Bin mal gespannt darauf
Fachdienst ABC-/Umweltschutz
Moderator: Dirk Schramm
- 
				Alex Müller
 - User
 - Beiträge: 1721
 - Registriert: 24.04.2007, 19:17
 - Postleitzahl: 36277
 - Land: Deutschland
 - Wohnort: Schenklengsfeld
 
- Dirk Schramm
 - Administrator
 - Beiträge: 7526
 - Registriert: 21.04.2007, 19:22
 - Postleitzahl: 13503
 - Land: Deutschland
 - Wohnort: Berlin
 
- Kai Schröder
 - User
 - Beiträge: 127
 - Registriert: 28.04.2007, 13:14
 - Postleitzahl: 58675
 - Land: Deutschland
 - Wohnort: Hemer
 
- Roman Gürtler
 - User
 - Beiträge: 257
 - Registriert: 25.04.2007, 15:08
 - Postleitzahl: 89150
 - Land: Deutschland
 - Wohnort: Laichingen
 - Kontaktdaten:
 
- Alfons Popp
 - User
 - Beiträge: 2429
 - Registriert: 24.04.2007, 19:21
 - Postleitzahl: 74321
 - Land: Deutschland
 - Wohnort: Bietigheim
 - Kontaktdaten:
 
Wieder mal klasse - und das mit der Stoßstange ist mir bei meinem GW-Taucher auch passiert.... 
			
			
									
						
							Magirus forever!
http://www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML
			
						http://www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML
- Dirk Schramm
 - Administrator
 - Beiträge: 7526
 - Registriert: 21.04.2007, 19:22
 - Postleitzahl: 13503
 - Land: Deutschland
 - Wohnort: Berlin
 
@Kai
Hallo,
also wenn du die "Hydraulikschläuche" meinst, dass sind einfach schwarzen Bindfäden (möglichst dünne). Die Fäden habe ich einfach in Sekundenkleber getaucht, damit sie ein wenig starr und gebogen werden können. Der "Rest" ist aus der Kiste, heißt entstammt dem Roco - Zurüstsatz.
Gruß
Dirk
			
			
									
						
							Hallo,
also wenn du die "Hydraulikschläuche" meinst, dass sind einfach schwarzen Bindfäden (möglichst dünne). Die Fäden habe ich einfach in Sekundenkleber getaucht, damit sie ein wenig starr und gebogen werden können. Der "Rest" ist aus der Kiste, heißt entstammt dem Roco - Zurüstsatz.
Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
			
						- Christian Dreher
 - User
 - Beiträge: 2102
 - Registriert: 24.04.2007, 17:07
 - Postleitzahl: 66987
 - Land: Deutschland
 - Wohnort: Thaleischweiler
 
- Dirk Schramm
 - Administrator
 - Beiträge: 7526
 - Registriert: 21.04.2007, 19:22
 - Postleitzahl: 13503
 - Land: Deutschland
 - Wohnort: Berlin
 
Baubericht LKW ABC 2
Baubericht für den LKW ABC 2

Grundmodelle
1x Fahrerhaus MAN TGA (Herpa Extra Shop)
1x Fahrgestell MAN 7,15m (Herpa Extra Shop)
1x Wechselpritsche MAN Multi (Roco)
1x HIAB - Ladekran (Roco - Zurüstsatz)
Zurüstteile
4x Stahlbehälter (Zurüstsatz Preiser "Chemieschutz")
4x Plastiktonnen (Zurüstsatz Preiser "Chemieschutz")
9x Stahleimer (Zurüstsatz Preiser "Chemieschutz")
3x Eimer "rot" vom Magirus RW - Öl (Preiser oder Bastian)
2x Gitterboxen (Zurüstsatz Preiser "Transport" oder Bastian)
1x Hubwagen (Zurüstsatz Peiser "Werkstatt")
6x div. Gitter (Zurüstsatz Preiser "Gerüstbau")
4x Kettengehänge (Zurüstsatz "Ladungssicherung" von Bastian)
9x Sandsäcke (Zurüstsatz Roco - Militaryprogramm)
2x Unterlegkeil (Zurüstsatz Herpa)
1x Blaulichtbalken "Techno" (Herpa)
1x Feuerlöscher (Bastian)
1x Leiterteil (Leitersatz von Roco)
1x Fahrgestell (z.B. DLK) schwarze Ausführung (Herpa)
weiße Vierkantprofile
gut sortierte "Grabbelkiste" mit vielen Einzelteilen
Fahrgestell
Das Fahrgestell erhält einige Änderungen. Am Heck wird ein ca. 5mm langes Endteil von dem DLK - Fahrgestell angeflanscht und mit dem mitgelieferten Unterfahrschutz und den Rückleuchten versehen. Dies erfolgt bündig und wird durch eine Anhängerkupplung ergänzt. Die Schnittkante wird durch die beiden farblich bearbeiteten Unterlegkeile kaschiert. Auf der Beifahrerseite wird hinter dem Kraftstofftank eine weiterer Tank für die Hydraulik montiert. Dieser Tank entstammt wieder dem DLK - Fahrgestell und muss auf Passung gefeilt werden. Auf diesen Tanks wird dann ein Leiterteil von Roco plaziert und zwar so, dass sie schön bündig auf den Halterungen des Unterfahrschutzes liegt. Die Fahrerseite erhält kurz hinter dem Reserverad einen Feuerlöscher. Der Rest bleibt unverändert und kann übernommen werden. Die Felgen der Räder der ersten und dritten Achse werden aufgebohrt.
Fahrerhaus
Das Fahrerhaus kann unbearbeitet übernommen werden, lediglich die obligatorische Bemalung muss hier erfolgen. Auf dem Dach finden dann 2 Antennen, aus dem Haushaltsbesen, sowie der Blaulichtbalken ihren Platz.
Aufbau
Die Wechselpritsche erhält nur wenige Änderungen. An der Stirnseite wird von der Auflage auf dem Fahrgestell unten ein ca. 3mm langer Streifen ausgeschnitten und dann plangefeilt, damit die Halterung für den Unterfahrschutz "überbrückt" werden kann. Da die hinteren Kotflügel etwas höher sind, wird in gleichmäßigen Abständen ein Vierkanntprofil (3mm) an die Auflage angeklebt - dies sollte dann einen sicheren Halt auf dem Fahrgestell gewährleisten.
Beladung
An der Stirnseite werden 4 Stahlbehälter montiert, die mit Gitterteilen aus dem Gerüstbausatz eingefasst werden. Es folgen die 4 Plastiktonnen, die mittig getrennt und am ende ebenfalls wieder mit Gitterteilen eingefasst sind. Die Tonnen erhalten eine Superung und einen "Henkel" (zum anhängen an den Ladekran), sowie eine Armatur die dem Zurüstsatz beiliegt. Am Ende werden 2 Gitterboxen und der Hubwagen aufgeklebt. Die Gitterboxen sind mit Sandsäcken und Eimern bestückt. An eine der Gitterboxen wird ein geschnittenes/halbiertes Leiterteil montiert, dass zur Aufnahme der Ladungsketten dient. Eine farbliche Gestalltung rundet die Beladung ab.
Ladekran
Der Ladekran wird zunächst gemäß Bauanleitung zusammengebaut. Er erhält dann kleine Stangen aus Rundprofil auf den einzelnen "Armen", an deren Enden dann wiederum kleine Vierkantprofile (1mm) geklebt werden. Die einzelnen Enden werden dann mittels dünnen Bindfaden miteinander verbunden. Achtung: Unbedingt den Kran erst zusammenklappen, damit man weiß wie lang die Fäden sein müssen! Nach Beendigung der Arbeiten kann der Ladekran auf das Fahrgestell geklebt werden.
Lackierung, Detailbemalung und Decals sind wie immer und können am besten anhand der Fotos nachvollzogen werden!
Sollte noch etwas unklar sein, oder ich habe mich nicht genau ausgedrückt, dann stellt ruhig Fragen!
 
Gruß
Dirk
PS: Es ist immer wieder erstaunlich was so "verwurschtelt" wird!
 Man fängt mit dem Gedanken "LKW mit Pritsche/Plane und Ladekran" an und endet dann sonstwo, weil man könnte ja noch.......................!  
			
			
									
						
							
Grundmodelle
1x Fahrerhaus MAN TGA (Herpa Extra Shop)
1x Fahrgestell MAN 7,15m (Herpa Extra Shop)
1x Wechselpritsche MAN Multi (Roco)
1x HIAB - Ladekran (Roco - Zurüstsatz)
Zurüstteile
4x Stahlbehälter (Zurüstsatz Preiser "Chemieschutz")
4x Plastiktonnen (Zurüstsatz Preiser "Chemieschutz")
9x Stahleimer (Zurüstsatz Preiser "Chemieschutz")
3x Eimer "rot" vom Magirus RW - Öl (Preiser oder Bastian)
2x Gitterboxen (Zurüstsatz Preiser "Transport" oder Bastian)
1x Hubwagen (Zurüstsatz Peiser "Werkstatt")
6x div. Gitter (Zurüstsatz Preiser "Gerüstbau")
4x Kettengehänge (Zurüstsatz "Ladungssicherung" von Bastian)
9x Sandsäcke (Zurüstsatz Roco - Militaryprogramm)
2x Unterlegkeil (Zurüstsatz Herpa)
1x Blaulichtbalken "Techno" (Herpa)
1x Feuerlöscher (Bastian)
1x Leiterteil (Leitersatz von Roco)
1x Fahrgestell (z.B. DLK) schwarze Ausführung (Herpa)
weiße Vierkantprofile
gut sortierte "Grabbelkiste" mit vielen Einzelteilen
Fahrgestell
Das Fahrgestell erhält einige Änderungen. Am Heck wird ein ca. 5mm langes Endteil von dem DLK - Fahrgestell angeflanscht und mit dem mitgelieferten Unterfahrschutz und den Rückleuchten versehen. Dies erfolgt bündig und wird durch eine Anhängerkupplung ergänzt. Die Schnittkante wird durch die beiden farblich bearbeiteten Unterlegkeile kaschiert. Auf der Beifahrerseite wird hinter dem Kraftstofftank eine weiterer Tank für die Hydraulik montiert. Dieser Tank entstammt wieder dem DLK - Fahrgestell und muss auf Passung gefeilt werden. Auf diesen Tanks wird dann ein Leiterteil von Roco plaziert und zwar so, dass sie schön bündig auf den Halterungen des Unterfahrschutzes liegt. Die Fahrerseite erhält kurz hinter dem Reserverad einen Feuerlöscher. Der Rest bleibt unverändert und kann übernommen werden. Die Felgen der Räder der ersten und dritten Achse werden aufgebohrt.
Fahrerhaus
Das Fahrerhaus kann unbearbeitet übernommen werden, lediglich die obligatorische Bemalung muss hier erfolgen. Auf dem Dach finden dann 2 Antennen, aus dem Haushaltsbesen, sowie der Blaulichtbalken ihren Platz.
Aufbau
Die Wechselpritsche erhält nur wenige Änderungen. An der Stirnseite wird von der Auflage auf dem Fahrgestell unten ein ca. 3mm langer Streifen ausgeschnitten und dann plangefeilt, damit die Halterung für den Unterfahrschutz "überbrückt" werden kann. Da die hinteren Kotflügel etwas höher sind, wird in gleichmäßigen Abständen ein Vierkanntprofil (3mm) an die Auflage angeklebt - dies sollte dann einen sicheren Halt auf dem Fahrgestell gewährleisten.
Beladung
An der Stirnseite werden 4 Stahlbehälter montiert, die mit Gitterteilen aus dem Gerüstbausatz eingefasst werden. Es folgen die 4 Plastiktonnen, die mittig getrennt und am ende ebenfalls wieder mit Gitterteilen eingefasst sind. Die Tonnen erhalten eine Superung und einen "Henkel" (zum anhängen an den Ladekran), sowie eine Armatur die dem Zurüstsatz beiliegt. Am Ende werden 2 Gitterboxen und der Hubwagen aufgeklebt. Die Gitterboxen sind mit Sandsäcken und Eimern bestückt. An eine der Gitterboxen wird ein geschnittenes/halbiertes Leiterteil montiert, dass zur Aufnahme der Ladungsketten dient. Eine farbliche Gestalltung rundet die Beladung ab.
Ladekran
Der Ladekran wird zunächst gemäß Bauanleitung zusammengebaut. Er erhält dann kleine Stangen aus Rundprofil auf den einzelnen "Armen", an deren Enden dann wiederum kleine Vierkantprofile (1mm) geklebt werden. Die einzelnen Enden werden dann mittels dünnen Bindfaden miteinander verbunden. Achtung: Unbedingt den Kran erst zusammenklappen, damit man weiß wie lang die Fäden sein müssen! Nach Beendigung der Arbeiten kann der Ladekran auf das Fahrgestell geklebt werden.
Lackierung, Detailbemalung und Decals sind wie immer und können am besten anhand der Fotos nachvollzogen werden!
Sollte noch etwas unklar sein, oder ich habe mich nicht genau ausgedrückt, dann stellt ruhig Fragen!
Gruß
Dirk
PS: Es ist immer wieder erstaunlich was so "verwurschtelt" wird!
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
			
						- 
				Alex Müller
 - User
 - Beiträge: 1721
 - Registriert: 24.04.2007, 19:17
 - Postleitzahl: 36277
 - Land: Deutschland
 - Wohnort: Schenklengsfeld
 
- Jürgen Mischur
 - Administrator
 - Beiträge: 17897
 - Registriert: 20.04.2007, 17:10
 - Postleitzahl: 60311
 - Land: Deutschland
 - Wohnort: Frankfurt am Main
 - Kontaktdaten:
 
Sach maa, ich dachte Du hast keine Zeit...!?  
 
Außerdem will ich nie wieder was vom "Detaillierungswahn" hören!!! Was so eine gut gefüllte Ersatzteilkiste doch alles auslösen kann!
Und ich will ebenfalls nie wieder die sch(m)erzhaft gemeinte Bezeichnung "Spedition Nordstadt" hören; wenn überhaupt, dann doch wohl Spedition Greenland.......
  
			
			
									
						
							Außerdem will ich nie wieder was vom "Detaillierungswahn" hören!!! Was so eine gut gefüllte Ersatzteilkiste doch alles auslösen kann!
Und ich will ebenfalls nie wieder die sch(m)erzhaft gemeinte Bezeichnung "Spedition Nordstadt" hören; wenn überhaupt, dann doch wohl Spedition Greenland.......
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
			
						- Dirk Schramm
 - Administrator
 - Beiträge: 7526
 - Registriert: 21.04.2007, 19:22
 - Postleitzahl: 13503
 - Land: Deutschland
 - Wohnort: Berlin
 
@Jürgen
Die Zeit ist immer noch knapp, deshalb kommen ja auch "Speditions - Fahrzeuge"!
 Diese sind recht einfach zu realisieren und wenn ich wieder viieeeelllll Zeit habe, dann baue ich auch mal wieder ein "Feuerwehrauto". 
 
Gruß
Dirk
			
			
									
						
							Die Zeit ist immer noch knapp, deshalb kommen ja auch "Speditions - Fahrzeuge"!
Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
			
						- Marc Dörrich
 - User
 - Beiträge: 4132
 - Registriert: 30.04.2007, 20:29
 - Postleitzahl: 35114
 - Land: Deutschland
 - Wohnort: Haina/Kloster
 
- Stefan Buchen
 - User
 - Beiträge: 1891
 - Registriert: 24.04.2007, 19:36
 - Postleitzahl: 58642
 - Land: Deutschland
 - Wohnort: Iserlohn
 
- 
				Alex Müller
 - User
 - Beiträge: 1721
 - Registriert: 24.04.2007, 19:17
 - Postleitzahl: 36277
 - Land: Deutschland
 - Wohnort: Schenklengsfeld
 
- Dirk Schramm
 - Administrator
 - Beiträge: 7526
 - Registriert: 21.04.2007, 19:22
 - Postleitzahl: 13503
 - Land: Deutschland
 - Wohnort: Berlin
 
Hallo,
also bevor ihr den armen Jürgen aufhängt, weil er die Fahrzeugproduktion für Greenland auf dem Gewissen hat (man da habe ich wieder etwas angerichtet!
  
 ), liefere ich lieber schnell mal den Beweis dafür das dem nicht so ist. Also wenn alles gut geht - manchmal geht ja beim bauen auch etwas fürchterlich in die Hose  
  - kommt:
GW - ABC-/Umweltschutz
 
Die Teile sind erstmal nur lose zusammengesteckt und ich kämpfe noch mit dem einen oder anderen Problem, aber so ungefähr wird er dann aussehen. Ob ich das Modell noch vor meiner Reise hinbekomme weiß ich aber nicht!
 
Gruß
Dirk
			
			
									
						
							also bevor ihr den armen Jürgen aufhängt, weil er die Fahrzeugproduktion für Greenland auf dem Gewissen hat (man da habe ich wieder etwas angerichtet!
GW - ABC-/Umweltschutz
 
Die Teile sind erstmal nur lose zusammengesteckt und ich kämpfe noch mit dem einen oder anderen Problem, aber so ungefähr wird er dann aussehen. Ob ich das Modell noch vor meiner Reise hinbekomme weiß ich aber nicht!
Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"