Ehem. deutsches Postauto als TLF in Portugal?

Europa, Amerika, Asien, Afrika, Australien.......
Antworten
Benutzeravatar
Klaus Fischer
User
Beiträge: 252
Registriert: 02.01.2008, 23:08
Postleitzahl: 85521
Land: Deutschland
Wohnort: Ottobrunn

Ehem. deutsches Postauto als TLF in Portugal?

Beitrag von Klaus Fischer »

Hallo zusammen
in diesem Forum gibt es sicher doch auch Leute, die von gelben Autos = deutschen Postautos eine Ahnung haben. Hintergrund der Frage: Bei der Feuerwehr Feira in Portugal fand ich ein TLF. Wie in Portugal üblich schön umgebaut, so dass man den Ursprung kaum noch erkennt.
Bild
Nach Aussagen des Kameraden, der mich führte, war es eigentlich mal ein Postauto in Deutschland mit Serienfahrerhaus und Kofferaufbau. Der erhielt in Portugal eine Doppelkabine und einen Aufbau. Wer sich etwas intensiver mit den Feuerwehren in Portugal befasst, weiß, dass solche umfassenden Umbauten dort völlig normal sind. Die Aussagen des Kameraden klangen kompetent, denn in Feira findet man mehrere Fahrzeuge mit deutschen Wurzeln und viele deutsche Ausrüstungen. Grund, der Kommandant stammt aus Deutschland.
Hier die Daten zum TLF:
DB 1013 Baujahr 1983
Umbau in Portugal 1994 Kabine bei Sol Carrocarias und Aufbau von Tionga Velho. Wasser 2950 Liter. Pumpe nicht ersichtlich, irgendwas hydraulisch angetriebenes.
Meine Frage: Mercedes Typbezeichnung 1013 - gab es diese schwache Version ?? Wenn ja - arme Postler ! Abgelesen auf dem DB-Typschild im rechten Einstieg sowie aussen auf der Türe. Die schwächste mir bislang bekannte Version war 1017.
Beste Grüße
Klaus
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Ehem. deutsches Postauto als TLF in Portugal?

Beitrag von Jürgen Mischur »

Da merkt man mal wieder, wo Du arbeitest.... :wink: :) :D :lol:
gab es diese schwache Version ??
MB 1013 gibt/gab es nun wirklich reichlich; sogar bei dt. Behörden (Post habe ich allerdings nicht gefunden):
http://www.polizeiautos.de/show_one.php?id=2041
http://www.polizeiautos.de/show_one.php?id=1918
http://www.baumaschinen-herold.at/uploa ... asp?id=272
http://www.fwnetz.de/wp-content/uploads ... kw_500.jpg

Und zwecks weiterer Infos zu Mercedes-Benz ->
http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_NG
http://www.baumaschinenbilder.de/forum/ ... eadid=5047

Reicht Dir das, Du MAN-Mann! :wink: 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Klaus Fischer
User
Beiträge: 252
Registriert: 02.01.2008, 23:08
Postleitzahl: 85521
Land: Deutschland
Wohnort: Ottobrunn

Re: Ehem. deutsches Postauto als TLF in Portugal?

Beitrag von Klaus Fischer »

Danke - Danke !
ich wusste doch, hier wird man geholfen.
Gruß
Klaus
PS MANs habe ich natürlich auch jede Menge fotografiert. Aber die passen ja nicht hierher.
Benutzeravatar
Karl-Ludwig Ostermann
User
Beiträge: 441
Registriert: 06.04.2008, 16:09
Postleitzahl: 58093
Land: Deutschland
Wohnort: Hagen

Re: Ehem. deutsches Postauto als TLF in Portugal?

Beitrag von Karl-Ludwig Ostermann »

Da ich mich eine zeitlang auch mit dem Fuhrpark von Post und Telekom (vormals Deutsche Bundespost - Postdienst und Deutsche Bundespost - Fernmeldedienst) beschäftigt habe, kann ich ein Fahrzeug des Postdienstes mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausschließen und ein Fahrzeug des Fernmeldedienstes für unwahrscheinlich halten. Beim letzteren gab es aber verschiedenste Sonderfahrzeuge in geringen Stückzahlen, beim ersteren könnte es ein allenfalls ein Einzelstück zur Erprobung (Paketdienst) sein. Eine systematische Publikation zu diesem Thema fehlt.

@ Klaus Fischer:

Gab es an dem Fahrzeug irgendwelche Lackreste (gelb, grau) als Hinweis ?
WLF und AB - Ich kenne sie alle persönlich. Wir duzen uns ...
Joachim Oberhardt
User
Beiträge: 12
Registriert: 06.04.2009, 20:42
Postleitzahl: 68723
Land: Deutschland
Wohnort: Schwetzingen

Re: Ehem. deutsches Postauto als TLF in Portugal?

Beitrag von Joachim Oberhardt »

Hallo Klaus,

nach dem Buch "Lastwagen/Lieferwagen/Transporter - 1945-1988" von Werner Oswald wurden 1013er von 1975-1984 in knapp 6000 Exemplaren gebaut. Dazu gab es noch eine geringe Anzahl (ca. 300) mit Allradfahrgestell.

Gruß Joachim
Antworten

Zurück zu „Ausländische Feuerwehrfahrzeuge“