Magirus RW-Kran auf MAN TGS 18.360

Moderator: Andreas Kowald

Benutzeravatar
Dirk Lambertz
User
Beiträge: 1693
Registriert: 29.12.2007, 14:15
Postleitzahl: 52072
Land: Deutschland
Wohnort: Aachen-Laurensberg

Re: Magirus RW-Kran auf MAN TGS 18.360

Beitrag von Dirk Lambertz »

Hi Andi

Mir fehlen die Worte. Absolutes ***** Teil. Ich habe schon einige Modell angeschaut und als Anregung verwendet. DU bist auch schuld das ich so einen leichten MAN Tick bekommen habe :wink:

Bin mal gespannt was als nächstes kommt..........

Gruß Dirk :D
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: Magirus RW-Kran auf MAN TGS 18.360

Beitrag von Stefan Buchen »

Hallo Andreas!

Klasse Modell! ...ich glaube ich muss auch mal wieder was Modernes basteln.


Gruß, GRABO
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Magirus RW-Kran auf MAN TGS 18.360

Beitrag von Andreas Kowald »

Vielen Dank für Eure Kommentare und Anregungen :D :D
Christopher hat geschrieben:Noch ne kleine Frage: Die Drehstangenverschlüsse wie hast DU die gemacht?
Das sind silbern lackierte Rundprofile von Evergreen, 1mm, die "Halterungen" sind schwarze Decalsteifen von TL.
Oliver hat geschrieben:Sowas ähnliches schwebt mit als RW-Wasserrettung vor.
Dann hau' mal rein :wink: Bin gespannt :D
Ulrich hat geschrieben:Ich würde den Kransockel noch etwas nach rechts versetzen. Der Kran steht doch etwas weit auf der Fahrerseite aus dem Aufbauprofil heraus.
Stimmt, der steht sehr weit über. Ich hab' nochmal nachgesehen, das Problem ist nicht der Sockel, der sitzt genau mittig, sondern ein kleiner Hydrauliktank, den ich montiert hatte.
Der verhindert, daß man den Kran komplett einklappen kann - ist inzwischen korrigiert und sieht viel besser aus :D
Uli hat geschrieben:Was hat du am Kran für die Hydraulikschläuche verwendet? Ist das ein Herpa oder eine Kibri-Kran? Hat der noch eine Winde bekommen?
Der Kran ist der "alte" Herpa-Kran, mit Modellbahn-Kabeln von Brawa (0,4mm Durchmesser) als Hydraulikleitungen. Lassen sich sehr gut verarbeiten. Die Winde ist aus einer Seilrolle eines Kibri-Krans, einem zurechtgefeilten Stück Spritzling als Halterung, einem "Seil" aus einem Bürstenhaar und einem Haken aus einem Roco-Zurüstsatz.
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Magirus RW-Kran auf MAN TGS 18.360

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Andreas!

Dein Modell sieht sehr stimmig aus! Gefällt mir sehr gut!

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Jens Döbler
User
Beiträge: 371
Registriert: 10.01.2008, 21:37
Postleitzahl: 72379
Land: Deutschland
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Re: Magirus RW-Kran auf MAN TGS 18.360

Beitrag von Jens Döbler »

:shock: :shock: :shock: Man, mir verschlägt es die Sprache, klasse.
Mal lackiert, mal nicht lackiert!!

www.feuerwehr-hechingen.com
Antworten

Zurück zu „Rheinstadt“