Gibt es den optimalen Maßstab für den Blaulicht-Modellbau ?

Größer oder kleiner als H0, Papiermodelle, Lego etc.
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Gibt es den optimalen Maßstab für den Blaulicht-Modellbau ?

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo Forum,
angeregt durch einen Kommentar von FrankD habe ich mal dieses neue Thema eröffnet und möchte die Frage in den Raum stellen:

Gibt es den optimalen Maßstab für den Bau von Blaulichtmodellen ?

Um die Diskussion ein wenig anzuregen, behaupte ich einfach mal 1:12 ist der optimale Maßstab dafür.
Argumente ?

- Fast jedes Detail kann hier dargestellt werden
- Die Modelle imponieren alleine durch ihre Größe
- Die Modelle lassen sich weitestgehend funktionsfähig gestalten
- Die Modelle sind wesentlich robuster als in anderen Maßstäben

Dann sage ich jetzt:

Gong, Ring frei !!

Bis dann Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Die Größe der Modelle ist wahrlich imponierend! Doch brauchen Sie auch eine Menge an Stellfläche! Mal eben mehrere Modelle in die Vitrine im Zimmer nebeneinander stellen, stelle ich mir doch sehr schwierig vor!
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolfgang Brang »

Das kommt natürlich auf die Vitrine an.
:lol:
Aber Spaß beiseite, wenn du Großmodelle baust, hast du natürlich nicht so viele Modelle, alleine schon wegen der langen Bauzeit. Dadurch relativiert sich die Sache etwas.
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

also deine Modelle sind schon klasse - aber ich bleibe bei H0. Mit ein wenig Fantasie und Geschick kann man auch hier detailreich bauen.

Gruß
Dirk

PS: Jürgen hast du nicht auch was dazu zu zeigen? Ich denke da an ein schönes gelbes Modell! 8) 8)
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Norbert Bach
User
Beiträge: 292
Registriert: 07.05.2007, 08:24
Postleitzahl: 87616
Land: Deutschland
Wohnort: Marktoberdorf

Beitrag von Norbert Bach »

Hallo,
also ich empfinde 1:87 als optimalen Maßstab, da hier bereits der Gesamteindruck des Modells mit dem Original gut übereinstimmt und man auch Fahrzeuggruppen auf kleinerer Fläche zusammenstellen kann.
Gruss
Norbert
Benutzeravatar
Thomas Otterbein
User
Beiträge: 37
Registriert: 24.04.2007, 19:19
Postleitzahl: 36137
Land: Deutschland
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Otterbein »

Also der beste Maßstab ist doch immer noch 1:1, oder etwa nicht? So detailliert kann man in keinem anderen Maßstab bauen ;-)

Ansonsten finde ich persönlich 1:87 schon recht passend. Optimale Größe um noch halbwegs Details zu erkennen und jede Menge Modelle zu sammeln.
Sollten Ihnen meine Aussagen zu klar gewesen sein, dann müssen Sie mich missverstanden haben. (A. Greenspan)
<<TakkaTonga>>
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

Obwohl der Löwenanteil meiner Sammlung im Maßstab 1:87 ist, habe ich auch schon im Maßstab 1:160 FW-Modelle gebaut bzw. gesupert. Da merkt man aber doch den Unterschied im Detaillierungsgrad gegenüber 1:87.
Ich finde Wolfgangs Modelle beeindruckend und faszinierend, aber meine Sache ist es nicht, quasi als Feinmechaniker zu werken... :wink:
Also: Jedem das Seine (und mir das Meiste... :wink: :wink: :lol: :lol: )!
Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Beitrag von Alex Müller »

Für mich 1:87 :!: Hat das Beste Preis-/Leisungsverhältnis :D
Dirk Merten
User
Beiträge: 45
Registriert: 07.08.2008, 14:07
Postleitzahl: 56112
Land: Deutschland
Wohnort: Lahnstein

Re: Gibt es den optimalen Maßstab für den Blaulicht-Modellbau ?

Beitrag von Dirk Merten »

Hallo!

Ich denke, es kommt wirklich auf das persönliche Empfinden an. Es gibt hier Modelle in HO, welche in Form von Detaillierung und liebevoller Kleinarbeit "Großmodelle" deutlich übertreffen.

Letztlich ist die Umsetzung eben dieser liebevollen Detaillierung im Großmodell in der Tat in jeglicher Hinsicht viel aufwendiger. Aber für mich machen der Aufwand und einige persönliche Dinge den Reiz des "Großen" aus, sprich die Nachbildung der Details. Deshalb habe ich auch den Maßstab 1:8 gewählt, obwohl Jahre vergehen werden, bis das gute Stück auf den Rädern als funktionsfähiger Nachbau daher rollt, denn es gibt hier nur wenig Qualitativ ansprechends käuflich zu erwerben. Zur Zeit habe ich mit verschiedenen Themenabwägungen mittlerweile 8 Jahre in Planung und Vorbereitung gesteckt.

Warum habe ich 1:8 gewählt:

- Ich wollte irgendwann nicht mehr alles mit einem "Griff in die Grabbelkiste" erledigt haben, was aber bitte nicht abwertend zu verstehen sein soll.

- Ich möchte mir, wenn schon Ferngesteuert, durch den großen Maßstab auch die Fahrdynamik und Lastmomente nachbilden, sowie eben durch die Baugröße viele Details nachbilden können.

- Ich kann/ darf aus gesundheitlichen Gründen die Originale (... als leidenschaftlicher Feuerwehrmann) nicht mehr bewegen. Die "Brummer" bringen aber etwas von der Begeisterung für die Originale ins Haus! :wink:

Ich hoffe mal an einer Ausstellung teilnehmen zu können und hoffe 2010 z.B. auf der Intermodellbau dabei sein zu können.

Ich hoffe der kleine Einblick ist ein Ausblick! :D

P.s.: Habe erst jetzt gesehen, dass der Thread schon "Uralt" ist! Ich hoffe, es war trotzdem in Ordnung zu antworten!?
Viele Grüße,
Dirk
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Gibt es den optimalen Maßstab für den Blaulicht-Modellbau ?

Beitrag von Jürgen Mischur »

Ich hoffe, es war trotzdem in Ordnung zu antworten!?
Aber natürlich! Die Eingangsfrage ist ja längst nicht abschließend beantwortet! :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Felix Jurzok
User
Beiträge: 271
Registriert: 30.07.2008, 17:46
Postleitzahl: 47475
Land: Deutschland
Wohnort: Kamp-Lintfort

Re: Gibt es den optimalen Maßstab für den Blaulicht-Modellbau ?

Beitrag von Felix Jurzok »

Also wie schon gesagt, ist es von jedem persönlich abhängig, welchen Maßstab er für für den Modellbau vorallem für den Feuerwehrmodellbau wählt. Bei der Wahl des Maßstabes muss man aber das Finanzielle nicht aus den Augen verlieren. Anfangs sagt es sich einfach, "Ich baue in 1:10..." aber wenn man dann noch dazuhört, "...ein Funktionsmodell soll es werden..." Fängt es in der Regel bei minimum 1000- 2000€ an, bis das Fahrzeug einigermaßen funktioniert und fährt. Ich zum Beispiel baue in 1:87 und in 1:16. Gerne hätte ich auch meine Fahrzeuge im Maßstab 1:8 oder wie schon gesehen in 1:6 / 1:5 gebaut aber bei einem Achsenpreis von je 300-500€ wird es einem dann schon anders. Ich persönlich finde die Miniaturen in 1:87 erstaunlicher wie die in 1:16. Warum?
Wenn man etwas 16 mal kleiner baut, klingt das einfach, aber wenn man die dann 87 mal kleiner hat, erstaunt das schon.
Den perfekten Maßstab für Feuerwehrmodellbau hängt von verschiedenen Faktoren ab:

- finanzielle Möglichkeiten (Modellbau hat scho so manchen verschuldet :wink: VIRUSGEFAHR)
- was soll das Modell können (Funktionsmodelle)
- Platzmöglichkeiten
- "Talent" (wenn man die H0er hinbekommt aber in der Elektronik nicht ganz helle ist, sollte man die Finger von Funktionsmodellen lassen 8)

Da kann man drüber streiten aber es gibt nicht den perfekten Maßstab!

!!!Alles meine persönliche Meinung!!!

Gruß Felix
Dirk Merten
User
Beiträge: 45
Registriert: 07.08.2008, 14:07
Postleitzahl: 56112
Land: Deutschland
Wohnort: Lahnstein

Re: Gibt es den optimalen Maßstab für den Blaulicht-Modellbau ?

Beitrag von Dirk Merten »

Hallo!

Es passt wirklich der Spruch:" Geschmacksache, sagte der Affe, und biss in die Seife!" 8) :lol:
Viele Grüße,
Dirk
Benutzeravatar
Lars Müller
User
Beiträge: 371
Registriert: 08.11.2007, 10:01
Postleitzahl: 31180
Land: Deutschland
Wohnort: Ahrbergen
Kontaktdaten:

Re: Gibt es den optimalen Maßstab für den Blaulicht-Modellbau ?

Beitrag von Lars Müller »

Wolfgang Brang hat geschrieben:
- Fast jedes Detail kann hier dargestellt werden


Ich würde es anders formulieren - um zu einem schönen Ergebniss zu kommen, muß im großen Maßstab jedes Detail dargestellt werden!

Ich finde größerere Maßstäbe auch spannend, sei es "nur" 1/43, wo es mittlerweile supertolle Modelle gibt (schaut euch die Unimog TLF8 oder PLF750 Modelle an), über 1/24 bis hin zu 1/18. Wer findet es denn nicht attraktiv, einen leuchtrot/weißen WV 1600 Variant in 1/18 als ELW in der Vitrine zu haben? Ich finde der Gegenwert ist im großen Maßstab höher. Man bekommt für das gleiche Geld viel mehr Auto.
Dennoch bleibe ich auf dem kleinen Maßstab hängen - wie oben schon geschrieben ist die Auswahl und die Zurüstmöglichkeit hier einfach unerschöpflich...
Remember! Fahrzeugminiaturen von MisterMoon!
http://www.mistermoon.de
Benutzeravatar
Stephan Wenzel
User
Beiträge: 140
Registriert: 09.10.2007, 17:14
Postleitzahl: 64653
Land: Deutschland
Wohnort: Lorsch
Kontaktdaten:

Re: Gibt es den optimalen Maßstab für den Blaulicht-Modellbau ?

Beitrag von Stephan Wenzel »

Ich bin auch für den Maßstab 1/87, weil eben hier die Auswahl an Modellen und Zubehör etc... recht groß ist, und man sich hier wunderbar austoben kann. Die Herausforderung, Details in dieser Größe nachzubilden, ist auch wohl ein Reiz vom H0-Maßstab.

Für richtige Bastler und Handwerker ist wie schon oft erwähnt, 1/8 das wahre. Letztlich kann man auch dann, wenns ein Funktionsmodell ist, auch damit "spielen". Wir können hingegen nur unsere Modelle hinstellen und ansehen.

Schlechtester Maßstab ist 1/160, denn die Auswahl ist ja nicht gerade riesig, und die Detaillierung ist verdammt schwer.
Benutzeravatar
Dirk Lambertz
User
Beiträge: 1693
Registriert: 29.12.2007, 14:15
Postleitzahl: 52072
Land: Deutschland
Wohnort: Aachen-Laurensberg

Re: Gibt es den optimalen Maßstab für den Blaulicht-Modellbau ?

Beitrag von Dirk Lambertz »

Im Prinzip ist doch jeder Maßstab was Interessantes. Ob GROß oder KLEIN. Das was zählt ist das Ergebnis. Sicherlich kann man bei großen Modellen sehr ins Detail gehen. Bei kleineren ist sowas dann eine Herausvorderung. Und das wichtigste ist doch das man(n) seine eigene Welt zusammenbaut. Wenn ich überlege was ich und meine Frau auf der Intermodellbau an Modellen gesehen habe , kammen wir aus dem staunen nicht mehr raus.

Ich baue ja auch meine Modelle in 1:87. Meine Frau dagegen in 1:160 :D . Ja meine Frau macht auch Modellbau :wink:

Und wenn man mal hier im Forum sieht was für geniale Fahrzeuge gebaut werden (siehe Modellwettbewerb) und dann auch die Bauweise gezeigt wird find ich es immer wieder **** was andere egal welcher Maßstab so bauen.

Um es jetzt kurz zu sagen, Der RICHTIGE Maßstab gibt es nicht. Denn jeder baut seine Modell so wie er möchte.

In diesem Sinne


Gruß aus Aachen :mrgreen:
Antworten

Zurück zu „Andere Maßstäbe, andere Materialien“