wiesbaden (WI-5xxx) zugelassen und wurden verschiedenen Hilfsorganisationen im Land zugewiesen. Die Farbe war soweit ich weiß Mausgrau RAL 7005. Bin mir aber nicht ganz sicher.
Gruß Simon
Frank Hansmann hat geschrieben: ...und dieses Fahrzeug ?
Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um einen Gerätewagen eines Schnelleinsatzzuges. Das waren Einheiten des Landeskatastrophenschutzes in Hessen. Die Fahrzeuge waren alle auf Wiesbaden (WI-5xxx) zugelassen und wurden verschiedenen Hilfsorganisationen im Land zugewiesen. Die Farbe war soweit ich weiß Mausgrau RAL 7005. Bin mir aber nicht ganz sicher.
Gruß Simon
Die Linie der Vernunft...
- Marc Dörrich
- User
- Beiträge: 4132
- Registriert: 30.04.2007, 20:29
- Postleitzahl: 35114
- Land: Deutschland
- Wohnort: Haina/Kloster
Re: Farben der Katastrophenschutzfahrzeuge
ISt Schwefelgelb nicht die neue Farbe von Rettungsdienstfahrzeugen, die die EU festgelegt hat? Meine das damals so verstanden zu haben. Und wenn hat es ja scheinbar keinen verbindlichen Charakter. Bis auf wenige Ausnahmen (Hamburger ITW; RTW Flughafen und ein paar Rettungsdienste in Ostdeutschland [um mal die mir geläufigsten zu nennen]) scheint das hier keinen zu stören.
Et Hätz schlät för Kölle...
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
-
- User
- Beiträge: 310
- Registriert: 25.04.2007, 21:04
- Postleitzahl: 53498
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Breisig
Re: Farben der Katastrophenschutzfahrzeuge
Simon Herzog hat geschrieben: Die Farbe war soweit ich weiß Mausgrau RAL 7005. Bin mir aber nicht ganz sicher.
ich hab auch noch Fotos mit Transit-KTW`s in gleicher Farbe
sieht so helles blau aus
-
- User
- Beiträge: 140
- Registriert: 10.09.2008, 12:45
- Postleitzahl: 55425
- Land: Deutschland
- Wohnort: Waldalgesheim
Re: Farben der Katastrophenschutzfahrzeuge
Frank Hansmann hat geschrieben:sieht so helles blau aus
Nein, das täuscht. Das ist schon ein Grauton. Von Busch gab''s da auch mal ein Modell. Und im Brekina Autoheft 2002/2003 waren diese Fahrzeuge in einem Bericht erwähnt.
Die Linie der Vernunft...
- Marc Dörrich
- User
- Beiträge: 4132
- Registriert: 30.04.2007, 20:29
- Postleitzahl: 35114
- Land: Deutschland
- Wohnort: Haina/Kloster
Re: Farben der Katastrophenschutzfahrzeuge
Das Busch Modell ist aber arg am Original Vorbei.... in der Ausführung gab es den nicht.
Die GW und MTW, bzw. Behelfs-KTW gab es auf Ford Transit (zwei Versionen) und VW LT 35. Ich meine es gab auch TWA verlastet auf einem VW LT. Ganz sicher bin ich aber nicht. Alle in besagtem Grauton
Die GW und MTW, bzw. Behelfs-KTW gab es auf Ford Transit (zwei Versionen) und VW LT 35. Ich meine es gab auch TWA verlastet auf einem VW LT. Ganz sicher bin ich aber nicht. Alle in besagtem Grauton

Et Hätz schlät för Kölle...
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
- Tobias Voss
- User
- Beiträge: 862
- Registriert: 05.08.2008, 15:11
- Postleitzahl: 40549
- Land: Deutschland
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Re: Farben der Katastrophenschutzfahrzeuge
Frank Hansmann hat geschrieben:Simon Herzog hat geschrieben: Die Farbe war soweit ich weiß Mausgrau RAL 7005. Bin mir aber nicht ganz sicher.
ich hab auch noch Fotos mit Transit-KTW`s in gleicher Farbe
Das kann sehr gut sein. Die SEZ aus Hessen bestanden jeweils aus zwei
KTW mit 4 Tragen (analog zum normalen KatS) und einem Gerätewagen
wie das verlinkte Foto.
Übrigens ... meines Wissen nach alles Benzinmotoren ... aber das gehört
nicht in einen Thread über Farben hinein.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
http://www.einsatzfahrzeug-archiv.de/
http://www.facebook.com/voss.tobias
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
http://www.einsatzfahrzeug-archiv.de/
http://www.facebook.com/voss.tobias
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
-
- User
- Beiträge: 12
- Registriert: 25.07.2009, 16:24
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
- Wohnort: Nentershausen
Re: Farben der Katastrophenschutzfahrzeuge
Kat.S Land Hessen (SEZ)
Die Farbe grau bzw. blaugrau der Fahrzeuge ist die Serienfarbe der Hersteller Ford und VW,
und keine der üblichen RAL-Nummern im Zivil- und Katastrophenschutz.
Zu den B-KTW: nur 2 Tragen !!!! Die Behelfs-KTW waren mit Ausrüstung für eine Verletztensammelstelle bestückt und den Mannschaftstransport ausgelegt.
Die 2 klappbaren Tragenlagerungsgestelle für den behelfsmäßigen Krankentransport.
Kurioses am Rande:Bei Fahrzeugengpäßen im regulären Rettungsdienst der
Landkreise sollten die B-KTW dort eingesetzt werden.Was wohl nie der Fall gewesen sein dürfte.
Gruß Jürgen
Die Farbe grau bzw. blaugrau der Fahrzeuge ist die Serienfarbe der Hersteller Ford und VW,
und keine der üblichen RAL-Nummern im Zivil- und Katastrophenschutz.
Zu den B-KTW: nur 2 Tragen !!!! Die Behelfs-KTW waren mit Ausrüstung für eine Verletztensammelstelle bestückt und den Mannschaftstransport ausgelegt.
Die 2 klappbaren Tragenlagerungsgestelle für den behelfsmäßigen Krankentransport.
Kurioses am Rande:Bei Fahrzeugengpäßen im regulären Rettungsdienst der
Landkreise sollten die B-KTW dort eingesetzt werden.Was wohl nie der Fall gewesen sein dürfte.
Gruß Jürgen
- Sven Skibbe
- User
- Beiträge: 39
- Registriert: 02.12.2007, 17:10
- Postleitzahl: 63571
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gelnhausen
Re: Farben der Katastrophenschutzfahrzeuge
Hallo,
die Fahrzeuge der SEZ aus Hessen sind (bzw. waren) in RAL 7005 Mausgrau
Es gab noch die Farbe Opalgrün RAL 6026 für Fahrzeuge der TWA (TrinkWasserAufbereitung) wurde überwiegend in NRW verwendet.
Grüße aus Hessen
Sven
die Fahrzeuge der SEZ aus Hessen sind (bzw. waren) in RAL 7005 Mausgrau
Es gab noch die Farbe Opalgrün RAL 6026 für Fahrzeuge der TWA (TrinkWasserAufbereitung) wurde überwiegend in NRW verwendet.
Grüße aus Hessen
Sven
Wer glaubt das Gruppenführer Gruppen führen, der glaubt auch das Zitronenfalter Zitronen falten.
-
- User
- Beiträge: 12
- Registriert: 25.07.2009, 16:24
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
- Wohnort: Nentershausen
Re: Farben der Katastrophenschutzfahrzeuge
Hallo,
vielleicht kann mir der Sven RAL 7005 Mausgrau devinieren,wenn die B-KTW von Ford
in blaugrau Baujahre Ende der 60er bis Anfang der 80er,sowie beigegrau Mitte der 80er
lackiert waren.
Wer schon einmal ein TWA-Fahrzeug auf VW T1 zu sehen bekam,konnte sehen das die Fahrzeuge des SEZ farblich nicht miteinander harmonierten.Dies änderte sich erst in den
80er Jahren als Ford und VW den gleichen beigegrau Farbton in Ihrer Farbpalette anboten.
Gruß Jürgen
vielleicht kann mir der Sven RAL 7005 Mausgrau devinieren,wenn die B-KTW von Ford
in blaugrau Baujahre Ende der 60er bis Anfang der 80er,sowie beigegrau Mitte der 80er
lackiert waren.
Wer schon einmal ein TWA-Fahrzeug auf VW T1 zu sehen bekam,konnte sehen das die Fahrzeuge des SEZ farblich nicht miteinander harmonierten.Dies änderte sich erst in den
80er Jahren als Ford und VW den gleichen beigegrau Farbton in Ihrer Farbpalette anboten.
Gruß Jürgen
-
- User
- Beiträge: 310
- Registriert: 25.04.2007, 21:04
- Postleitzahl: 53498
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Breisig
Re: Farben der Katastrophenschutzfahrzeuge
ich fass mal zusammen;
Elfenbein, RAL 1014: Sanitätsdienst, Betreuungsdienst
Reinorange, RAL 2004: ABC-Dienst, Fernmeldedienst, teilweise Regieeinheiten
Feuerrot RAL, 3000: Brandschutzdienst
Ultramarinblau, RAL 5002: Bergungsdienst, Instandsetzungsdienst, THW Fahrzeuge
Opalgrün, RAL 6026: für Fahrzeuge der TWA (TrinkWasserAufbereitung) wurde überwiegend in NRW verwendet.
Fehgrau, RAL 7000: Fahrzeuge der KatS Zentralwerkstätten
Olivgau, RAL 7002: Innenräume der KFZ
Mausgrau, RAL 7005: Landeskatastrophenschutz in Hessen
Khakigrau, RAL 7008: alle Fahrzeuge des LSHD mit Ausnahme der Brandschutzfahrzeuge
wenn noch was fehlen sollte wird dann hier ergänzt
Danke an alle für ihre Mühe

Elfenbein, RAL 1014: Sanitätsdienst, Betreuungsdienst
Reinorange, RAL 2004: ABC-Dienst, Fernmeldedienst, teilweise Regieeinheiten
Feuerrot RAL, 3000: Brandschutzdienst
Ultramarinblau, RAL 5002: Bergungsdienst, Instandsetzungsdienst, THW Fahrzeuge
Opalgrün, RAL 6026: für Fahrzeuge der TWA (TrinkWasserAufbereitung) wurde überwiegend in NRW verwendet.
Fehgrau, RAL 7000: Fahrzeuge der KatS Zentralwerkstätten
Olivgau, RAL 7002: Innenräume der KFZ
Mausgrau, RAL 7005: Landeskatastrophenschutz in Hessen
Khakigrau, RAL 7008: alle Fahrzeuge des LSHD mit Ausnahme der Brandschutzfahrzeuge
wenn noch was fehlen sollte wird dann hier ergänzt
Danke an alle für ihre Mühe

