Flughafen Greenland - Die Flughafenwehr 1950 - 1970

Moderator: Dirk Schramm

Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Flughafen Greenland - Die Flughafenwehr 1950 - 1970

Beitrag von Dirk Schramm »

Flughafen Greenland - Die Flughafenwehr 1950 - 1970

Wie jedes europäisches Land besitzt auch Greenland einen internationalen Flughafen. Der Flughafen befindet sich verkehrsgünstig nordöstlich 10 Km von der Hauptstadt Greenburg entfernt. Im Gegensatz zu den meisten anderen Flughäfen ist er, aufgrund der geringen Einwohnerzahl Greenlands, mehr auf den Frachtgüter- als auf den Personenverkehr ausgelegt. Er besitzt 2 Start- und 2 Landebahnen, sowie eine verkürzte Landebahn nach nicht internationalen Standard. Entstanden ist das Flughafengelände auf einem bereits vorher militärisch genutzten Gebiet und wird bis zum heutigen Tage stetig ausgebaut und erweitert.

Logo der Flughafenbetriebsgesellschaft:

Bild

Logo der Flughafenfeuerwehr:

Bild

(Ausführung der Beschriftung in der Farbe "weiß", jeweils auf den Türen der Fahrerkabinen!)

Die Flughafenwehr

Der Flughafenwehr stehen für ihren Einsatz eine Vielzahl von Fahrzeugen auf drei verschiedenen Wachen zu Verfügung. Die Wachen teilen sich wie folgt auf.

"Wache Nord"
"Hauptwache"
"Gebäudebrandschutz- und Rettungsdienstwache"

Die "Wache Nord"

Auf dieser Wache versehen 10 Personen in 24 Stunden - Schichten ihren Dienst. Folgende Einsatzfahrzeuge sind hier untergebracht:

FLF 25 - V 1 (Voraus - Flugfeldlöschfahrzeug 1)

Bild Bild Bild Bild

Funkrufname: "Airport Bravo 1"
Fahrgestell: Magirus A 3500
Aufbau: Magirus
Baujahr: 1953
Leistung: 125 PS
Ausstattung: Pumpe 2500 l/min. 8bar - 1250 l/min. 16bar
Wasser: 2000 l
Schaum: 400 l
CO/2: 120 Kg
Monitor: 1200 l/min

Zum Modell: Hier handelt es sich um die bekannte Kombination von einer Fahrerkabine/Fahrgestell der Fa. Preiser und eines Aufbaues aus dem Hause RMM. Das Modell wurde fast komplett "aus der Schachtel" gebaut und erhielt nur wenige Änderungen. Die bei den Bausätzen beigelegten offenen Trittstufen wurden gegen solche mit Schlauchkästen ausgetauscht. Die sich halb unter der Plane befindliche Schlauchhaspel wurde an den Längsseiten geöffnet und mit Litze umwickelt, mit der man sehr gut formbeständige Druckschläuche nachbilden kann - gleiches gilt für die beiden Angriffseinrichtungen rechts und links. Ein paar Details wie Bodensprühdüsen vorn unter der vorderen Stoßstange, eine Sirene auf dem Kotflügel auf der Fahrerseite, Antenne und Decals vervollständigen das Modell.

FLF 25 - V 2 (Voraus - Flugfeldlöschfahrzeug 2)

Bild Bild Bild Bild

Funkrufname: "Airport Bravo 2"
Fahrgestell: Magirus A 3500
Aufbau: Magirus
Baujahr: 1953
Leistung: 125 PS
Ausstattung: Pumpe 2500 l/min. 8bar - 1250 l/min. 16bar
Wasser: 2400 l
Schaum: 200 l
CO/2: 180 Kg
Monitor: 1500 l/min

Zum Modell: Hier handelt es sich um die gleiche Kombination wie schon vorher beschrieben. Es änderte sich nur etwas an der Beladung. Hinten wurden 6 CO/2 - Flaschen verladen und wo sich der erweiterte Schaummitteltank bei Bravo 1 befindet, ist hier eine Angriffshaspel für das CO/2 - Rohr untergebracht. Die sonstigen Ausführungen sind baugleich.

ZB 5/25 (Zubringerlöschfahrzeug)

Bild Bild Bild Bild

Funkrufname: "Airport Bravo 4"
Fahrgestell: Magirus A 3500
Aufbau: Magirus
Baujahr: 1954
Leistung: 125 PS
Ausstattung: Pumpe 2500 l/min. 8bar - 1250 l/min. 16bar
Wasser: 4600 l
Schaum: 400 l

Zum Modell: Den Ausgang bildet hier das Preiser Modell eines ZB und eine beliebige Rundhauber Magirus Fahrerkabine, sowie ein großer Schaummitteltank aus dem Hause RMM. Das Fahrgestell wurde insgesamt um 2mm gekürzt, da mir der Abstand zw. Fahrerkabine/Aufbau zu groß erschien. Die hinteren originalen Kotflügel wurden in der Breite gekürzt, so dass sie die gleiche Breite haben wie die vorderen an der Fahrerkabine. Das Aufbaudach wurde zu 2/3 entfernt und durch eine Platikplatte verschlossen. Vorn wurde der Schaummitteltank angebracht und hinten ebenfalls mittels einer Platte eine Plane nachgebildet (Im Original liegen hierunter Schläuche, die während der Fahrt ausgelegt werden können.). Die Trittstufen entstanden im Eigenbau aus Riffelblech von Preiser/Bastian. Da die Räder des ZB - Bausatzes nun etwas zu überdimensional wirkten, wurden für das Modell neue gefertigt. Sie entstanden aus Wiking - Räder (KW), die aufgebohrt wurden und dann die Original Preiser - Magirus - Felgen erhielt. Hinten wurde noch ein Schaumrohr und ein Standroht montiert. Decals und Farbe vervollständigen das Modell.

Diese drei Fahrzeuge haben ein reales Vorbild. Sie waren in den frühen Jahren auf dem Flughafen FF/M. anzutreffen. Das FLF - V 2 zeigt den "Urzustand", das FLF - V 1 den Zustand nach einem Umbau. Das Modell des ZB entspricht weitestgehend dem bekannten Fahrzeug, jedoch hat dieses keine Magirus A 6500 Fahrerkabine/Fahrgestell.

PLF 15 (Trockenpulverlöschfahrzeug)

Bild Bild Bild Bild

Funkrufname: "Airport Bravo 3"
Fahrgestell: Magirus A 3500
Aufbau: Magirus/Total
Baujahr: 1955
Leistung: 125 PS
Ausstattung: Stickstoff - Druckgasanlage mit 2 Trockenpulver - Druckbehälter mit 1500 Kg Trockenpulver

Zum Modell: Auch hier kam wieder ein Bausatz des ZB zum Einsatz, der in der Länge um ca. 5mm gekürzt wurde. Der "Schnitt" erfolgte senkrecht an der zweiten vorderen Geräteraumtür. Da ich nicht "spachtel", wurden diverse Ungenauigkeiten mit einem schmalen Vierkanntprofil (gleiche Breite/Tiefe etwa) wie die seitlichen Profile am Aufbau haben, verschlossen. Das Aufbaudach, sowie der gesamte Heckbereich wurden herausgeschnitten und mittels Platikplatten neu gebaut. Auf dem Dach wurden die Oberteile von runden Pulverkesseln (RMM) sowie Gitterroste aus Holz montiert. Im Heckbereich kamen zwei Geräteraumklappen aus den bekannten Magirus - Bausätzen von Preiser zum Einsatz. Das Fahrgestell wurde entsprechend angefertigt, die Trittstufen stammen ebenfalls von Preiser, die hinteren Kotflügel wurden angepasst wie schon beschrieben, die Räder entstanden aus den gleichen Teilen wie beim ZB. Hier und da etwas Farbe und ein paar Decals - fertig ist das Modell.

Werfer

Bild Bild

Hier handelt es sich um einen Vielerorts eingesetzten Schaum-/Wasserwerfer.

Zum Modell: Es handelt sich hierbei um den bekannten Preiser - Bausatz eines Schaum-/Wasserwerfer auf Anhänger. Es wurde lediglich der Werfer etwas umgebaut und der Anhänger erhielt größere Räder. Was gemacht wurde, kann man auf den Fotos eigentlich recht gut erkennen.

Dies ist der 1. Teil der noch auszubauenden Flughafenwehr von Greenland. Fragen -- beantworte ich natürlich gerne. :D

Gruß
Dirk

PS: Die "Modellfotografie" setze ich endgültig auf meine Liste "Kriege ich nicht hin!" :evil:
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Flughafen Greenland - Die Flughafenwehr 1950 - 1970

Beitrag von Jürgen Mischur »

Wow, bei der Informationsflut ist man ja erst mal sprachlos.... :shock:
Da hat sich aber einer Mühe gegeben, um seine Modelle auch noch eine Story zu häkeln! 8)

Wie ich Deine Modelle finde, weißt Du ja - und zur Modellfotografie nur so viel: Üben, üben, üben.... :wink:
Daß Du es hinkriegst, beweist doch das linke Foto vom Werfer (okay, das rechte beweist das genaue Gegenteil! :( ) Abaa ett jeeht! :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Flughafen Greenland - Die Flughafenwehr 1950 - 1970

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Dirk,

da geht mir als Freund der Oldtimer doch das Herz. Wunderschöne Rundhauber hast du da gezaubert. Das PLF gefällt mir ganz besonders wegen der interessanten Modellkombination. Noch eine Frage zu den CO-2 Flaschen auf dem FLF 25 V2: Welches Modellfabrikat hast du dafür verwendet?

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Flughafen Greenland - Die Flughafenwehr 1950 - 1970

Beitrag von Marc Dörrich »

Wunderschöne Modelle, ich hoffe das ist mittlerweile der Standard bei dir :mrgreen:

Der Hintergrund zu den Modellen ist auch super. Ich hoffe doch da kommt bald mehr :)
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Flughafen Greenland - Die Flughafenwehr 1950 - 1970

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Marc Dörrich hat geschrieben: Ich hoffe doch da kommt bald mehr
Bestimmt, Dirk hat doch geschrieben, dass der Flughafen ständig ausgebaut wird. Und wenn man bedenkt, dass die Fraport Feuerwehr zu der damaligen Zeit auch noch lange nicht so groß war wie heute, wie viele Fahrzeuge mag die Greenland Flughafen-Feuerwehr dann wohl heute haben? :lol:

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Dennis Gleim
User
Beiträge: 581
Registriert: 02.02.2009, 10:19
Postleitzahl: 36251
Land: Deutschland

Re: Flughafen Greenland - Die Flughafenwehr 1950 - 1970

Beitrag von Dennis Gleim »

Interrisante Fahrzeuge hast du da !
Gefallen mir sehr gut ..
Mach weiter so !
mfg dennis
Modelle brauchen ihre Zeit, damit sie ordentlich werden!
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Flughafen Greenland - Die Flughafenwehr 1950 - 1970

Beitrag von Dirk Schramm »

Ulrich Niehoff hat geschrieben: Noch eine Frage zu den CO-2 Flaschen auf dem FLF 25 V2: Welches Modellfabrikat hast du dafür verwendet?
Hallo Ulrich,

es gibt da einen Zurüstsatz "Reifen mit Ständer und Gasflaschen" Art.-Nr. 42590 von der Fa. Auhagen, von dem stammen die Gasflaschen. Allerdings ist es nicht ganz H0, sondern ein Zwischending zw. H0/TT. Sie passen aber von den Abmessungen sehr gut. Der Preis für diesen Bausatz bewegt sich bei z.B. Ebay zw. 3.- und 4,10 EUR.

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Flughafen Greenland - Die Flughafenwehr 1950 - 1970

Beitrag von Dirk Schramm »

Marc Dörrich hat geschrieben:Der Hintergrund zu den Modellen ist auch super. Ich hoffe doch da kommt bald mehr :)
Hallo,

z.Z. ist die THL - Komponente, also ein GW und ein KW in Planung/Mache. Ich gebe ja ungern einen Überblick über die Fahrzeuge die noch kommen sollen, weil ich mich kurzfristig "umentscheide" oder etwas "Anderes" dazwischen kommt. Hier mal der Stand vom 27.03. 2009 um 19:35 Uhr: :mrgreen:

Hauptwache:

1x FLF - M
1x FLF - V (andere Bauart)
1x FLF - S
1x Landebahnbeschäumer
1x Schlauchwagen (eventuell)

1x Kommando - Wagen

Gebäudebrandschutz-/Rettungswache

1x DL 17 oder 22 (mechanisch)
1x LF 16
1x TLF 16 oder 15

Zum Rettungsdienst - keine Vorstellung! :wink:

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Re: Flughafen Greenland - Die Flughafenwehr 1950 - 1970

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo Dirk,
tolle Zeitreise. Wunderschöne Fahrzeuge. :D
Schöne Einführung in die Flughafengeschichte.
Schade das in Christiansburg keine Fahrzeuge aus der Zeit erhalten sind. (ich spüre ein Jucken in den Fingern). :wink:

Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: Flughafen Greenland - Die Flughafenwehr 1950 - 1970

Beitrag von Uli Vornhof »

Mein lieber Herr Gesangsverein, äh Dirk,

ich bin einfach nur geschockt :shock: , die Rundhauber sind ja ein Traum! Wobei ganz ehrlich, die beste Kombination ist das PLF, der ist einfach eine super schöne Kombination! Sieht einfach stimmig aus! Das verschlossene Heck, das hab ich mir jetzt aber gemerkt! Das wird gnadenlos (irgendwann mal) kopiert!
Ganz dicht auf ist das ZB, ebenfalls eine sehr schöne Kombination! Und die beiden FLF sind natürlich auch schön! :wink: Wobei das mit dem CO2 ja wieder ne Nasenlänge vorne ist!

Gut gefällt mir deine Farbwahl, das hat was! Dein Logo sieht sehr gut aus, für damalige Zeit äußerst modern und futuristisch!

Da muss ich doch glatt überlegen, ob der Flugplatz Frankenburg-Moos nicht in den 50er auch schon eine Feuerwehr hatte! Bisher existierte er noch nicht in dieser Zeit!

Grüße vom CAF
Uli
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Flughafen Greenland - Die Flughafenwehr 1950 - 1970

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Dirk,

es freut mich mal wieder etwas aus deiner Werkstatt zu sehen.

Mir gefallen die gezeigten Modelle der Reihe nach sehr gut.
Umbauten auf Basis der Rundhauber sind im Forum ja recht selten. Dafür hast du nun auf einem Schlag gleich vier interessante Modelle präsentiert. Einfach toll.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Flughafen Greenland - Die Flughafenwehr 1950 - 1970

Beitrag von Dirk Schramm »

Frank Diepers hat geschrieben:Umbauten auf Basis der Rundhauber sind im Forum ja recht selten.
Hallo,

danke euch beiden für die Kommentare. :D Mit den "Rundhaubern" ist nun aber auch bald Schluss, denn die "Vorräte" neigen sich rapide dem Ende entgegen. Der KW kann nach heutigen Stand z.B. schon nicht mehr auf einem solchen Fahrgestell in Dienst gestellt werden - macht aber nix, denn ich habe da schon wieder etwas anderes Interessantes gefunden. :D Auch sehr "zeitgemäß" und aus "deutscher Produktion", auf alle Fälle hier im Forum als Modell noch nicht vertreten. :wink:

Irgendjemand hat ja mal vor Urzeiten einen interessanten Ausspruch getätigt, bzw. einen Artikel unter folgender Überschrift geschrieben: "Kleine Preisereien!". Ich glaube das passt ganz gut zu den vorgestellten Modellen. :D

Gruß
Dirk

PS: Na ja, "Eckhauber" sind ja auch nicht schlecht! :lol:
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Flughafen Greenland - Die Flughafenwehr 1950 - 1970

Beitrag von Marc Dörrich »

Auch sehr "zeitgemäß" und aus "deutscher Produktion", auf alle Fälle hier im Forum als Modell noch nicht vertreten. :wink:
Na, hoffentlich platz ich nicht vor Neugierde :mrgreen:

Klingt ja fast schon mysteriös, viel Freiraum bleibt da ja nicht mehr :D
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Re: Flughafen Greenland - Die Flughafenwehr 1950 - 1970

Beitrag von Alfons Popp »

Nach längerer Krankheit komme ich endlich mal wieder zum Gucken und was sehe ich: Dirks Rundhauberflotte Teil 1 ist komplett! Herzlichen Glückwunsch, zu den Modellen selbst haben Berufenere :wink: schon das Nötige gesagt.
Wenn du noch nicht weißt, wie die RD-Komponente aussehen soll...Versuch doch über ebay oder andere Quellen an das VW-Clinomobil heranzukommen, das würde doch bestens zu der Epoche passen. Soll es was noch älteres sein...ein alter Opel-Blitz war damals Anfang der Fünfziger häufig noch Stand der Technik.
Ich bin jedenfalls gespannt!
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Flughafen Greenland - Die Flughafenwehr 1950 - 1970

Beitrag von Andreas Kowald »

Hallo Dirk!

Das ist ja mal eine detaillierte Vorstellung :D
Macht richtig Spaß zu lesen.

Zu den Modellen wurde ja schon alles gesagt - echte Schramms eben :wink: :D
Das PLF gefällt mir persönlich besonders gut - gespeichert :wink:

Mal sehen, wie die Fahrzeuge der anderen Wachen so aussehen werden...
Et hätt noch immer jot jejange!
Antworten

Zurück zu „Greenland“