Der Chemiepark Frankenburg stellt sich vor:
Eine grobe Übersicht über den Chemiepark Frankenburg:
http://s3b.directupload.net/file/u/1720 ... fd_pdf.htm
Der Chemiepark Frankenburg erstreckt sich über eine Fläche von ca. 5 Quadratkilometern westlich der Rhonau im nordwestlichen Bereich der Stadt Frankenburg. Auf dem Standort sind zusammen etwa 15.000 Menschen in über 70 einzelnen Firmen tätig. Der Chemiepark Frankenburg wird durch die Chemiepark Frankenburg GmbH, kurz CPF , als übergeordnete Gesellschaft betrieben. Unter den 70 Einzelfirmen sind mehrere CPF-eigene Tochtergesellschaften, aber auch Betriebsteile großer namhafter Chemiekonzerne.
Mit seinen Straßen, Gleisen, Gebäuden und Infrastruktureinrichtungen und sogar einem eigenen Umschlaghafen bildet der Chemiepark eine eigene, kleine Stadt.
Drei große Areale kennzeichnen den Chemiepark: Der Nordwesten ist geprägt durch Forschungsabteilungen, Pharmaproduktionsbereiche und Verwaltungsbereiche. Im Nordosten sind schwerpunktmäßig die chemischen und petrochemischen Produktionsbereiche sowie Dienstleistungsunternehmen, Zulieferer und ein großes Kraftwerk angesiedelt. Im neueren südlichen Teil des Geländes entstehen neben einigen bereits schon neu errichteten Produktionsanlagen noch weitere Neuanlagen und ein ausgedehntes Logistikareal. Unter anderem ein großes Hochregallager als Auslieferungslager eines großen Farb- und Lackherstellers. Das Gelände der ehem. Tanklagerbetriebs GmbH Frankenburg wurde vor einigen Jahren übernommen, teilweise stillgelegt, großteils aufwändig saniert und teilweise modernisiert. Verschieden große Tanks werden weiterhin verwendet für die Zwischenspeicherung von Rohstoffen und Produkten und neue Logistikanlagen entstanden dazu auf diesem Gelände. Die vorhandenen Hafenanlagen des ehemaligen Öl- und Petroleumhafen werden heute immer noch stark frequentiert, da die Rhonau bis Hafen Frankenburg eine große Bundeswasserstraße ist. Für Neuansiedlungen stehen noch ca. 1,5 km² Freifläche zur Verfügung.
Mehr als 600 einzelne Betriebsgebäude, darunter rund 100 Produktionsanlagen der chemischen, petrochemischen und pharmazeutischen Industrie, und 18 größere Bürogebäude befinden sich auf dem Chemieparkgelände. Alle hier verlegten Pipelines und Rohrleitungen würden zusammengenommen über 600 Kilometer weit reichen. Der Chemiepark Frankenburg ist auch Startpunkt einer rund 40 km langen Ferngasleitung, die durch eine Tochtergesellschaft der CPF betrieben wird. Die Leitung verlässt den CPF in südwestlicher Richtung, die ersten 10 km der Leitung werden gem. Anordnung der Bezirksregierung Frankenburg durch die Werkfeuerwehr CPF betreut.
Der Chemieparkbetreiber CPF unterhält, gem. Anordnung der BezReg Frankenburg, eine für alle im Park angesiedelten Betriebe zuständige, schlagkräftige Werkfeuerwehr. Dazu gibt es zwei Wachen:
Die
Hauptfeuer- und Rettungswache im Nordwesten ist zentral am Tor 1 gelegen. Hier sind neben dem Brandschutz- und Hilfeleistungszug, den obligatorischen Werkstätten einer Feuerwache (Atemschutz, Feuerlöscher, ...) und dem Alarmgerätelager auf Abrollbehälterbasis auch die integrierte Sicherheitszentrale für Brandschutz, Umweltschutz, Rettungsdienst und Werkschutz mit 4 ständig besetzten Arbeitsplätzen angesiedelt. Im Gebäudekomplex sind außerdem die Stabsabteilungen für Umweltschutz, Anlagensicherheit und Arbeitsschutz, sowie das Gesundheitszentrum des Arbeitsmedizinischen Dienstes untergebracht. Die WF hat auf der Wache 1 derzeit eine Schicht-Sollstärke von 27 FM(SB) für Brandschutz/THL/Umweltschutz (Staffel 1 und 2 plus Sonderfahrzeuge) und 2 FM im Rettungsdienst für den 24h RTW. Ein weiterer RTW wird durch Springerfunktion besetzt. Weiterhin gibt es eine nebenberufliche Gruppe (Staffel 4), die über DME aus den Betrieben alarmiert werden kann. Hier stehen durch einen festgelegten Bereitschaftsplan täglich weitere 9 FM(SB) zur Verfügung.
Im „neueren“ südlichen Bereich wurde nach Erweiterung des Chemieparks eine weitere
Feuerwache 2 in den Gebäuden der ehem. WF TBG etabliert. Während der nun umfangreichen Bauphase wird somit jetzt schon im südlichen Bereich der Brandschutz und der Rettungsdienst sichergestellt. Hier stehen nun künftig nach dem weiteren Ausbau der FW2 (aufgrund des Platzmangels auf FW1) größere Mengen an sperrigen Nachschubmaterialien (Bindemittel, Schaummittel, Ölsperren, etc.) bereit und die Schlauchwerkstatt wurde umgesiedelt. Für die Nachschubaufgaben wurde dann auch eines der WLF mit einigen AB´s auf der FW 2 stationiert. Die Wache 2 hat eine Sollstärke von 9 FM(SB) für BS/THL/US (Staffel 3) und 2 FM(SB) für den 24h-RTW.
Die WF des CPF ist natürlich auch in das TUIS (Transport-Unfall-Informations- und Hilfeleistungs-System) der chemischen Industrie eingebunden und stellt umfangreiches Fachwissen und Komponenten für den Einsatz vor Ort bei Bedarf (d.h. bis TUIS-Stufe 3) zur Verfügung.
Die einzelnen Fahrzeuge der Wachen finden sich hier im ersten Beitrag, die Aufstellung wird natürlich immer aktuell ergänzt!
Mit freundlichen Grüßen
Chemiepark Frankenburg
Zentralabteilung Schutz und Sicherheit
Werkfeuerwehr
Uli
