"Alte" Iveco-Kabinen lieferbar?

Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

"Alte" Iveco-Kabinen lieferbar?

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hi

Gibt es eigentlich noch die alten Iveco Fahrerhäuser einzeln als Trupp und Gruppenkabine
als Einzelteile von einem Hersteller:

http://bos-fahrzeuge.de/details.php?ima ... dfccb4740c

oder

http://bos-fahrzeuge.de/details.php?ima ... dfccb4740c

Vielen Dank
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: "Alte" Iveco-Kabinen lieferbar?

Beitrag von Marc Dörrich »

Aber klar! Merlau hat die Viererclub-Kabine in der Gruppen/Staffel-Ausführung und die Truppkabine gibt es in zwei Versionen von Roco und von MEK, dem Bausatz RW 1 auf Iveco beiliegend.
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Julian Meier
User
Beiträge: 65
Registriert: 10.01.2009, 21:39
Postleitzahl: 93133
Land: Deutschland
Wohnort: Burglengenfeld
Kontaktdaten:

Re: "Alte" Iveco-Kabinen lieferbar?

Beitrag von Julian Meier »

...die Truppkabine gibt es in zwei Versionen von Roco ...
Welche meinsd du denn da von Roco?

Gruß
Benutzeravatar
Steffen Naggert
User
Beiträge: 885
Registriert: 07.05.2007, 13:37
Postleitzahl: 16792
Land: Deutschland
Wohnort: Zehdenick-Marienthal
Kontaktdaten:

Re: "Alte" Iveco-Kabinen lieferbar?

Beitrag von Steffen Naggert »

Ich glaube Marc meinte, dass es eine Version von Roco und eine eine von MEK gibt, oder Marc :?:
MfG ICKE

Als Erste rein, als Letzte raus!
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: "Alte" Iveco-Kabinen lieferbar?

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hallo.

aber Roco existiert doch nicht mehr - und als Einzelteil bekomme ich sie nur über MEK ?
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Benutzeravatar
Kai-Uwe Matschke
User
Beiträge: 1268
Registriert: 09.04.2009, 14:41
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: "Alte" Iveco-Kabinen lieferbar?

Beitrag von Kai-Uwe Matschke »

Also es gab bei Roco von Magirus insgesamt 3 Kabinentypen (soweit ich das weiss):
1. Kabine kurz u.a. für die DLK
2. Gruppenkabine kurz ( u.a. bei, TLF16 Roco-Art. 1366)
3. Gruppenkabine Lang ( u.a. beim LF16-TS Roco-Art 1395)
ick bin een berlina xD
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: "Alte" Iveco-Kabinen lieferbar?

Beitrag von Jürgen Mischur »

1. Kabine kurz u.a. für die DLK
2. Gruppenkabine kurz ( u.a. bei, TLF16 Roco-Art. 1366)
3. Gruppenkabine Lang ( u.a. beim LF16-TS Roco-Art 1395)
Du meinst nicht zufällig das Magirus D-Fahrerhaus von Roco? :|
Die von Andreas gesuchten sind aber "Viererclub"- resp. MK-Kabinen (http://de.wikipedia.org/wiki/Magirus-Deutz_MK-Reihe)!

*Oberlehrer-Modus an* Und eine "Gruppenkabine kurz" heißt immer noch Staffelkabine! *Oberlehrer-Modus aus* :wink:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Kai-Uwe Matschke
User
Beiträge: 1268
Registriert: 09.04.2009, 14:41
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: "Alte" Iveco-Kabinen lieferbar?

Beitrag von Kai-Uwe Matschke »

Öhm ja sorry, für den falschen Begriff. :oops: Das mit den D- Kabine bezog sich auf u.a. darauf:
Aber klar! Merlau hat die Viererclub-Kabine in der Gruppen/Staffel-Ausführung und die Truppkabine gibt es in zwei Versionen von Roco
Sorry , wenns falsch rüberkam.
ick bin een berlina xD
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: "Alte" Iveco-Kabinen lieferbar?

Beitrag von Marc Dörrich »

Ich meine einmal die genannte DLK-Kabine und dann gab es da doch noch die Bundeswehr-Kabine bei den Iveco-Pritschen LKW von Roco. Da müssten glaub ich die Scheinwerfer im Kühlergrill sein, bei der DLK sind sie ja in der Stoßstange.
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Kai-Uwe Matschke
User
Beiträge: 1268
Registriert: 09.04.2009, 14:41
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: "Alte" Iveco-Kabinen lieferbar?

Beitrag von Kai-Uwe Matschke »

Habe gerade die gesuchten LKW gefunden, hier einer in zivil mit den Scheinwerfern im Grill: http://www.galerie.1zu87.com/1zu87_Magi ... _8999.html. Mit etwas Gluck bekommt man die Modelle von Roco noch im Handel, auf Flomärkten oder bei Auktionshäusern. Der mit den Scheinwerfern in der Stosstange war meines Wissens nach ein Renault
ick bin een berlina xD
Benutzeravatar
Stephan Volpers-Riedel
User
Beiträge: 191
Registriert: 29.04.2008, 16:02
Postleitzahl: 48341
Land: Deutschland
Wohnort: Altenberge

Re: "Alte" Iveco-Kabinen lieferbar?

Beitrag von Stephan Volpers-Riedel »

Die DLK mit den Scheinwerfern in der Stoßstange gab es von Roco sowohl in Iveco MK Ausführung, als auch in Renault Ausführung!
Diese haben sich lediglich in Kühlergrill und Stoßstange unterschieden.

Und zu Deinem gesuchten Modell; bei Merlau gab bzw. gibt es diese auch noch als GW G.

Gruß

Stephan
Gruß Stephan



ZETROS das Schlachtschiff der Sternenflotte
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: "Alte" Iveco-Kabinen lieferbar?

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hi

vielen Dank vielleicht habe ich noch Glück - schade das diese nie wirklich in Großserie produziert worden sind
obwohl sie sowohl bei der Feuerwehr und beim THW zahlreich vorhanden sind:

z.B. LF 16 Katastrophenschutz.

Ansonsten bleibt mir ja noch das Teile gesucht Forum ... :)
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: "Alte" Iveco-Kabinen lieferbar?

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,

noch mal kurz zur Klärung - oder zur völligen Verwirrung:

Ja, die kurze / Trupp- / Serienkabine gab es von Roco, und zwar (wie auch schon geschrieben) in zwei Ausführungen:
  1. Schweinwerfer im Kühlergrill - das sollte eigentlich die leichtere Variante sein (6 bis 11 t, z.B. Iveco-Magirus 60-9 A, 65-12 A usw. z.B. als LF 8 oder auch Magirus-Deutz 168 M 11 als typischer 5-Tonner der Bundeswehr, siehe das Roco Minitanks-Modell); dieses Modell gab es relativ häufig und es sollte an sich auch ganz gut zu bekommen sein; übrigens: Vorsicht, die Variante Bundeswehr 5-Tonner unterscheidet sich, wenn ich mich nicht sehr irre, bzgl. der Kabinenrückwand und der Dachluke von der Zivilausführung (womit wir eigentlich auch schon bei drei Varianten der Roco Viererclub-Kabine wären...) - sowie
  2. mit den Scheinwerfern in der Stoßstange - das wäre - im Prinzip, siehe weiter unten - der schwerere Typ (etwa 12 bis 14 t sowie Allrad); diese Variante fand meines Wissens nur bei der DLK 23/12 Verwendung und ist relativ selten.
  3. Ich glaube, bezüglich der MEK-Kabine gibt es ein Mißverständnis: Dem MEK Bausatz des KatS RW 1 lag meines wissens eine weiße Roco-Kabine bei (jedenfalls habe ich diese vor Jahren bei MEK diese Kabinen einzeln erworben), d.h. es gab keine eigene MEK-Viererclub-Kabine (?). Außerdem lag dieser Kabine eine extra Matall (-schleuderguß oder so was) Stoßstange von MEK bei, da die Bund-RW 1 eine von der Serienausführung abweichende Stoßstange mit runden Scheinwerfern hatten; d.h. die (Roco) Stostange mit den eckigen Scheinwerfern ist hier gar nicht vorhanden / wurde nicht mitgeliefert.
Nun zur Einschränkung unter 2.: Das Problem bei der Roco Kabine der DLK wäre, daß sie zu schmal ist. Die leichten Viererclub Fahrzeuge, wie oben angeführt, sowie leichteren Allrad-Fahrzeuge (7,5 bis 9 t) hatten schmale Kabinen (und andere Kotflügel), sehr gut auch am verlinkten Foto von BOS-Fahrzeuge.info des (9 t Allrad) RW 1 zu sehen, die bei DLK 23/12, RW 2 usw. verwendeten Trupp-Kabinen waren deutlich breiter (gleiches gilt auch für die Gruppenkabinen) - weswegen die schmale Roco Kabine an der DLK meiner Meinung nach auch recht seltsam aussieht. Die Roco Kabine der DLK, also die mit den Scheinwerfern in der Stoßstange, ist m.E. daher an sich auch lediglich - mit den passenden Kotflügeln der leichteren Typen - für Modelle von RW 1 oder TLF 8/18 resp. 16/24-Tr. (jeweils Allrad) geeignet. Alternativ könnte man auch aus zwei Roco Kabinen eine Breitere machen oder eine Kabine per Plastikstreifen verbreitern - habe ich mal auf einer Ausstellung gesehen, sah sehr gut aus (und halt stimmig), war aber bestimmt eine ziemliche Frokelei... Noch zur "schweren" Stoßstange, ob Kabine breit oder schmal: Alternativ zur seltenen und m.E. auch nicht besonders tollen Roco-DLK-Ausführung kann / könnte man hier auch auf die Stoßstange des schwereren Iveco-Fahrgestells / -Typs von Herpa zurückgreifen (ich meine diesen hier) und das Teil entsprechend anpassen.

Auf die Viererclub (Staffel-) Gruppen-Kabine von Merlau wurde ja schon gleich zu Anfang hingewiesen, gehe mal davon aus, daß diese die richtige (breitere) Breite hat (?). Auch hier noch eine Bonus-Info :wink: : Von Roskopf gab es einstmals ein typisch französisches Renault-LF mit Gruppenkabine - hilft uns als Magirus-Fans aber leider auch nicht weiter, da diese Kabine eine völlig andere seitliche Fensteranordnung hatte (und vermutlich auch zu schmal und zudem zu kurz war... habe das Modell nicht).


Zuletzt:
Andreas Ostermann hat geschrieben:vielen Dank vielleicht habe ich noch Glück - schade das diese nie wirklich in Großserie produziert worden sind obwohl sie sowohl bei der Feuerwehr und beim THW zahlreich vorhanden sind
Vor ich denke mal mehr als 20 Jahren hat eine gewisse Firma Ritter oder R+H (oder so ähnlich - ?) mal ein Großserienmodell von TLF / LF 16 auf Iveco-Magirus Viererclub angekündigt, habe ich damals als jemals einziges Modell aus der Liste vom Versandhaus DFV sofort blind vorbestellt - leider kam es jedoch nie zur Auslieferung, die besagte Firma stellte kurze Zeit später den Betrieb ein, die einzige Eingenentwicklung, eine MAN F 90 Kabine, in Verbindung mit 90% Roco-Teilen z.B. als DLK 23/12 erhältlich, wurde noch lange Zeit später verramscht...

Viererclub in Großserie wäre auch meiner Meinung nach noch eine echte Marktlücke! Hätte da seit diesem Jahr / seit der letzten Spielwarenmesse auch einen heißen Kandidaten, der sich offensichtlich traut, auch nicht mehr ganz so aktuelle aber dennoch fehlende Typen in 1:87 auf den Markt zu bringen: Busch! Nach den MB SK-Modellen würde sich der Iveco-Magirus Viererclub als weiteres, zweifellos fehlendes Volumenmodell der Dekade von Mitte der 80er bis Mitte der 90er doch förmlich aufdrängen 8) (einen Erfolg der MB SK-Schlingmänner vorausgesetzt, an dem ich alledrings kaum Zweifel habe).


Gruß

Daniel
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: "Alte" Iveco-Kabinen lieferbar?

Beitrag von Ralf Schulz »

Nun ja, ein wenig Großserie gab es da schon: Roskopf hat die große Kabine als Renault mal im Programm gehabt, mit Scheinwerfern im Kühlergrill. Hier mal die kommunale Version: http://www.87thscale.info/images/Roskopf_Renault.jpg
In dem Prospekt ist der Feuerwehr - Renault / Camiva TLF zu sehen (na ja, wenn man eine Lupe hat *hüstel*) http://www.87thscale.info/images/Catalo ... 1992-5.jpg .

Bei eBay bekommt man die Feuerwehr noch des öfteren...
Viele Grüße -
Ralf
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: "Alte" Iveco-Kabinen lieferbar?

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,

noch drei kurze Ergänzungen:
Stephan Riedel hat geschrieben:Die DLK mit den Scheinwerfern in der Stoßstange gab es von Roco sowohl in Iveco MK Ausführung, als auch in Renault Ausführung!
Stimmt, zusätzlich gab es auch mindestens eine zivile Renault Variante, allerdings war auch hier, soweit mir bekannt, das Führerhaus generell für den schwereren Ranault zu schmal.
Diese haben sich lediglich in Kühlergrill und Stoßstange unterschieden.
Viererclub halt - Hintergrund: Ursprünglich war das eine Kooperation von Magirus-Deutz, Volvo, DAF und federführend Saviem - später Renault (siehe auch hier: Wikipedia-Artikel). Roco hatte allerding nur die Magirus resp. Iveco (inkl. der entsprechenden verschiedenen Kühlergrill-Ausführungen) sowie die besagte Renault Variante im Programm, die auch noch (leicht) möglichen DAF, Volvo sowie Mack (der US Hersteller Mack gehört(e) zu Renault) Derivate gab es meines Wissens nie als Modell.
Und zu Deinem gesuchten Modell; bei Merlau gab bzw. gibt es diese auch noch als GW G.
Stimmt, habe ich ebenfalls mal auf einer Messe mit Pritschenaufbau erworben. Hier paßt übrigens auch das leichtere Fahrgestell vom Mercedes LN besser zum "kleinen" Viererclub, bei Roco gab es den MK mit den Schweinwerfern im Kühlergrill nämlich immer nur mit dem (im Original), vor allem wegen der großen Räder, etwas unpassenden 11 t-Fahrgestell des Bundeswehr-Fünftonners (das Fahrgestell an sich ist 1A, nur leider ist der kleine Deutz damit arg "hochbeinig").


Gruß

Daniel
Antworten

Zurück zu „Grundmodelle und -bauteile“