Fahrzeuge der FF Werther

Feuerwehrmodelle aus NW (Köln, Dortmund, Essen, Düsseldorf...)
Benutzeravatar
Stephan Kuchenbecker
User
Beiträge: 727
Registriert: 06.06.2008, 23:00
Postleitzahl: 51381
Land: Deutschland
Wohnort: Leverkusen

Re: Fahrzeuge der FF Werther

Beitrag von Stephan Kuchenbecker »

Hallo Ralf,

da hast Du ja wieder mal ein Top Modell gebaut. Das Fahrzeug kann sich auf jeden Fall mal sehen lassen. Egal ob mit oder ohne Beleuchtung.
Versuch doch mal statt dem geraden normalen Kabel ein Spiralkabel zu nehmen
Die Schwierigkeit liegt im Kupferdraht begründet. Ich brauche logischerweise zwei Drähte als Stromzufuhr, und damit es wie ein Kabel aussieht, muss ich die wohl oder übel zusammenkleben und schwarz anmalen
Ich hab von dem Elektroeinbau keine Ahnung, aber hättest Du nicht einfach 2 Kabel als Spirale nach oben legen können? Du brauchst die doch eigentlich gar nicht zusammenkleben. Und 2 Kabel als Spirale nach oben legen dürfte dann auch optisch besser aussehen. Und bei Originalfahrzeugen gibt es so was ja auch. Oder gibt es dann zu viele Probleme beim Anschließen oben?
Gruß Stephan

Ich Baue nicht nach Vorbild! Sondern wie es mir gefällt ;)
Benutzeravatar
Stefan Richard
User
Beiträge: 54
Registriert: 29.07.2008, 15:37
Postleitzahl: 7743
Land: Deutschland
Wohnort: Jena
Kontaktdaten:

Re: Fahrzeuge der FF Werther

Beitrag von Stefan Richard »

Top, der Brummer gefällt mir :mrgreen:
Zum Kabel am Lichtmast hätt ich ma ne Frage: Warum nicht direkt durch den Mast legen? Soll der Mast noch abnehmbar oder ausziehbar sein? Wenn er fest ist, kann er aus Metallrohr gefertigt einen Pol darstellen und hindurch Pol Nummer zwei in form eines dünnen Kabels.
Aber so macht das Fahrzeug einen super Eindruck, die Beleuchtung sieht stark aus.

Gruß Stefan
Alles ist möglich, Unmögliches dauert nur etwas länger...
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Fahrzeuge der FF Werther

Beitrag von Ralf Schulz »

Dass Ihr Euch so an dem Lichtmast "aufhängt" - hmmmmm... :roll:

Ausziehbar ist der Mast natürlich nicht, soll er auch nicht sen - drehbar aber schon, auch sollen die Scheinwerfer weiterhin neigbar bleiben!
Und genau letzteres verhindert ein Festmachen des Kabels am Mast - egal ob so angeklebt oder wenn der Mast selber einen Pol darstellen soll (selbst 0,1 mm CU-Drähte sind nicht flexibel genug, um bei kurzen Stücken, wie sie dann hier bedingt wären, noch die Kippfunktion gewährleisten zu können).

Die beiden Drähte jeweils als Spiralkabel zu drehen hätte eine Alternative sein können, aber da halt beim Vorbild nur ein Kabel runter geht, ist mir diese Idee nicht gekommen.

Ganz nebenbei erwähnt: auch Spiralkabel aus den 0,1 mm CU-Lackdrähten gemacht, würden immer noch genau so abstehen, weil sie nicht minder störrisch wären (hab das für eine Telefonschnur in 1:24 gemacht) - außerdem: wisst Ihr eigentlich, wie lange man an so einem Spiralkabel sitzen würde und wie viel Meter Draht da draufgehen würden? Ihr wärt bestimmt überrascht...

Aber hier ist diese Diskussion eher müßig, das Modell ist fertig und ich gehe da nur noch im absoluten Notfall dran.

Beim nächsten LF und dem GW-L wäre das dann wieder ein Thema, allerdings weiß ich nicht, ob ich es da ändern werde, da die Modelle ja zueinander passen sollten... ;-)
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Fahrzeuge der FF Werther

Beitrag von Ralf Schulz »

Ach ja, damit das auf keinen Fall untergeht: die Idee und die Ausführung mit dem Kühlergrill stammt von Olli, auf Chrom-Signete legt er großen Wert (auch beim T3)! 8) :D

Überhaupt bereitet er so viel wie möglich an seinen Modellen selber vor... (wenn möglich auch schon die Lackierung per Spraydose, was ihm wirklich gut gelingt).
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Carsten Schrön
User
Beiträge: 484
Registriert: 18.11.2007, 07:29
Postleitzahl: 1796
Land: Deutschland
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Re: Fahrzeuge der FF Werther

Beitrag von Carsten Schrön »

Hallo Ralf

Meine Meinung zu den Fahrzeugen kennst Du ja eigentlich,aber damit es alle lesen können noch mal hier.
Ich finde die Fahrzeuge perfekt, der Einbau der Leds steht dem Orginal in keinem nach. Ich geb auch zu das ich da an meinen nach etwas arbeiten muss. Für mich ist es immer wieder faszinierend wie Du die Rücklichter und Blinker so sauber hin bekommst. Auch die Umfeldbeleuchtung ist einfach nur zu 100% perfekt.
Wenn ich verschiedenes so sehe dann stell ich fest das ich noch ganz schön Nachholbedarf habe.
Einzig finde ich die Geräteräume nicht so gelungen. Waren da keine Richtigen da das Bilder her halten mußten?

Zum LM kann ich Dir aber vielleicht nen Tip geben. Ich hab beide Drähte verdrillt und dann um nen 0,5 mm Messingstab gewickelt. das sieht einen Spiralkabel sehr ähnlich. und oben hab ich es fest geklebt und zum kippen eine Schlaufe von 2-3 mm gelassen.

Aber grundlegend muss ich eines sagen: Wer beleuchtet hat zusätzlich noch zum normalen Modellbau mit ganz anderen Sorgen zu kämpfen. Und wenn jemand ein unbeleuchtetes Modell mit LM baut und es gar kein Kabel gibt wird nicht kritisiert, aber wenn dann eins da ist weil sich jemand die Mühe macht und das Auto zum Leben erweckt wird es auseinander genommen. Schade eigentlich :cry: .

@Ralf: Kannst Du mir mal bitte ein paar Detailbilder von den Leds schicken. So Umfeld- und Heckleuchten?
Schöne Grüße von der Elbe, Carsten

Nie im Dunkeln stehen - Die BF Bad Carstenau am See

www.die-Modellschmiede.de
Benutzeravatar
Johannes Hochmuth
User
Beiträge: 332
Registriert: 30.10.2008, 21:44
Postleitzahl: 97228
Land: Deutschland
Wohnort: Rottendorf
Kontaktdaten:

Re: Fahrzeuge der FF Werther

Beitrag von Johannes Hochmuth »

Wenn ich die Modelle so ansehe, finde ich die sind besser als bei der großen Modellbahnanlage.
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Fahrzeuge der FF Werther

Beitrag von Ralf Schulz »

@ Carsten:
Vielen Dank für Deinen Kommentar! Zu viel der Ehre... :oops:
Ich will mal sehen, ob ich geeignete Bilder für Dich habe - ansonsten sei (auch allen anderen) auf meine Bildergalerien verwiesen, da ist schon einiges zu sehen.

Tja, die Decals für die Geräteräume: die habe ich selber auch schon moniert! Das sind Decals von DS-Design, die Auflösung der gedruckten Bilder ist allerdings äußerst dürftig (wie bei den Sondermodellen von Herpa übrigens auch!). Ich habe die Musterdatei für ein paar der Decals von Olli bekommen und mit meinem einfachen Inkjet-Drucker ausgedruckt - da sind die um Längen besser geworden. Tja, aber mit diesen Decals werden wir leben müssen - leider...

Vielen Dank für den Tipp zum Spiralkabel. Aus verschiedenen Gründen (und Erfahrungen) habe ich zwar immer noch meine Zweifel, ob das wirklich so hier funktionieren würde (ich würde das dann allerdings sogar noch enger wickeln ;-) ), aber beim nächsten Mal werde ich die Vorschläge näher in Betracht ziehen. :-)

@ Johannes:
Vielen Dank! :-) Aber das lässt sich nur bedingt vergleichen, da man dort anders an die Sachen heran gehen muss (die bauen die Modelle in einem Bruchteil der Zeit, die ich benötige).
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Fahrzeuge der FF Werther

Beitrag von Ralf Schulz »

Sooooooo, nach laaaaaanger Zeit gibt es nun wieder ein paar winzige Neuigkeiten beim GW-L:

Da ich mit der Kabine extrem zu kämpfen hatte (und es leider immer noch tue), hat sich alles arg verzögert. Dafür hat nun endlich die Pritsche mit Plane ihre endgültige Form. Kurz bevor ich den Abschnitt fertig stellen wollte, ist aufgefallen, dass da ein paar Maße nicht stimmen konnten. Resultat nach neuem Maßnehmen am Original: die Plane war gut 3 mm zu hoch. Also wieder die Säge angesetzt und ab damit (die Falten und Ösen mussten damit auch neu bearbeitet werden)...
Dumm nur, dass die Ladebordwand auch schon fast fertig hinten angeklebt war (wird aus verschiedenen Gründen nicht beweglich ausgeführt!) - also musste auch da die Säge ran. Dann alles wieder zusammen pfriemeln... Die (neue) Bemalung der Plane ist gerade wieder im Gange; die Pritsche wird lackiert, sobald die LBW ganz fertig ist, es fehlen noch die Lager für die Anlenkteile der Mechanik.
Dafür hat das Fahrgestell schon mal die hinteren Kotflügel bekommen, das sind abgetrennte Kibri-Teile von einem Doppelachsen-Kotflügel.
Die Staukästen für unter die Pritsche sind auch in Arbeit...

Ich bitte die Neigung der Kabine zu beachten, sie entspricht tatsächlich dem Vorbild (warum auch immer da die Kabine diese Neigung hat...).

Bild Bild
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Fahrzeuge der FF Werther

Beitrag von Jürgen Mischur »

Ich bitte die Neigung der Kabine zu beachten, sie entspricht tatsächlich dem Vorbild
Oh, ja! Das machen leider viele Fahrerhäuser - für meinen Geschmack viel zu viele! Ich könnt' Dir da Bilder zeigen, daß es die Sau graust.... :shock:

Das ist eben der Fluch des originalgetreuen (Feuerwehr-)Modellbaus: Man muß auch solche optischen Katastrophen minutiös nachbilden!
Was Dir bis jetzt bestens gelungen ist! :wink:

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Fahrzeuge der FF Werther

Beitrag von Ralf Schulz »

Tja, ist mir hier zum ersten Mal erst aufgefallen - na ja, ich komme ja auch aus der tiefsten Provinz, da hat noch alles seine Ordnung und Richtigkeit... *hüstel*
Jürgen Mischur hat geschrieben:Was Dir bis jetzt bestens gelungen ist!
Nun, Du hast das (bisherige) Dach der Kabine noch nicht gesehen - ein erbärmliches Elend! Das will einfach nicht recht klappen, zumal mir noch ein paar nicht ganz unwesentliche Infos zum Dachprofil fehlen. Da werde ich wohl oder übel pfuschen müssen, da ich das Modell in den nächster Bälde fertig haben müsste (ist leider zu einer Termingeschichte geworden).

Jürgen Mischur hat geschrieben:Ich könnt' Dir da Bilder zeigen, daß es die Sau graust....
Na na, was sind denn das für Worte aus der Feder eines Admins? Wo bleibt denn da die Vorbildfunktion? :P :mrgreen:
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Uwe Trapp
User
Beiträge: 461
Registriert: 21.07.2008, 18:39
Postleitzahl: 57392
Land: Deutschland
Wohnort: Schmallenberg

Re: Fahrzeuge der FF Werther

Beitrag von Uwe Trapp »

Wunderbar
Die Modelle sind dir einfach gut gelungen,da sieht man Modellbauerisches Können.
Top,bin begeistert
Gruß aus dem Schmallenberger Sauerland
Uwe
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Fahrzeuge der FF Werther

Beitrag von Ralf Schulz »

Na ja, der GW-L ist mein erster echter, vollständiger Umbau... :oops:
Deshalb klappt ja auch nicht alles so wie geplant. :roll:

Nun, wir werden sehen, wie es weiter geht.
Aber Vielen Dank schon mal für das Lob, das spornt an. 8) :wink:
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Fahrzeuge der FF Werther

Beitrag von Ralf Schulz »

So, ein wenig geht es hier wieder weiter:

Bild Bild
Das war ein kleiner Zwischenschritt, der mich allerdings viel Nerven gekostet hatte, man sollte es nicht glauben! Um die typische Dachstruktur zu erhalten, habe ich schließlich vier 0,4 mm (klare) Plastikplättchen aufgeklebt und die Zwischenräume ein wenig aufgefüllt, damit die "Sicken" nicht gar so tief sind. Für die erhöhten Streifen habe ich Papier mit Sekundenkleber aufgeklebt - ein wenig feingeschlffen und schon haben sie die richtige Höhe. Übrigens, beim vorausgegangenen Überschleifen der klaren Platten konnte ich auch die doch leicht vorhandene Dachwölbung noch andeuten.
Mittlerweile kam auch rechts und links noch ein kleiner "Grat" an die Ränder der Dachplatte, sowie der Übergang der beiden Kabinenhälften. Auch schon dran sind die Blaulichtsockel, die aufgrund der Gegebenheiten von innen durch entsprechend gebohrte Löcher eingesetzt wurden. Danach kam als erste Grundierung rote Farbe drauf. Nun müssen noch ein par Stellen leicht versäubert werden (sind unter der Farbe (leider) gut zu erkennen), dann folgt die Vorbereitung für den LED-Einbau, danach darf endlich lackiert werden.

Bild Bild

Die hinteren Türgriffe mit Mulde sind nun auch schon da... 8)

Sorgen bereiten mir v.a. noch die Mechanik der LBW (die ziemlich knifflig zu bauen ist, obwohl sie nicht mal beweglich sein wird) und der ausgefahrene Lichtmast (da habe ich noch nicht die richtigen Teile für den vierteiligen Mast gefunden)...
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Fahrzeuge der FF Werther

Beitrag von Ralf Schulz »

Für den Fall dass noch jemand mit liest:

Da ich etwas Entspannung brauchte, habe ich mir mal zwischendurch die Rückseite der Plane vorgenommen: die Platte mit der Beleuchtung.
Zum Bau gibt es gar nicht viel zu sagen, außer dass die Drähte alle (!) wie beim Original in der Platte verlaufen und nicht drunter geklebt sind oder eingespachtelt.
Beweisfotos - vor der farblichen Behandlung der Platte:

Bild Bild

Für den Triblitz habe ich aus transparenten Kibri-Gießästen drei "Linsen" selber hergestellt, die nun vor den 0805er LEDs liegen, die wiederum von hinten in die Öffnungen eingeklebt sind (dazu mussten an den LEDs die Ecken der LED-Gehäuse leicht angefeilt werden).

Die weißen LEDs sind in die Platte eingelassen, so dass nur die Leuchtgehäuse heraus schauen, ganz gemäß dem Vorbild.

Die blaue 0402er LED sitzt in der Kappe; die Rücklichter (auch 0402er, teilweise abgedunkelt) bekamen noch "blinde" Warnblinker angesetzt, so dass sch die Drei-Kammer-Optik ergibt.

Wie das ganze dann unter Strom aussieht, werde ich zu gegebener Zeit zeigen. ;-)

Bild Bild Bild
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Steffen Acker
User
Beiträge: 1174
Registriert: 15.08.2007, 16:13
Postleitzahl: 64807
Land: Deutschland
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Re: Fahrzeuge der FF Werther

Beitrag von Steffen Acker »

Hallo Ralf,

tolle Modelle die du da gebaut hast gefallen mir allesamt gut :D

Mfg
Steffen
Der mit der Feuerwehr Dieburg in klein!

Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
Antworten

Zurück zu „Nordrhein-Westfalen“