Nordstadt > DLK 23-12, MB Atego 1528/Metz, Bj. 2001

Moderatoren: Jürgen Mischur, Thomas Test

Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Beitrag von Alex Müller »

Den Bedienstand haste aber sehr schön detailiert und so ein Kunstwerk daraus gemacht :!:
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Hier, wie versprochen, noch ein Nachschlag:

Bild Bild Bild Bild

So, das war 's jetzt erstmal! Ich hoffe, die Veränderungen sind zu erkennen! Wenn nicht: Einfach fragen! Auch Verbesserungsvorschläge sind willkommen! (Danke, Stefan!)

Apropos "fragen":
Woraus ist denn der Bildschirm entstanden?
@ S.&D.: Wenn ich das jetzt noch wüsste! :roll: Außerdem ist das kein Bildschirm, sondern ein Tastenbedienfeld! :wink:
Irgend ein rotes, eckiges Teil, das offensichtlich eine kleine Kiste darstellen sollte! Den geöffneten Deckel hab' ich abgeschnitten und die Vertiefung schwarz ausgelegt!
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Dean Taylor
User
Beiträge: 599
Registriert: 24.04.2007, 12:18
Postleitzahl: 58636
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von Dean Taylor »

Hey Jürgen. Sieh dir das Heck der L32 nochmal an, bevor du den Leimtopf auspackst. Die Ecken müssen noch der Feile zum Opfer fallen und auch der 'Anprallschutz', oder was immer es auch ist, muß angebaut werden.
Gib immer dein Bestes, sagt der Hauptmeista
BF Ruhrstadt in Rot/Weiß
Dean Taylor/Iserlohn
Benutzeravatar
Clemens Sobotzik
User
Beiträge: 477
Registriert: 27.04.2007, 22:26
Postleitzahl: 27283
Land: Deutschland
Wohnort: Verden/Aller

Beitrag von Clemens Sobotzik »

TOLL!!!

Wirklich Jürgen, das sieht doch schon sehr gut aus.

Aus dem Herpa-Korbboden hast Du einen richtigen Metz-Boden gezaubert.
Vom Bedienstand will ich gar nicht erst reden...

Woraus ist denn die rote Blende am Leiterpark entstanden?

Auf jeden Fall: Weiter so!!!
Es kommt nur darauf an, was man daraus macht!
Benutzeravatar
Stefan & Domenic Krichel
User
Beiträge: 725
Registriert: 24.04.2007, 18:52
Postleitzahl: 52457
Land: Deutschland
Wohnort: Aldenhoven

Beitrag von Stefan & Domenic Krichel »

Außerdem ist das kein Bildschirm, sondern ein Tastenbedienfeld!


Okay, dann Tastenbedienfeld, wir sind eben noch keine Drehleitermaschinisten. :D Sieht trotzdem gut aus! :lol: 8)
Nur selber Rudern macht dicke Arme!!!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Dean Taylor hat geschrieben:Sieh dir das Heck der L32 nochmal an, bevor du den Leimtopf auspackst. Die Ecken müssen noch der Feile zum Opfer fallen und auch der 'Anprallschutz' muß angebaut werden.
Tach, Herr Hausmeista! :D Vielen Dank für die Warnung!

Aber meine DLK wird streng genommen gar keine L32; nämlich genau aus den von Dir genannten Gründen (bin halt doch ein fauler Hund.... )!
Z.B. die Erhöhung der vorderen Geräteräume - nööö, danke! Es gab bei Metz so viele Übergangs- und Zwischenversionen, da hab ich mir die "schönste" ausgesucht! Guckst Du hier:

Bild Bild Bild Bild
© Jürgen Mischur, Frankfurt

Clemens Sobotzik hat geschrieben:Woraus ist denn die rote Blende am Leiterpark entstanden?
Das ist mein über alles geliebtes "Karteikarten-Plastiksheet" (siehe auch im HLF-Tagebuch)!
Hat nur den Nachteil, daß es leicht durchscheinend ist und muß deshalb von hinten lackiert :? werden!
Aus dem Herpa-Korbboden hast Du einen richtigen Metz-Boden gezaubert...
... und das Dekor (teilweise) bei den Berliner Drehleitern geklaut!

S.&D. Krichel hat geschrieben: ....wir sind eben noch keine Drehleitermaschinisten. :D
Na, und ich erst! Ich weiß ja gerade mal, wie man Drehleider richtig schreibt! :lol: :lol:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Stefan Meyer
User
Beiträge: 447
Registriert: 25.04.2007, 09:48
Postleitzahl: 60329
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Stefan Meyer »

Ja Ja nur ein wenig supern :D :D :D

Klasse :!:
Benutzeravatar
Roman Gürtler
User
Beiträge: 257
Registriert: 25.04.2007, 15:08
Postleitzahl: 89150
Land: Deutschland
Wohnort: Laichingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Roman Gürtler »

Hey Jürgen,

ich muss meinen Hut ziehen und dir ein Lob aussprechen. Echt super.

Bin schon auf das Endergebnis gespannt.

Grüße.
Roman
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Beitrag von Christoph Fink »

Wieder mal höchstes Niveau!

*Sprachlos bin* :shock:

Die Heckwarneinrichtung wäre bei uns verm. das Erste, was durch unachtsame Leitersteiger kaputt gehen würde. Aber in Nordstadt gehen die Beamten ja pfleglich mit ihren Fahrzeugen um! Aber es sieht schon g**l aus!

:wink:

mfg

Christoph
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Christoph Fink hat geschrieben:Die Heckwarneinrichtung wäre bei uns verm. das Erste, was durch unachtsame Leitersteiger kaputt gehen würde.
Muddu aufpassen, woddu Füßchen hinduusd! :D

Nee, im Ernst: Die Verlockung, die Rietze-VLE auch an der Drehleiter zu verwenden, war einfach zu groß!!! Und der Platz an der Wippe bot sich von selbst an; passt wie Faust auf Auge! Außerdem gibt 's ja hochschlagfeste Kunststoffe für Brillen-, äh, Blinkergläser.... 8)

Und mal ehrlich; wer krabbelt denn heute noch wirklich die Leiter hoch bzw. runter? Gerettete Personen? Eher selten! Die Drehleiterbesatzung? Sitzt am Bedienstand bzw. steht im Korb! Und die Abt. Ausbildung hat dafür 'ne Leiter ohne VLE! :wink:

Blinkende :shock: Grüße, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Hendric Bunte
User
Beiträge: 652
Registriert: 14.05.2007, 12:11
Postleitzahl: 27711
Land: Deutschland
Wohnort: Osterholz-Scharmbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Hendric Bunte »

Jürgen das sieht ja schon wieder richtig hammer aus :shock: . Mir fehlt auch noch ne DLK im Fuhrpark, ich glaube ich werde auch mal eine bauen da mein RW-Bremen ja mom auf Eis liegt.

MFG Hendric
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Beitrag von Guido Brandt »

geht ja schon wieder geradewegs in Richtung Sahnestück

Das mit den "Blinki`s" hinten ist bei den letzten Auslieferungen von Metz auch schon umgesetzt (die haben nur die in der Mitte vergessen...) :D
Warhscheinlich kommt dann nicht nur der Eisemann sondern auch noch ein schöner Überdrucklüfter und noch einige "Überraschungen" mehr?

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Guido Brandt hat geschrieben:geht ja schon wieder geradewegs in Richtung Sahnestück...
Wahrscheinlich kommt dann ... auch noch ein schöner Überdrucklüfter ...?

Das sind mir die Richtigen....! :twisted: Erst was von "Sahnestücken" erzählen und dann weder ein gescheites Foto noch eine ausführliche Bauanleitung vom Lüfter 'rausrücken...! :twisted:

Spaß beiseite: Kannst Du mir mal erklären, wie Du den Lüfter zusammengeschraubt hast? Und nochmal die Kamera draufhalten!? Bis jetzt wollte ich den nämlich - mangels akzeptabler Lösungen - bei meiner DL einfach weglassen! Danke!

Gruß aus Nordstadt, Jürgen :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Dean Taylor
User
Beiträge: 599
Registriert: 24.04.2007, 12:18
Postleitzahl: 58636
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von Dean Taylor »

Jau Jürgen. Das Vorbild ist guuut.
Gib immer dein Bestes, sagt der Hauptmeista
BF Ruhrstadt in Rot/Weiß
Dean Taylor/Iserlohn
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

'n Abend!
Melde gehorsamst: Der Leiteroberbau incl. Drehstuhl, Bedienstand, Korb, Leiterpaket und Lüfter (!!) wäre dann fertig! Alles was jetzt noch fehlt, wurde an "Subunternehmer" delegiert; nämlich der Generator (zum Lackierer) und die gelb/grüne Benutzungsfeldanzeige (zum Drucker).

Die jüngsten Veränderungen am Herpa-Modell mal in Listenform:
۰ Heck-RKL, kopfstehend
۰ Verkehrsleiteinrichtung von Rietze
۰ Blinker (hinten) und Zusatzscheinwerfer (vorn) am unteren Leiterteil
۰ Drehachse der Leiterwippe verkleidet
۰ Wasserführung im obersten Leiterteil (weiß, damit man sie besser sieht)
۰ Decals für ABA, Tastatur und Lochbleche; incl. Bedienungsanleitung
۰ Schriftzüge "Feuerwehr Nordstadt", Stadtwappen, Notruf-Schild
۰ Lautsprecher an Bedienstand und Leiterkopf
۰ und - dann jetzt doch! - ein Lüfter à la Thalburg.....

Zur Anfertigung des Lüfters schreib ich nachher noch was im Basteltipp-Thread
Genug geschwafelt; lasst Bilder sprechen:

Bild Bild Bild Bild Bild Bild

So, dann einen schönen Abend noch! :D
Gruß aus Nordstadt, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Antworten

Zurück zu „Nordstadt“