AAO von realen Berufsfeuerwehren (!) gesucht

Administrative Aspekte und Einsatztaktik (mit eindeutigem Bezug zum Modellbau!)
Antworten
Jannis Kuppe
User
Beiträge: 406
Registriert: 14.06.2007, 14:24
Postleitzahl: 31228
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

AAO von realen Berufsfeuerwehren (!) gesucht

Beitrag von Jannis Kuppe »

Hallo, da ich für meine Modellfeuerwehr gerne eine AAO erstellen möchte, benötige ich AAO's von realen Berufsfeuerwehrern als Muster, bzw Grundlage. Es wäre auch gut, wenn freiwillige Feuerwehren mit eingebunden sind.

Vielen Dank im voraus
Viele Grüße

Jannis
Georg Dickenherr
User
Beiträge: 196
Registriert: 25.04.2007, 19:02
Postleitzahl: 86647
Land: Deutschland
Wohnort: Frauenstetten
Kontaktdaten:

Re: Alarm- und Ausrückeordnungen von Berufsfeuerwehren

Beitrag von Georg Dickenherr »

Wäre gut, wenn Ihr uns mit ein bisschen mehr Informationen versorgen würden.

Interessant wäre,...
- wie groß eure Feuerwehr hat, also wieviele Fahrzeuge und welchen Typs,
- wieviele Feuerwehrmänner verfügbar sind
- welches Sondergerät Ihr habt
- Gefahrenschwerpunkte

Auch müsst Ihr bedenken dass es zig verschiedene AAO´s in Deutschland gibt!!

Es gibt AAO´s für Brände, Unfälle und THL, ...

Bei unserern ILS gibt es alleine über 70 Alarmstufen bzw. Meldestichwörter. Hinter jedem Stichwort sind dann Material, Personal und Fahrzeuge hinterlegt.

Also du siehst, eine AAO ist eine sehr komplexe Geschichte!!

Gruß Georg
wenn andere rausrennen, rennen wir Rein! >>Feuerwehr Schnuffingen
Jannis Kuppe
User
Beiträge: 406
Registriert: 14.06.2007, 14:24
Postleitzahl: 31228
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: Alarm- und Ausrückeordnungen von Berufsfeuerwehren

Beitrag von Jannis Kuppe »

Hallo, ich wollte eigentlich nur ein par AAO's als Beispiel haben. Aber hier mal eine kleine Übersicht meiner Wachen:

Bild
Viele Grüße

Jannis
Georg Dickenherr
User
Beiträge: 196
Registriert: 25.04.2007, 19:02
Postleitzahl: 86647
Land: Deutschland
Wohnort: Frauenstetten
Kontaktdaten:

Re: Alarm- und Ausrückeordnungen von Berufsfeuerwehren

Beitrag von Georg Dickenherr »

Hallo!
Da jede Feuerwehr ne eigene AAO für sich braucht, hab ich als Referendum im Internet bisschen was gefunden.

Bitte bedenken, für die Links übernehme ich keine Haftung!!

Unsere alte AAO
http://www.feuerwehrwertingen.de/astufen.html

AAO meiner Modellfeuerwehr
http://freenet-homepage.de/bf-schnuffin ... dienst.htm

Sonstige
http://www.gernsbach.de/feuerwehr/aktue ... rdnung.pdf

http://www.feuerwehr-ratingen.de/index.php?id=aao

http://www.feuerwehr-nauheim.de/alarmierung.phtml

Gruß Georg
wenn andere rausrennen, rennen wir Rein! >>Feuerwehr Schnuffingen
Jannis Kuppe
User
Beiträge: 406
Registriert: 14.06.2007, 14:24
Postleitzahl: 31228
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: Alarm- und Ausrückeordnungen von Berufsfeuerwehren

Beitrag von Jannis Kuppe »

schon mal Danke, ich benötige aber mehr Alarmierungsstichworte, z.B. ManV, usw.
Über mehr AAOs von BFs würde ich mich freuen.
Viele Grüße

Jannis
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Alarm- und Ausrückeordnungen von Berufsfeuerwehren

Beitrag von Jürgen Mischur »

Moin, Jannis!

Jetzt muß ich aber doch mal nachfragen: Suchst Du AAOs von realen oder fiktiven Berufsfeuerwehren?
Ich hatte Dich so verstanden, daß es Dir mehr um die "richtigen" Feuerwehren geht!

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Arne Klemz
User
Beiträge: 508
Registriert: 01.09.2008, 15:48
Postleitzahl: 12207
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Alarm- und Ausrückeordnungen von Berufsfeuerwehren

Beitrag von Arne Klemz »

Moin,

in Berlin ist die AAO nur für den Dienstgebrauch und somit eine Weitergabe bzw. Veröffentlichung tabu! 8) Ich denke, dass es andere BF ähnlich handhaben.

Arne
Jannis Kuppe
User
Beiträge: 406
Registriert: 14.06.2007, 14:24
Postleitzahl: 31228
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: Alarm- und Ausrückeordnungen von Berufsfeuerwehren

Beitrag von Jannis Kuppe »

Ich suche eigentlich AAO's von realen Feuerwehren, damit ich eine fiktive erstellen kann.
Viele Grüße

Jannis
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: AAO von realen Berufsfeuerwehren (!) gesucht

Beitrag von Jürgen Mischur »

@ Jannis: Dacht' ich es mir doch! Ich habe deshalb auch mal die Überschrift angepasst.

@ Alle: Dahingehend auch meine Bitte, das jeweilige Subforum zu benutzen! Hier Vorbild, da Modell! -> http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... =42&t=6477
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Martin Hoepfner
User
Beiträge: 296
Registriert: 22.04.2007, 22:32
Postleitzahl: 91238
Land: Deutschland
Wohnort: Offenhausen
Kontaktdaten:

Re: AAO von realen Berufsfeuerwehren (!) gesucht

Beitrag von Martin Hoepfner »

So, dann kann ich ja jetzt noch was loswerden. Zwar keine AAO im direkten Sinn, aber wenigstens etwas, das in die Richtung geht:

Ich kenne ein bisschen die Zugverbände der BF Kassel. Also insofern vielleicht mal die festen Zugverbände dieser Berufsfeuerwehr. Vielleicht hilft's:

Löschzug: ELW 1, HLF-1, DLK 23/12, HLF-2 und RTW. Da die Feuerwache 2 nur ein HLF besitzt, ist das zweite HLF stets von der Wache 1. Der Löschzug rückt bei jedem Brand in einem Gebäude aus. Ja, auch in eine Kleingartenkolonie wird die DLK mitgeschleppt. Bei einem nicht bestätigten Feueralarm in einem Nicht-Öffentlichen Gebäude (sprich BMA-Eingang in irgendeinander Lagerhalle oder so) bleibt der RTW im Stall. Bei BMA-Eingang im Krankenhaus oder Altenheim oder ähnlichem rückt er aber mit aus. Beim BMA-Eingang kann es auch mal sein (je nachdem, wie das Gebäude eingestuft ist), dass nur ein HLF mit ausrückt. Aber genaueres kann ich da auch nicht sagen.

Rüstzug: ELW 1, HLF, RW2-Kran, FwK 30 (bei Beteiligung von Großfahrzeugen), RTW. Bei VU mit Brandfolge fährt noch das TLF 20/40-SL der Wache 1 oder das TLF 24/48 der Wache 2 mit raus.

Wasserrettungszug: ELW 1, HLF, RW 2-Kran (für Wasserungen) und GW-W mit Anhänger Boot. Früher gab es noch einen AB-Boot auf einem WLF. Der wurde aber abgeschafft, da dieser an kaum einer Stelle einsetzbar war. Einen AB kann man halt nicht überall ins Wasser ablassen...

Umweltschutzzug: ELW 1, HLF, GW-Mess, WLF AB-Gefahrgut, WLF AB-Atemschutz/Strahlenschutz.

Die Sonderfahrzeuge kommen grundsätzlich von der Wache 1. ELW 1, 1. HLF und ggf. DLK kommen von der Wache, die in dem Bezirk liegt.

Die Wache 2 verfügt über ELW 1, HLF, DLK, TLF 24/48 (Ex-Hauptwache, gab es mal als Herpalein) und RTW.
Auf der Feuerwache 1 steht darüber hinaus: 2. und 3. HLF, 2. DLK, NEF, Res.-RTW, Sonderfahrzeuge und das Abrollbehältersystem. Sprich auf der Hauptwache sind zwei Löschzüge untergebracht (aber nur einer kann besetzt werden). Wenn die Wache 1 einen längeren Einsatz hat, wird eine der FFs alarmiert, die die Fahrzeuge des 2. Löschzuges der Hauptwache besetzt und damit ausrückt.

Wie schon im Thread mit den fiktiven AAOs gilt hier: Die Zugzusammenstellung ist flexibel. Zum Beispiel kann ich mich an einen Einsatz bei einem Küchenbrand in Kassel erinnern, wo das GW-Mess mitalarmiert wurde. Das ist anscheinend bei einem Küchenbrand Standard (Stichwort: Gasleitung / Gasherd).


Mein Tipp für dich als AAO-Fan: Such dir eine BF, die dich interessiert und dann schreib eine Email - höflich und freundlich - in der Du Dein Begehr schilderst und warum Du dieses haben möchtest. In der Regel bekommt man da was zurück. Wenn dich die AAO der Berufsfeuerwehr Nürnberg interessiert... ich kenn da einen Wachabteilungsleiter... *hüstel* Und falls Dich eine "historische" AAO der BF Kassel aus dem Jahr 1991 interessiert, die hab ich. Einfach Bescheid sagen (vielleicht auch per PN, da ich den Thread ja nicht ständig verfolge...).

Ein Wort noch zu den FFs: In Kassel war es mal so, dass die FFs nur in der Nacht und am WE in den Ersteinsatz mit eingebunden sind.
In Nürnberg gibt es Stadtteil-FFs, die 24/7 mit im Ersteinsatz ausrücken.
Tim Raml (†)
User
Beiträge: 519
Registriert: 27.04.2007, 16:51
Postleitzahl: 95028
Land: Deutschland
Wohnort: Hof

Re: AAO von realen Berufsfeuerwehren (!) gesucht

Beitrag von Tim Raml (†) »

Hi Jannis,

zwar auch keine direkte AAO, aber zumindest ein Anhaltspunkt könnten die Einsatzstichwörter ür Integrierte Leitstellen in Bayern sein. Wir haben selbst seit Oktober die ILS, und es die Stichworte sind meiner Meinung nach gut bemessen.
Hier siehst Du eben, was bei welchem Stichwort sinnvoll ist.

http://www.stmi.bayern.de/imperia/md/co ... oerter.pdf

Lg Tim
Martin Hoepfner
User
Beiträge: 296
Registriert: 22.04.2007, 22:32
Postleitzahl: 91238
Land: Deutschland
Wohnort: Offenhausen
Kontaktdaten:

Re: AAO von realen Berufsfeuerwehren (!) gesucht

Beitrag von Martin Hoepfner »

Antworten

Zurück zu „Organisation“