Überdrucklüfter (nicht nur) für DLK

Wer hilft mit allgemeinen Modellbau-Ratschlägen? Und wer braucht Hilfe?
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Überdrucklüfter (nicht nur) für DLK

Beitrag von Guido Brandt »

Der Lüfter ist mittlerweile ca. 1 Jahr alt. Die Motoreinheit stammt vom Preiser Notstromaggregat, links und rechts je ein Drahtbügel mit Preiser Rundspiegeln als Räder. Das Lüfterrad war mal eine Felge mit annähernder Schaufelradoptik (ich glaube vom Roco). Das Lüftergehäuse ist der "Rest" von den Nordstädter Lüftungsschläuchen (Lutten) für die "normalen" Be- und Entlüfter. Der Strohhalm (vielleicht auch mal ein gelber?) muss dann nur noch auf Länge geschnitten und im Umfang an die Felge angepasst werden. Wer mag kann dann ja noch ein Schutzgitter dranpfriemeln (das "Alte" ist aus einem Metz Korb entnommen, die nächste Generation bekommt geätzte Gitter). Mehr ist an der Sache eigentlich nicht dran...... :D :wink:

Bild Bild Bild Bild

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Hallo Guido,
soooo einfach geht`s ja nu nich......
Genau!!! :lol: :lol:

Jetzt muß ich ja doch noch 'n Lüfter bauen! D.h., ich versuch 's mal....... :?
Danke für die Fotos und die Bauanleitung; ich werde mein Möglichstes tun! :wink:

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

zum "Lüfterbau" fällt mir gerade ein: Hat Roco (Military - Programm) nicht an dem einen Agregat einen Lüfter an der Stirnseite? Den könnte man soch auch in einen Strohhalm zwängen und man hat den Vorteil, dass die Lüfterräder schon vorhanden sind.

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Moin, Dirk! Danke für den Tip! Jetzt muß ich mal schauen, ob ich das Teil noch habe - und wo da ein Lüfterrad ist (kann mich nämlich gar nicht erinnern.... :? ). Aber bei allem, was olivgrün oder khakigrau ist, weisst Du sowieso besser Bescheid! :wink:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Beitrag von Alex Müller »

Das Tei ist einfach ein muss, an jede DLK :!: :arrow: Einfach nur **** :D
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Nach ein paar fehlgeschlagenen Versuchen, einen "Nordstadt-Lüfter" zu kreieren, habe ich mich dann doch für die "Thalburg-Methode" entschlossen!

Wie Harald es schon im TB-Buch kurz angerissen hat, besteht der Lüfter im Wesentlichen aus einer Sackkarre, einem Ölfaß-Deckel und einem gelben Monitorgriff (ich hab' jetzt nur noch rote...!) von Preiser sowie einem Reserverad des Mercedes G von Herpa. Bei meiner Version kamen noch ein Stromgenerator von Preiser, eine schwarze Grundplatte und zwei dünne Scheiben schwarzen Kunststoff-Rundmaterials dazu.

Bild Bild

Von der Sackkarre wurden die Bodenplatte, die Räder und die Griffstangen abgeschnitten; vom Generatorteil wird nur die rechte Hälfte benötigt und der Monitorgriff muß etwas zurechtgebogen werden. Dann kommt ein wenig Farbe ins Spiel und die Bauteile können montiert werden: Der Generator in die Sackkarre, der Ölfaßdeckel auf die Reserverad-Rückseite; Ölfaß auf Sackkarre kleben, neue Räder und der Griff dran - Fertig!!!

Bild Bild

Eine weitere Ansicht vom neuen Lüfter gibt 's hier -> http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 9103#p9103

Viel Spaß beim Nachbau!
Gruß nach Thalburg, Jürgen

P.S. @ Alle: Und noch mal besten Dank für die Ratschläge!
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Beitrag von Alex Müller »

**** und einfach !
Benutzeravatar
Stefan Meyer
User
Beiträge: 447
Registriert: 25.04.2007, 09:48
Postleitzahl: 60329
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Stefan Meyer »

Normalerweise ist der doch anderst rum auf dem Podest befestigt :!: :wink:
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Stefan Meyer hat geschrieben:Normalerweise ist der doch anderst rum auf dem Podest befestigt...
Was heißt denn hier "normalerweise"? In welcher Norm steht das? In der mir vorliegenden Bedienungsanleitung steht davon auch nichts!
Schließlich handelt es sich um einen Lüfter der Firma TLF (Thalburger Lüfter-Fabrik), und den muß man so lagern!
Außerdem hängt er am Drehstuhl und steht nicht auf dem Protest, ääh, Podest!

Gruß, Jürgen
:lol: :wink: :lol: :wink: :lol:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Da ich im Moment mit meiner DLK irgendwie nicht weiterkomme, hab' ich als kleine Fingerübung doch mal den Hochleistungslüfter à la Nordstadt zusammengeschraubt! :)

Zugegebenermaßen stammt die Anregung dazu sehr wohl von Haralds "Ölfaß/Sackkarren-Lüfter", aber mein neuer Lüfter ist ein ganzes Stück größer - und der passt nun mal nicht mehr auf Sackkarren! :wink:

Es gibt ja auch mit Persenning eingepackte Lkw-Reserveräder; statt des Ölfaß-Deckels nehme man das Scheibenrad einer Wiking-Schlauchhaspel und als Fahrgestell das Chassis einer Rietze-Haspel! Der "Motor" ist die Pumpenabdeckung eines TSF-W von Herpa, mit B-Zu- und -Abgang für den Antrieb. Fehlt noch der Rahmen einer roten Roco-Pumpe als Schutzbügel und irgendein trapezförmiges, schwarzes Stück Plastik als Schachtabdeckung! Fertig! (Detailbemalung kommt später!)

Bild Bild Bild Bild

Wie man auf dem rechten Bild sieht, ist der rote Lüfter doch 'ne ganze Ecke größer! Ich hab' jetzt nur das Problem, daß ich nicht weiß auf welchem Fahrzeug ich das Ding verladen soll! :? Die DLK hat ja schon den Sprungretter dabei! Hat einer von euch vielleicht 'ne gute Idee?

Gruß nach Thalburg, Jürgen :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Clemens Sobotzik
User
Beiträge: 477
Registriert: 27.04.2007, 22:26
Postleitzahl: 27283
Land: Deutschland
Wohnort: Verden/Aller

Beitrag von Clemens Sobotzik »

Hallo Jürgen!

- Vorsicht, Kinnlade klappt ab! - :shock:

Das sieht ja wieder mal phantastisch aus. Sag' mal, wie kommst Du auf solche Ideen???

Ich würde sagen, Du ersetzt die Schlauchhaspel am HLF durch die Lüfterhaspel. Ihr habt doch sicher ein ganz dichtes Hydrantennetz in Nordstadt, oder?
Alternativ kommt die Lüfterhaspel ans VLF - oder umgekehrt - oder...
Es kommt nur darauf an, was man daraus macht!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Clemens Sobotzik hat geschrieben:- Vorsicht, Kinnlade klappt ab! -
Paß auf, daß du keine Kieferklemme kriegst! :lol:

Na ja, und die Idee ist nur die etwas weiter "gesponnene" Idee von Harald! Obwohl ich ja glaube, daß bis jetzt noch nicht einmal die Fa. Barth auf den Gedanken gekommen ist!?
Okay, ein gut bestücktes Ersatzteillager ist auch nicht verkehrt, wenn man so was vorhat (aber das hab' ich ja schon öfter gesagt!).

Lüfter am HLF geht nicht, weil die Haspeln am Klappmechanismus festgeklebt sind! :( Und das VLF mit so 'nem Riesending am A.....; lieber nicht wg. "Vorsicht, Heck schwenkt aus!" :wink:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Stefan Meyer
User
Beiträge: 447
Registriert: 25.04.2007, 09:48
Postleitzahl: 60329
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Stefan Meyer »

Da baust du doch besser ein Lüfterspezialfahrzeug :lol:

Von welchem lkw ist das Rad ??
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Beitrag von Uli Vornhof »

Hallo Jürgen,

coole sache die lüfterhaspel: mein vorschlag: zusammen mit einer Verkehrssicherungshaspel an einen RW dran!

Ich werde das mir mal so merken, mir fehlt an einem RW Projekt mit VS-Haspel noch eine zweite Haspel: die Idee hab ich jetzt!
jetzt fehlt nur noch die umsetzung!

schönen abend noch
uli
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Stefan Meyer hat geschrieben:Da baust du doch besser ein Lüfterspezialfahrzeug
Du lachst; das hat mir Harald auch schon empfohlen! GW-MGV.... :lol:
Stefan Meyer hat geschrieben:Von welchem lkw ist das Rad ??
Aaauutsch! Erwischt!!! Wenn ich das noch wüsste.... Aber ich glaube, das stammte von Kibri?
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Antworten

Zurück zu „Basteltipps“