LF 16-TS als Neufahrzeug in Deutschland?

Alles über Feuerwehr-Fahrzeugtypen; Vorbildsuche ohne geographische Zuordnung....
Antworten
Benutzeravatar
Stephan Westphal
User
Beiträge: 171
Registriert: 07.09.2008, 10:57
Postleitzahl: 58509
Land: Deutschland
Wohnort: Lüdenscheid

LF 16-TS als Neufahrzeug in Deutschland?

Beitrag von Stephan Westphal »

Hallo liebes Forum,

Ich wollte mal fragen, ob es in der heutigen Zeit noch viele Feuerwehren gibt, die Löschgruppenfahrzeuge 16/TS beschaffen. Wer Bilder hat oder Feuerwehren kennt gerne posten. Wie werden die Fahrzeuge heute ausgestattet im Gegensatz zu früher? :)

Grüße,
Stephan
Philipp Wefringhaus
User
Beiträge: 192
Registriert: 24.04.2007, 17:37
Postleitzahl: 48151
Land: Deutschland
Wohnort: Münster

Re: LF 16/TS Neufahrzeuge in Deutschland

Beitrag von Philipp Wefringhaus »

Also unsere FF (Stadtlohn) hat ein schickes LF 20-TS seit ich meine 2 oder 3 Jahren im Stall stehen! Bild hatte ich auch schonmal hier gepostet meine ich...
Aber hier nocheinmal: Klick mich!
Ein sehr schickes Auto! Hat im Heckbereich die Pumpe und große Schubladen zum Schlauchauslegen während der Fahrt. Weiterhin sind an den seitlichen Geräteräumen auch noch B-Schläuche untergebracht. Wenn ich imch nicht täusche sind auf dem Teil 1.500m B-Schlauch.
Ausserdem sind oben auf dem Dach auch noch 2 Röhren mit schon gekoppelten Saugschläuchen.
Das Fahrzeug wird übrigens öfters mal gerne in der Ausbildung eingesetzt.
Viele Grüße aus Münster,
Philipp Wefringhaus
Benutzeravatar
Stephan Westphal
User
Beiträge: 171
Registriert: 07.09.2008, 10:57
Postleitzahl: 58509
Land: Deutschland
Wohnort: Lüdenscheid

Re: LF 16-TS als Neufahrzeug in Deutschland?

Beitrag von Stephan Westphal »

Das Fahrzeug hab ich auch schon an andrer Stelle mal gesehn. Du hast nicht zufällig noch beladungsfotos? :lol:
Gast 2

Re: LF 16-TS als Neufahrzeug in Deutschland?

Beitrag von Gast 2 »

Hallo Stephan,

in Hessen ist es meines Wissens so das es gar keine neubeschaffungen an LF 16-TS gibt (Wenn doch bitte um Entschuldigung :oops: )

Bei uns werden m.W. nach nur noch LF 10/6 beschafft (vom Land Hessen).
Aber auch von vielen Städten werden LF 10/6 statt LF 16-TS beschafft.
Benutzeravatar
Dominik Heimann
User
Beiträge: 1071
Registriert: 11.11.2007, 15:43
Postleitzahl: 72461
Land: Deutschland
Wohnort: Albstadt-Tailfingen

Re: LF 16-TS als Neufahrzeug in Deutschland?

Beitrag von Dominik Heimann »

Die Feuerwehr Filderstadt Abt. Bernhausen in Baden-Württemberg hat ein LF 16-TS auf Atego mit Ziegler-Aufbau.

Hier der Link dazu:

http://www.feuerwehr-bernhausen.de/lf16/lf_16-ts.html
Wer arbeitet macht Fehler, und wer keine Fehler macht arbeitet auch nicht!

Grüsse von der Schwäbischen Alb

Dominik
Benutzeravatar
Stephan Westphal
User
Beiträge: 171
Registriert: 07.09.2008, 10:57
Postleitzahl: 58509
Land: Deutschland
Wohnort: Lüdenscheid

Re: LF 16-TS als Neufahrzeug in Deutschland?

Beitrag von Stephan Westphal »

Danke für eure super Antworten bis jetzt. Bitte weiter posten. :lol:

Grüße
Stephan
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 702
Registriert: 28.09.2008, 18:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: LF 16-TS als Neufahrzeug in Deutschland?

Beitrag von Dirk Wieczorek »

Bocholt hat ebenfalls einen Atego/Ziegler Bj.2005.

Grüße,Dirk
Tim Raml (†)
User
Beiträge: 519
Registriert: 27.04.2007, 16:51
Postleitzahl: 95028
Land: Deutschland
Wohnort: Hof

Re: LF 16-TS als Neufahrzeug in Deutschland?

Beitrag von Tim Raml (†) »

Im Feuerwehrmagazin 12/2003 war eines Baujahr 2003. Weiß nicht mehr genau wie die Wehr hieß...irgendwas mit Murr glaub ich, vllt. kann da einer nachschauen? Find das Heft grad nicht...

Und dann hätten wir noch:
Biberach:
http://www.iveco-magirus.net/public/ive ... odal=false
Ostrach:
http://www.iveco-magirus.net/public/ive ... odal=false
Überlingen:
http://www.feuerwehr-ueberlingen.de/Fah ... F16TSn.htm

Meiner Meinung nach ne starke Konzentration in Baden-Württemberg, oder? :wink:

Lg Tim
Benutzeravatar
Christoph Bücker
User
Beiträge: 791
Registriert: 05.01.2008, 22:33
Postleitzahl: 63517
Land: Deutschland
Wohnort: Rodenbach
Kontaktdaten:

Re: LF 16-TS als Neufahrzeug in Deutschland?

Beitrag von Christoph Bücker »

Hamburg nicht vergessen...

Im Feuerwehr-Magazin stand was von wegen LF16TS, bei bos allerdings LF16KATS... :?:
Thomas Engel
User
Beiträge: 1602
Registriert: 23.05.2007, 12:52
Wohnort: (F) Muntzenheim
Kontaktdaten:

Re: LF 16-TS als Neufahrzeug in Deutschland?

Beitrag von Thomas Engel »

@Tim : Die Feuerwehr nennt sich Murr an der Murr im Landkreis Ludwigsburg ( Ba-Wü )
http://bos-fahrzeuge.info/details.php?i ... 478b102cdf
Lackierte Modelle sind meine Spezialität !
FWE Fahrzeugwerke Engelhausen
Benutzeravatar
Stephan Westphal
User
Beiträge: 171
Registriert: 07.09.2008, 10:57
Postleitzahl: 58509
Land: Deutschland
Wohnort: Lüdenscheid

Re: LF 16-TS als Neufahrzeug in Deutschland?

Beitrag von Stephan Westphal »

Hat einer vielleicht Bilder mit der kompletten Beladung?

Grüße,
Stephan
Philipp Wefringhaus
User
Beiträge: 192
Registriert: 24.04.2007, 17:37
Postleitzahl: 48151
Land: Deutschland
Wohnort: Münster

Re: LF 16-TS als Neufahrzeug in Deutschland?

Beitrag von Philipp Wefringhaus »

Ich muss mal gucken ob ich da in Stadtlohn was reißen kann, versprechen kann ich es dir aber nicht! Von den Hamburger Teilen was zu bekommen müsste doch mehr wie einfach sein, oder?
Viele Grüße aus Münster,
Philipp Wefringhaus
Benutzeravatar
Stephan Westphal
User
Beiträge: 171
Registriert: 07.09.2008, 10:57
Postleitzahl: 58509
Land: Deutschland
Wohnort: Lüdenscheid

Re: LF 16-TS als Neufahrzeug in Deutschland?

Beitrag von Stephan Westphal »

Ja du hast recht da ist es einfach. Mich würd einfach interessieren was es für Unterschiede gibt. Vorallem zwischen Kats- und Nichtkatsfahrzeugen.
Benutzeravatar
Klausmartin Friedrich
User
Beiträge: 676
Registriert: 17.10.2007, 14:39
Postleitzahl: 27356
Land: Deutschland
Wohnort: Rotenburg/Wümme

Re: LF 16-TS als Neufahrzeug in Deutschland?

Beitrag von Klausmartin Friedrich »

Christoph Bücker hat geschrieben:Hamburg nicht vergessen...

Im Feuerwehr-Magazin stand was von wegen LF16TS, bei bos allerdings LF16KATS... :?:


Dann haben sich unsere Kollegen vom Print- Medium eben geirrt. :wink: Die Hamburger LF16-KatS sind alles mögliche, aber sicher keine LF 16-TS. Denn dann müssten sie zwingend auch eine TS an Bord haben. Und genau auf die wurde zugunsten eines Wassertanks und einer leistungsfähigen Tauchpumpe verzichtet. Die Fahrzeuge sind eine Eigenentwicklung der Feuerwehr Hamburg und deshalb mit Norm- Löschfahrzeugen nur bedingt vergleichbar.
Genaueres ist hier nachzulesen: http://www.feuerwehr-hamburg.de/technik ... e+%28LF%29 .

Außerhalb von Baden- Württemberg werden LF 16-TS oder LF 20-TS nur sehr selten angeschafft. Meistens geht es dabei um die Sicherstellung einer Wasserförderung über lange Wegstrecken. Dieser Gesichtspunkt war m.W. auch der Anlass, warum im "Ländle" auch nach dem Auslaufen der Norm weiterhin LF 16-TS förderungswürdig waren. Ob das noch der Fall ist, weiß ich nicht.

Nebenbei bemerkt: In der "guten alten Zeit" konnte man LF 16-TS ja an der Vorbaupumpe erkennen, das ist ja seit einigen Jahren auch vorbei. Aber ist ein neueres LF 16/12 oder LF 20/16 mit zusätzlicher TS dann automatisch ein LF xx-TS? Wohl kaum.

Schöne Grüße

Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: LF 16-TS als Neufahrzeug in Deutschland?

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,

Klausmartin Friedrich hat geschrieben:Dann haben sich unsere Kollegen vom Print- Medium eben geirrt. :wink: Die Hamburger LF16-KatS sind alles mögliche, aber sicher keine LF 16-TS. Denn dann müssten sie zwingend auch eine TS an Bord haben. Und genau auf die wurde zugunsten eines Wassertanks und einer leistungsfähigen Tauchpumpe verzichtet. Die Fahrzeuge sind eine Eigenentwicklung der Feuerwehr Hamburg und deshalb mit Norm- Löschfahrzeugen nur bedingt vergleichbar.
Genaueres ist hier nachzulesen: http://www.feuerwehr-hamburg.de/technik ... e+%28LF%29 .

Na ja, nein, die Kollegen vom Printmedium haben sich eigentlich nicht geirrt. Die hamburger LF 16 KatS verfügen über eine TS, auf Bild 12 im Link gut sichtbar im G1 verlastet (allerdings tatsächlich nicht unter Beladung aufgeführt). Weiterhin wird die Konzeption dieser Fahrzeuge als Ersatz für die LF 16 TS bzw. für die Wasserförderung über langen Wegstrecken auch gut an der Bestückung mit 30 B-20 (= 600 m; analog LF 16 TS) sowie zwei offenen 1000 l Faltbehältern ersichtlich. Richtig ist, daß sich die Fahrzeuge deutlich vom 2000 vorgestellten Prototyp des LF 16 KatS unterscheiden (siehe hier), der mit seinem Schlauchfach über der Pumpe noch eindeutiger auf die Wasserfördung ausgelegt war. Bei den Serienfahrzeugen wurde letztlich jedoch, wie Du richtig schreibst, zugunsten des größeren Löschwassertanks auf das Schlauchfach verzichtet, und alle Schläuche (nach wie vor 30 Stück) wurden wieder als Rollschläuche verlastet.


Nebenbei bemerkt: In der "guten alten Zeit" konnte man LF 16-TS ja an der Vorbaupumpe erkennen, das ist ja seit einigen Jahren auch vorbei. Aber ist ein neueres LF 16/12 oder LF 20/16 mit zusätzlicher TS dann automatisch ein LF xx-TS? Wohl kaum.

Ich würde es so sehen, daß man bei Fahrzeugen, die die Eckdaten TS + 30 B-20 (+ keine Haspel) erfüllen - also für die Wasserfördung ausgelegt sind, durchaus als legitime Nachfolger der LF 16 TS sehen kann.


Stephan Westphal hat geschrieben:Ja die Düsseldorfer sind schpn sehr interessant wenn nich so einzigartig derzeit in Deutschland.

Zustimmung, es gibt jedoch noch einige andere ähnliche LF-TS auch bei kleineren Wehren.


Gruß

Daniel
Antworten

Zurück zu „Sonstige Themen zu Feuerwehrfahrzeugen“