Die für dieses Szenarium nun vorgehaltene „MANV-Komponente 50“ besteht aus den 3 Modulen Behandlungsplatz, Rettungsdienst und Infrastruktur. Geführt wird die MANV-Komponente im Einsatz durch den OrgL. (Ich habe mich hier am Konzept des Kreises Pinneberg orientiert. Ein Gliederungsschaubild wird in nächster Zeit eingefügt.)
Für das Modul Behandlungsplatz stehen beim DRK Nordtal 7 Fahrzeuge bereit. Durch das Land wurde ein GW-MANV entwickelt und der Stadt Nordtal zur Verfügung gestellt. Die weiteren Fahrzeuge GW-San, ELW, MTF und drei KTW (davon einer geländegängig) sind ebenfalls durch den KatS des Landes oder durch den kommunalen KatS beschafft.
Führungsfahrzeug
Als Führungsfahrzeug steht der Komponente Behandlungsplatz ein VW Bus T4 aus dem Jahre 1996 zur Verfügung. Das Fahrzeug wurde gebraucht erworben und für den Einsatzzweck um- und ausgebaut. U.a. ist der ELW mit einem Arbeitstisch und Regaleinbauten im Heck ausgestattet.




Zum Modell:
Es handelt sich um ein Herpamodell das zunächst einmal komplett abgeluxt wurde. Anschließed wurde die Inneneinrichtung mit Tisch und Regaleinbauten eingebaut. Es folgte das anbringen der Decals und Detailbemalung.
GW-Sanitätsmaterial (GW-San)
Der GW-San wird bei einem Massenanfall von Verletzten zum Aufbau einer Verletztenablage eingesetzt. Das durchdachte Beladungskonzept erlaubt aber auch den vollständig autarken Einsatz des GW-San bei normalen Sanitätsdiensten oder SEG-Einsätzen. Die Besatzung des Fahrzeuges beträgt 6 Helfer.




Zum Modell:
Das Grundmodell ist ein Herpa Kastenwagen. Zunächst wurde das Modell komplett abgeluxt, anschließend ein Fenster auf der Beifahrerseite eingearbeitet. Weiterhin wurden die hinteren Türen ausgefeilt und gegen ein Rollo ersetzt.Neben der Detailbemalung wurden auch hier entsprechende Decals angebracht.