Fuhrpark des Einsatzzentrums Mertert-Wasserbillig (L)

Feuerwehrmodelle aus Europa, Amerika, Asien, Afrika, Australien und anderen Kontinenten...
Antworten
Benutzeravatar
Jérôme Biondi
User
Beiträge: 132
Registriert: 09.10.2008, 14:43
Wohnort: (L) Mertert
Kontaktdaten:

Fuhrpark des Einsatzzentrums Mertert-Wasserbillig (L)

Beitrag von Jérôme Biondi »

Hallo,

So nun traue ich mich mal, den Fuhrpark meiner Feuerwehr hier im Modell vorzustellen. Zwar binn ich nicht mit allen Fahrzeugen fertig, jedoch sind einige bereits komplett und können diesbezüglich einmal vorgestellt werden.

Zum ersten Modell:

Bei meinen ersten Modell handelt es sich um unseren KdoW auf Ford Mondeo MK 1 Stufenheck. Das Grundmodell stammt von Rietze. Nach der Detailbemalung wurden die nach Mass hergestellten Decals auf das Fahrzeug aufgebracht. Später wurde das Fahrzeug mit Klarlack versiegelt. Den Blaulichtbalken Typ Wheelen Edge von Roco wurde in der Mitte halbiert und wieder zusammengeklebt.

Hier, Bilder vom Original und vom Modell:

Bild Bild Bild

Nun bin ich dann mal auf eure Reaktionen gespannt!

Mfg,
Grüsse aus Luxemburg!

http://www.luxmodelle.de.tl
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Fuhrpark des Einsatzzentrums Mertert-Wasserbillig (L)

Beitrag von Andreas Kowald »

Sehr gut ins Modell umgesetzt!

Was ist denn beim Vorbild das silberne am Kofferraum oberhalb der "2"? Ladesteckdose??
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Jérôme Biondi
User
Beiträge: 132
Registriert: 09.10.2008, 14:43
Wohnort: (L) Mertert
Kontaktdaten:

Re: Fuhrpark des Einsatzzentrums Mertert-Wasserbillig (L)

Beitrag von Jérôme Biondi »

Hallo Andreas,

Erstmals danke!

Ja genau, dass war mal eine Ladesteckdose. In unserem alten Gerätehaus, noch bevor wir mit der Nachbarfeuerwehr fusioniert haben, waren Geräte im KdoW verstaut, die zimlich viel Strom gebraucht haben und die Fahrzeugbatterie arg strapazierten. Anfangs war dann des öffteren der Ausfall des Wagens damit verbunden, so dass er umgebaut wurde und eine Ladesteckdose und eine 2. Batterie erhalten hat. Nachteil dieses Systems, wenn der Wagen am Strom hing, musste erst mal aufwendig abgedreht werden, ehe es los gehen konnte. Nach der Fusion haben wir 3 weitere Fahrzeuge erhalten und die Geräte des KdoW auf diese Verteilt, so dass die Steckdose zwar noch vorhanden ist, jedoch keine Funktion mehr hat. Auch die 2. Batterie wurde mittlerweile aus dem Wagen genommen und 90% unserer Fahrzeuge wurden mit sogenannten Absprengsteckdosen versehen.

Mfg,
Grüsse aus Luxemburg!

http://www.luxmodelle.de.tl
Benutzeravatar
Jérôme Biondi
User
Beiträge: 132
Registriert: 09.10.2008, 14:43
Wohnort: (L) Mertert
Kontaktdaten:

Re: Fuhrpark des Einsatzzentrums Mertert-Wasserbillig (L)

Beitrag von Jérôme Biondi »

Hallo erstmals an alle!

Ein Gespenst taucht mal wieder auf! Nach einer kleinen kreativen Pause in Punkto Modellbau habe ich endlich mal mein "Burn-Out Syndrom" überwunden und widme mich seit geraumer Zeit mal wieder an die kleinen Teile! :P Deswegen will ich dann auch sofort mit einem Modell anfangen!

Zum zweiten Modell unserer Feuerwehr:

Bei meinem zweiten Modell meiner Feuerwehr handelt es sich um einen MTW auf Ford Transit. Das Grundmodell ist eigentlich der im Design der Protection Civile von Rietze hergestellt Fensterbus, der lediglich farblich und mit Zusatzdecals verziert wurde. Der hintere Traficadvisor ist aus einem Metaldraht und einem auf Mass zurechetgeschnittenen Streichholz und Farbe entstanden.

Hier Fotos vom Original und dem Modell:

Bild Bild Bild

So an euch, ich will was hören und lesen! :wink:
Grüsse aus Luxemburg!

http://www.luxmodelle.de.tl
Benutzeravatar
Kai-Uwe Matschke
User
Beiträge: 1268
Registriert: 09.04.2009, 14:41
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Fuhrpark des Einsatzzentrums Mertert-Wasserbillig (L)

Beitrag von Kai-Uwe Matschke »

Beim Transit könnten die Rückleuchten nochn bischen Farbe vertragen. Dann noch die zwei Nebelscheinwerfer und wir haben ein Spitzenmodell. Der Mondeo muss sich erst recht nicht verstecken.
ick bin een berlina xD
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Fuhrpark des Einsatzzentrums Mertert-Wasserbillig (L)

Beitrag von Ralf Schulz »

Wirklich schöne Modelle! :D
Und was man so alles aus Streichhölzern machen kann... :mrgreen:

Allerdings fehlt auch noch der typische Lautsprecher auf der Balkenleuchte beim Transit (die Feuerwehr in L behält die ja, bei der Polizei sind die meines Wissens nach verboten... ).
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Kai-Uwe Matschke
User
Beiträge: 1268
Registriert: 09.04.2009, 14:41
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Fuhrpark des Einsatzzentrums Mertert-Wasserbillig (L)

Beitrag von Kai-Uwe Matschke »

Wieso sollen die verboten sein?
ick bin een berlina xD
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Fuhrpark des Einsatzzentrums Mertert-Wasserbillig (L)

Beitrag von Ralf Schulz »

Das müsste eigentlich Jérôme besser erklären können als ich, hat aber wohl was mit der Strukturveränderung des Daches bei den Einsatzwagen zu tun, die durch die Benutzung der Lautsprecher auf dem Dach hervorgerufen wurden - die Autodächer wurden schlicht instabil. :roll:

Übrigens, aus Lärmschutzgründen wird man bei den neuen Einsatzwagen in Deutschland per Gesetz auch keine Signallautsprecher mehr in den Blaulichtbalken finden, die kommen alle nach vorne hinter die Stoßstange (bzw. dahin, wo vorne noch Platz ist) - zumindest bei der Polizei, wie es sich bei den "Roten" verhält, weiß ich jetzt nicht. Ist aber wieder ein anderes Thema und gehört hier eigentlich gar nicht hin... ;-)
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Kai-Uwe Matschke
User
Beiträge: 1268
Registriert: 09.04.2009, 14:41
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Fuhrpark des Einsatzzentrums Mertert-Wasserbillig (L)

Beitrag von Kai-Uwe Matschke »

Na die, die das da vorne einbauen müsssen werden sich freuen. In modernen Fahrzeugen is eh schon kaum Platz da. Das merkt mman besonders dann wenn man da mal Lampen wechseln muss. Und im unteren Teil wirds wohl nich so ideal sein.
ick bin een berlina xD
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Fuhrpark des Einsatzzentrums Mertert-Wasserbillig (L)

Beitrag von Ralf Schulz »

Och, das geht schon, bei den neuen silber-blauen Passats habe ich selber ein schönes Bild gemacht. Aber in L geht das ja schön länger prächtig, da kann Jérôme bestimmt auch Auskunft geben...

Aber wie gesagt, das führt hier am eigentlichen Thema zu weit vorbei!
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Jérôme Biondi
User
Beiträge: 132
Registriert: 09.10.2008, 14:43
Wohnort: (L) Mertert
Kontaktdaten:

Re: Fuhrpark des Einsatzzentrums Mertert-Wasserbillig (L)

Beitrag von Jérôme Biondi »

Hallo euch beiden!

Danke fürs Feed-Back. Ich werde mich mal an die Verbesserungsvorschläge machen, poste dann mal neue Bilder ein!

Was die Blaulichtbalken mit Aufsatz angeht, so sind die meines Wissens in Luxemburg nirgends verboten. Sie wurden bei der Polizei nur aus Kostengründen nicht mehr angeschafft. Mittlerweile fahren die neuen Dienstwagen sowieso mit LED-Balken von Techno-Design. Die Lautsprecheranlagen werden auch seit Jahren hinter dem Kühlergrill zusammen mit den Frontblitzern verbaut.
Grüsse aus Luxemburg!

http://www.luxmodelle.de.tl
Benutzeravatar
Tobias Voss
User
Beiträge: 862
Registriert: 05.08.2008, 15:11
Postleitzahl: 40549
Land: Deutschland
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Fuhrpark des Einsatzzentrums Mertert-Wasserbillig (L)

Beitrag von Tobias Voss »

Nö ...
Ralf Schulz hat geschrieben:Übrigens, aus Lärmschutzgründen wird man bei den neuen Einsatzwagen in Deutschland per Gesetz auch keine Signallautsprecher mehr in den Blaulichtbalken finden, die kommen alle nach vorne hinter die Stoßstange (bzw. dahin, wo vorne noch Platz ist) - zumindest bei der Polizei

nicht zwangsläufig. NRW beschafft die Streifenwagen weiterhin mit der Lautsprecheranlage im Pintsch-Bamag-Balken, und auch in Schleswig-Holstein sieht es meines Wissen nach so aus.

Unabhängig davon sind in die neueren Balken der luxemburgischen Polizei gar keine Lautsprecher mehr aus Platzgründen einbaubar ...

Viele Grüße
Tobias
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
http://www.einsatzfahrzeug-archiv.de/
http://www.facebook.com/voss.tobias
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Fuhrpark des Einsatzzentrums Mertert-Wasserbillig (L)

Beitrag von Jürgen Mischur »

So, ganz allmählich kehren wir dann mal zu den Modellen nach Vorbild der Feuerwehr Mertert-Wasserbillig zurück! :wink:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Antworten

Zurück zu „Ausländische Modelle nach Vorbild“