Feuerwehr Steinberg

Benutzeravatar
Stefan Kürten
User
Beiträge: 16
Registriert: 11.07.2009, 12:15
Postleitzahl: 41352
Land: Deutschland
Wohnort: Korschenbroich
Kontaktdaten:

Feuerwehr Steinberg

Beitrag von Stefan Kürten »

Die Feuerwehr Steinberg besteht aus einer Hauptamtlichen Wache, 3 Freiwilligen Löschzügen und 3 Freiwilligen Löschgruppen.
Außerdem unterhält die Stadt Steinberg noch eine Rettungswache.
Hier noch mal der bei meiner Vorstellung gezeigte GW-L(Kran):

Bild Bild Bild
Und hier der Tieflader der vom GW-L gezogen wird:
Bild Bild

Beide Fahrzeuge stehen auf der Hauptamtlichen Wache.

Sorry für die Bildqualität-ist in Arbeit :?
Gruß Stefan
www.Feuerwehr-Liedberg.de
Andere rennen raus , wir rennen rein!
Benutzeravatar
Christian Ludwig
User
Beiträge: 179
Registriert: 18.10.2008, 19:27
Postleitzahl: 63075
Land: Deutschland
Wohnort: Offenbach am Main

Re: Feuerwehr Steinberg (Fiktiv)

Beitrag von Christian Ludwig »

Klasses Model :!: :!: :!:

Die Reifen sehen auch viel besser als die von Herpa....
FF Offenbach-Waldheim - Die Wilde 13!
Benutzeravatar
Stefan Kürten
User
Beiträge: 16
Registriert: 11.07.2009, 12:15
Postleitzahl: 41352
Land: Deutschland
Wohnort: Korschenbroich
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehr Steinberg

Beitrag von Stefan Kürten »

Die L32 ist die aktuelle Drehleiter im Hauptamtlichen Zug.Sie fährt bei jedem Brandeinsatz mit raus und wird von 2 hauptamtlichen Kräften besetzt.Nach ihrer Dienstzeit beim Hauptamt wird Sie an einen der Freiwilligen Löschzüge übergeben.
Bild Bild Bild Bild
Gruß Stefan
www.Feuerwehr-Liedberg.de
Andere rennen raus , wir rennen rein!
Benutzeravatar
Stefan Kürten
User
Beiträge: 16
Registriert: 11.07.2009, 12:15
Postleitzahl: 41352
Land: Deutschland
Wohnort: Korschenbroich
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehr Steinberg

Beitrag von Stefan Kürten »

Hier nun das NEF der Stadt Steinberg. Da der Umpfang der medizinischen Ausrüstung immer größer wird , entschied man sich von den Kombis wegzugehen und zu den VANs zu wechseln. Man hat nicht nur für die Ausrüstung mehr Platz ,sondern auch der Platz für nen dritten Mann ist vorhanden. Das NEF ist am Krankenhaus Steinberg stationiert und wird auch zu Einsätzen außerhalb des Stadtgebietes alamiert. Besetzt wird das Fahrzeug durch einen Rettungsassistenten der Rettungswache und einen Notarzt des Krankenhauses. Am Wochenende fährt auch noch ein Praktikant oder Auszubildender auf dem Fahrzeug mit.
Bild Bild

Gruß Stefan
www.Feuerwehr-Liedberg.de
Andere rennen raus , wir rennen rein!
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Feuerwehr Steinberg

Beitrag von Marc Dörrich »

Beides schön gesuperte Modelle. Beim NEF find ich die Inneneinrichtung recht schön, zumindest das was man sieht. Ich finde wenn man ein NEF oder einen ELW 1 baut, dann kann der Innen nicht aussehen wie ein MTF....
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Stefan Kürten
User
Beiträge: 16
Registriert: 11.07.2009, 12:15
Postleitzahl: 41352
Land: Deutschland
Wohnort: Korschenbroich
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehr Steinberg

Beitrag von Stefan Kürten »

Danke. Basis war zwar ein MTW ,aber mit passender Innenausstattung ist so ein NEF oder ELW schnell umgabaut.
Gruß Stefan
www.Feuerwehr-Liedberg.de
Andere rennen raus , wir rennen rein!
Benutzeravatar
Stefan Kürten
User
Beiträge: 16
Registriert: 11.07.2009, 12:15
Postleitzahl: 41352
Land: Deutschland
Wohnort: Korschenbroich
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehr Steinberg

Beitrag von Stefan Kürten »

Es ist so weit. Der ELW-Autobahn muß gehen. Die Ersatzbeschaffung ist gerade auf dem Hof der Hauptamtlichen Wache angekommen. Vor der ELW-Autobahnzeit war er ein normaler ELW, aber da der alte GW-Absicherung während eines VU auf der Autobahn durch einen Auffahrunfall zerstört wurde mußte zeitnah Ersatz her. Ein Kamerad der Freiwilligen Wehr arbeitet bei einem Schwertransportunternehmen und besorgte eine günste Absicherungsanlage zur Dachmontage. Diese wurde umgehend auf dem ELW montiert, da eine gute Absicherung auf der Autobahn das wichtigste ist. Die Beschriftung wurde nicht geändert ,da das Fahrzeug noch als normaler ELW eingesetzt wurde. Besetzt wird der ELW je nach Einsatzstichwort durch den A-Dienst des Hauptamtes.
Bild Bild

Gruß Stefan
www.Feuerwehr-Liedberg.de
Andere rennen raus , wir rennen rein!
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Feuerwehr Steinberg

Beitrag von Marc Dörrich »

Also auf einem ELW finde ich die Anlage etwas unpraktisch, schließlich wird an und in dem Fahrzeug gearbeitet und es steht normalerweise doch nahe der Einsatzstelle....

Aber was Spaß macht, gefällt.
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Stefan Kürten
User
Beiträge: 16
Registriert: 11.07.2009, 12:15
Postleitzahl: 41352
Land: Deutschland
Wohnort: Korschenbroich
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehr Steinberg

Beitrag von Stefan Kürten »

Wie gesagt war ne Übergangslösung. Die alte Absicherungsanlage war zerstört und Ersatz mußte Zeitnah her. Das Fahrzeug war so auch nur 8 Monate im Einsatzdienst und wird jetzt verkauft, da die Ersatzbeschaffungen da sind.
Gruß Stefan
www.Feuerwehr-Liedberg.de
Andere rennen raus , wir rennen rein!
Benutzeravatar
Steffen Naggert
User
Beiträge: 885
Registriert: 07.05.2007, 13:37
Postleitzahl: 16792
Land: Deutschland
Wohnort: Zehdenick-Marienthal
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehr Steinberg

Beitrag von Steffen Naggert »

Hey Stefan,

deine Modelle sehen klasse aus!
Besonders dein NEF gefällt mir, die Inneneinrichtung hast du super hin bekommen.
Gerne würde ich mehr von dir sehen.

Gruß Steffen
MfG ICKE

Als Erste rein, als Letzte raus!
Benutzeravatar
Stefan Kürten
User
Beiträge: 16
Registriert: 11.07.2009, 12:15
Postleitzahl: 41352
Land: Deutschland
Wohnort: Korschenbroich
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehr Steinberg

Beitrag von Stefan Kürten »

GW-Absicherung
Die schon genannte Ersatzbeschaffung ist da! Dieses Fahrzeug wird vor allem auf der Autobahn eingesetzt werden, wird aber auch größeren Einsätzen zum Absperren oder Absichern genutzt. Auf der Autobahn wird es vom Hauptamt besetzt ,ansonsten besetzt es der Löschzug Stadtmitte.
Bild Bild

Gruß Stefan
www.Feuerwehr-Liedberg.de
Andere rennen raus , wir rennen rein!
Benutzeravatar
Steffen Naggert
User
Beiträge: 885
Registriert: 07.05.2007, 13:37
Postleitzahl: 16792
Land: Deutschland
Wohnort: Zehdenick-Marienthal
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehr Steinberg

Beitrag von Steffen Naggert »

Die Neubeschaffung ist ebenfalls sehr schön geworden.

Gruß Steffen
MfG ICKE

Als Erste rein, als Letzte raus!
Benutzeravatar
Stefan Kürten
User
Beiträge: 16
Registriert: 11.07.2009, 12:15
Postleitzahl: 41352
Land: Deutschland
Wohnort: Korschenbroich
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehr Steinberg

Beitrag von Stefan Kürten »

Nun fanden auch die Freiwilligen mal Zeit für ein paar Bilder.
Beim ersten Fahrzeug handelt es sich um ein LF 8/6-Tr. Tr deshalb, weil die Löschgruppe in einem
denkmalgeschütztem Gebäude untergebracht ist und ein Umbau oder Neubau nicht mögich war.
Außerdem verfügt die Gruppe noch über einen MTW auf VW T5 Basis, der aber zum Fototermin auf
Lehrgang war.
Bild Bild
Beim zweiten Fahrzeug handelt es sich um ein LF 16/12. Es ist das Standardfahrzeug in den Löschzügen und ist
nach Norm bestellt worden.
Bild Bild Bild

Gruß Stefan
www.Feuerwehr-Liedberg.de
Andere rennen raus , wir rennen rein!
Benutzeravatar
Stefan Kürten
User
Beiträge: 16
Registriert: 11.07.2009, 12:15
Postleitzahl: 41352
Land: Deutschland
Wohnort: Korschenbroich
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehr Steinberg

Beitrag von Stefan Kürten »

Vorstellung des TLF 20/40 SL der hauptamtlichen Wache. Das Fahrzeug dient hauptsächlich zur Wasserversorgung auf der
Autobahn und auf der Landstrasse. Es verfügt über 2 Werfer, wobei der hintere ferngesteuert wird.
Bild Bild Bild
Bei der zweiten Vorstellung handelt es sich um ein HLF 20/16. Das Fahrzeug ist das erste Fahrzeug im hauptamtlichen Löschzug. Neben der Einmannhaspel am Heck befindet sich auch eine Verkehrssicherungshaspel. Außerdem befindet sich auf dem Fahrzeug eine erweiterte First-Responder Ausrüstung.
Bild Bild Bild

Gruß Stefan
www.Feuerwehr-Liedberg.de
Andere rennen raus , wir rennen rein!
Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1046
Registriert: 24.04.2007, 17:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

Re: Feuerwehr Steinberg

Beitrag von Thorsten Erbe »

Stefan Kürten hat geschrieben: ... ein LF 8/6-Tr. Tr deshalb, weil die Löschgruppe in einem denkmalgeschütztem Gebäude untergebracht ist und ein Umbau oder Neubau nicht mögich war. Gruß Stefan
*Klugsch...modus an*
LF 8/6-St bzw. StLF 10/6. Weil ja Staffel und nicht Truppkabine
*Klugsch...modus aus*

Aber modellbauerisch sehr gut umgesetzt. Gefällt mir gut.
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Antworten

Zurück zu „Andere Modelle ohne konkretes Vorbild“