Hallo,
Klausmartin Friedrich hat geschrieben:Dann haben sich unsere Kollegen vom Print- Medium eben geirrt.
Die Hamburger LF16-KatS sind alles mögliche, aber sicher keine LF 16-TS. Denn dann müssten sie zwingend auch eine TS an Bord haben. Und genau auf die wurde zugunsten eines Wassertanks und einer leistungsfähigen Tauchpumpe verzichtet. Die Fahrzeuge sind eine Eigenentwicklung der Feuerwehr Hamburg und deshalb mit Norm- Löschfahrzeugen nur bedingt vergleichbar.
Genaueres ist hier nachzulesen: http://www.feuerwehr-hamburg.de/technik ... e+%28LF%29 .
Na ja, nein, die Kollegen vom Printmedium haben sich eigentlich nicht geirrt. Die hamburger LF 16 KatS verfügen über eine TS, auf Bild 12 im Link gut sichtbar im G1 verlastet (allerdings tatsächlich nicht unter Beladung aufgeführt). Weiterhin wird die Konzeption dieser Fahrzeuge als Ersatz für die LF 16 TS bzw. für die Wasserförderung über langen Wegstrecken auch gut an der Bestückung mit 30 B-20 (= 600 m; analog LF 16 TS) sowie zwei offenen 1000 l Faltbehältern ersichtlich. Richtig ist, daß sich die Fahrzeuge deutlich vom 2000 vorgestellten Prototyp des LF 16 KatS unterscheiden (siehe
hier), der mit seinem Schlauchfach über der Pumpe noch eindeutiger auf die Wasserfördung ausgelegt war. Bei den Serienfahrzeugen wurde letztlich jedoch, wie Du richtig schreibst, zugunsten des größeren Löschwassertanks auf das Schlauchfach verzichtet, und alle Schläuche (nach wie vor 30 Stück) wurden wieder als Rollschläuche verlastet.
Nebenbei bemerkt: In der "guten alten Zeit" konnte man LF 16-TS ja an der Vorbaupumpe erkennen, das ist ja seit einigen Jahren auch vorbei. Aber ist ein neueres LF 16/12 oder LF 20/16 mit zusätzlicher TS dann automatisch ein LF xx-TS? Wohl kaum.
Ich würde es so sehen, daß man bei Fahrzeugen, die die Eckdaten TS + 30 B-20 (+ keine Haspel) erfüllen - also für die Wasserfördung ausgelegt sind, durchaus als legitime Nachfolger der LF 16 TS sehen kann.
Stephan Westphal hat geschrieben:Ja die Düsseldorfer sind schpn sehr interessant wenn nich so einzigartig derzeit in Deutschland.
Zustimmung, es gibt jedoch noch einige andere ähnliche LF-TS auch bei kleineren Wehren.
Gruß
Daniel