Zwei Faun/Magirus-LF 8 der FF Hameln im Vergleich
- Frank Diepers
- User
- Beiträge: 2192
- Registriert: 24.04.2007, 17:48
- Postleitzahl: 47509
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rheurdt
Re: Zwei Faun/Magirus-LF 8 der FF Hameln im Vergleich
Hallo Ulrich,
wow, das Faun LF 8 sieht wirklich klasse aus. Einfach große klasse was du aus dem Giesharzmodell herausgeholt hast.
Gerade Modelle von Fahrzeugen in dieser Größenordnung werden ja leider durch uns Modellbauer eigentlich immer sehr stiefmütterlich behandelt. Das Modelle dieser Fahrzeuge sehr interssant sein können zeigst du uns hier ganz deutlich.
Ich bin schon auf das zweite LF 8 aus deiner Werkstatt gespannt.
wow, das Faun LF 8 sieht wirklich klasse aus. Einfach große klasse was du aus dem Giesharzmodell herausgeholt hast.
Gerade Modelle von Fahrzeugen in dieser Größenordnung werden ja leider durch uns Modellbauer eigentlich immer sehr stiefmütterlich behandelt. Das Modelle dieser Fahrzeuge sehr interssant sein können zeigst du uns hier ganz deutlich.
Ich bin schon auf das zweite LF 8 aus deiner Werkstatt gespannt.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
- Ulrich Niehoff
- User
- Beiträge: 2374
- Registriert: 27.07.2007, 23:12
- Postleitzahl: 31785
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hameln
Re: Zwei Faun/Magirus-LF 8 der FF Hameln im Vergleich
Dann soll jetzt auch dieses vorgestellt werden.Frank Diepers hat geschrieben:Ich bin schon auf das zweite LF 8 aus deiner Werkstatt gespannt.

Im Jahr 1964 beschaffte die FF Hameln ein zweites LF 8 in der Kombination Faun/Magirus, allerdings nicht wieder auf einem Allradfahrgestell, sondern auf dem Typ Faun F 24 DL/320 F.

Das Bild zeigt das Original in der Lackierungsversion gegen Ende seiner Dienstzeit(die Ausmusterung erfolgte 1985) mit weiß abgesetzter Stoßstange. Meine ganz persönliche Meinung dazu: Fahrzeuge dieser Ära sehen in der Kombination rot/schwarz besser aus.
Doch nun zum Modell: Im Gegensatz zum ersten weiter oben beschriebenen Modell mussten hier keine so großen Karosserieänderungen vorgenommen werden. Ich beginne hier mit der Beschreibung des Innenausbaus, der identisch zum ersten Modell erfolgte.




Die Sitze von Fahrer und Beifahrer wurden abgesägt und aus Draht eine Rohrstützkonstruktion für zweiteilige Sitze erstellt. Ähnlich wurde auch bei den Sitzbänken im Mannschaftsraum verfahren, damit hier die Rückenlehnen einzeln dargestellt werden konnten. Auf das Armaturenbrett habe ich noch die für Magirus typische halbrunde Scheibenlüftung gesetzt. Auch ein frei stehendes Lenkrad erhielt das Modell mitsamt einer filigranen Lenkradschaltung(mit der ich als junger Feuerwehrmann und FS-Klasse 3 Neuling im Original so meine Schwierigkeiten hatte





Die Blaulichtsockel mussten versetzt werden, die Leiterauflage habe ich aus evergreen-Profilen selbst gebaut. Die hinteren Kotflügelausschnitte waren zu niedrig und wurden erweitert. Die Mulde für das Kennzeichen am Heck habe ich gleich erweitert, damit später ein TL-Decal-Eigenbaukennzeichen hineinpasste. Damit noch ein deutlicher Unterschied zum Schwestermodell harauskam, wollte ich dieses Modell mit sichtbarer Frontpumpe bauen. Dazu habe ich aus der Stoßstange das mittlere Teil herausgesägt und mit einem selbst gebauten U-Profil(die evergreen Größen passten nicht) das heruntergeklappte Teil der Stoßstange wieder eingebaut. Hier konnte ich nach dem Lackieren noch einen Kupplungsschlüssel platzieren. Aus dem Frontbereich habe ich einiges Material herausgefäst um Platz für eine Pumpe, bestehend aus TS-Teilen von Roco zu schaffen. Die Pumpenabdeckung in der Front habe ich ausgesägt und möglichst dünn geschliffen, um sie nach dem Lackieren wieder in schräg nach oben stehender Stellung einkleben zu können. Zum Schluss noch ein "walk around" zum fertigen Modell.




Gruß Ulrich
Edit: Bilder wieder eingefügt.
Die Feuerwehr Hameln im Modell
- Rolf Speidel
- User
- Beiträge: 1039
- Registriert: 05.11.2008, 20:55
- Postleitzahl: 70563
- Land: Deutschland
- Wohnort: Stuttgart
Re: Zwei Faun/Magirus-LF 8 der FF Hameln im Vergleich
Hallo Ulrich!
Das ist ja wieder ein Schmuckstück geworden!
Sehr sauber umgesetzt mit einem klasse Auge für die wichtigen Kleinigkeiten!
Gefällt mir sehr gut!
Gruß von Rolf
Das ist ja wieder ein Schmuckstück geworden!


Gruß von Rolf
- Alfons Popp
- User
- Beiträge: 2429
- Registriert: 24.04.2007, 19:21
- Postleitzahl: 74321
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bietigheim
- Kontaktdaten:
Re: Zwei Faun/Magirus-LF 8 der FF Hameln im Vergleich
Perfekt! Zum Beispiel die zeittypischen PAs oder überhaupt die Gestaltung des Innenraums oder der Pumpe...große Klasse! 

Magirus forever!
http://www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML
http://www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML
- Ralf Schulz
- User
- Beiträge: 5686
- Registriert: 05.11.2008, 16:58
- Postleitzahl: 78176
- Land: Deutschland
- Wohnort: Blumberg
Re: Zwei Faun/Magirus-LF 8 der FF Hameln im Vergleich
Einfach nur schön!
Und die Idee mit der geöffneten Klappe bei der Vorbaupumpe ist toll!
Ich gratuliere zu dem äußerst gut gelungenem Modell - alle Achtung!

Und die Idee mit der geöffneten Klappe bei der Vorbaupumpe ist toll!
Ich gratuliere zu dem äußerst gut gelungenem Modell - alle Achtung!


Viele Grüße -
Ralf
Ralf
-
- User
- Beiträge: 182
- Registriert: 20.07.2007, 19:56
- Postleitzahl: 31008
- Land: Deutschland
- Wohnort: Esbeck/Elze
Re: Zwei Faun/Magirus-LF 8 der FF Hameln im Vergleich
Richtig klasse, diese Detailtreue ist wirklich unglaublich...
- Ulrich Niehoff
- User
- Beiträge: 2374
- Registriert: 27.07.2007, 23:12
- Postleitzahl: 31785
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hameln
Re: Zwei Faun/Magirus-LF 8 der FF Hameln im Vergleich
Hallo zusammen,
nach der Vorstellung der Einzelfahrzeuge sollen nun noch einige Bilder und Informationen zu den Unterschieden zwischen beiden Fahrzeugen kommen.

Das erste Bild zeigt den Längenunterschied. Das vordere Fahrzeug ist das ältere mit dem um 100mm kürzeren Radstand. Im zweiten Bild sieht man die Unterschiede am Heck: Links das ältere Fahrzeug mit der großen Trittmulde, den kleineren Leuchten und separatem Rückfahrscheinwerfer. Das dritte Bild zeigt die vorderen Türen im Vergleich: Bei dem älteren Fahrzeug im Vordergrund sind die Türen unten deutlich schmaler gehalten, um Platz für eine Trittmulde daneben zu erhalten. Außerdem hatte dieses Fahrzeug aus dem Jahre 1962 noch Winker statt Blinker. Die Blinker sind später nachgerüstet worden, während sie bei dem Fahrzeug aus dem Jahr 1964 bereits Standard und die Winker gar nicht erst vorhanden waren. Das vierte Bild zeigt, dass die Dachaufstiegsleiter bei dem älteren Fahrzeug(links) noch auf der Beifahrerseite war, während sie bei dem zweiten Fahrzeug auf die andere Seite wechselte. Außerdem ist die Klappe über dem Tankstutzen von der Position hinter der Mannschaftstür in eine Lage vor der Tür gewechselt und darüberhinaus auch größer geworden. Das letzt Bild habe ich aus dem Archiv herausgekramt
.
Echte Archivbilder der Originale sind auch hier: http://www.feuerwehr.hameln.de/ortsfeue ... trasse.htm zu sehen.
Gruß Ulrich
Edit: Bilder wieder eingefügt.
nach der Vorstellung der Einzelfahrzeuge sollen nun noch einige Bilder und Informationen zu den Unterschieden zwischen beiden Fahrzeugen kommen.





Das erste Bild zeigt den Längenunterschied. Das vordere Fahrzeug ist das ältere mit dem um 100mm kürzeren Radstand. Im zweiten Bild sieht man die Unterschiede am Heck: Links das ältere Fahrzeug mit der großen Trittmulde, den kleineren Leuchten und separatem Rückfahrscheinwerfer. Das dritte Bild zeigt die vorderen Türen im Vergleich: Bei dem älteren Fahrzeug im Vordergrund sind die Türen unten deutlich schmaler gehalten, um Platz für eine Trittmulde daneben zu erhalten. Außerdem hatte dieses Fahrzeug aus dem Jahre 1962 noch Winker statt Blinker. Die Blinker sind später nachgerüstet worden, während sie bei dem Fahrzeug aus dem Jahr 1964 bereits Standard und die Winker gar nicht erst vorhanden waren. Das vierte Bild zeigt, dass die Dachaufstiegsleiter bei dem älteren Fahrzeug(links) noch auf der Beifahrerseite war, während sie bei dem zweiten Fahrzeug auf die andere Seite wechselte. Außerdem ist die Klappe über dem Tankstutzen von der Position hinter der Mannschaftstür in eine Lage vor der Tür gewechselt und darüberhinaus auch größer geworden. Das letzt Bild habe ich aus dem Archiv herausgekramt


Echte Archivbilder der Originale sind auch hier: http://www.feuerwehr.hameln.de/ortsfeue ... trasse.htm zu sehen.
Gruß Ulrich
Edit: Bilder wieder eingefügt.
Die Feuerwehr Hameln im Modell
- Guido Brandt
- Administrator
- Beiträge: 1988
- Registriert: 24.04.2007, 19:15
- Postleitzahl: 25746
- Land: Deutschland
- Wohnort: Heide
Re: Zwei Faun/Magirus-LF 8 der FF Hameln im Vergleich
Wunderschöne Oldies
soooooo mach dat Spass
und die "Nietenzählerei" zahlt sich doch aus........
Gruß Guido
soooooo mach dat Spass


und die "Nietenzählerei" zahlt sich doch aus........

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
- Stephan Kuchenbecker
- User
- Beiträge: 727
- Registriert: 06.06.2008, 23:00
- Postleitzahl: 51381
- Land: Deutschland
- Wohnort: Leverkusen
Re: Zwei Faun/Magirus-LF 8 der FF Hameln im Vergleich
Hallo Ulrich,
sehr schöne Oldis hast Du da. Die sind beide sehr Sehenswert.
@Guido:
(Sorry, das konnte ich mir jetzt nicht verkneifen)
sehr schöne Oldis hast Du da. Die sind beide sehr Sehenswert.
@Guido:
Na dann verzähl dich mal nichtund die "Nietenzählerei" zahlt sich doch aus...

(Sorry, das konnte ich mir jetzt nicht verkneifen)
Gruß Stephan
Ich Baue nicht nach Vorbild! Sondern wie es mir gefällt
Ich Baue nicht nach Vorbild! Sondern wie es mir gefällt

- Andreas Kowald
- Administrator
- Beiträge: 4856
- Registriert: 26.04.2007, 11:35
- Postleitzahl: 50374
- Land: Deutschland
- Wohnort: Erftstadt
Re: Zwei Faun/Magirus-LF 8 der FF Hameln im Vergleich
Mir fehlen wieder mal die Worte bei diesen Modellen
Klasse!

Klasse!
Et hätt noch immer jot jejange!
- Dirk Schramm
- Administrator
- Beiträge: 7526
- Registriert: 21.04.2007, 19:22
- Postleitzahl: 13503
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
Re: Zwei Faun/Magirus-LF 8 der FF Hameln im Vergleich
Hallo,
ganz große klasse.
Besonders das s/w - Bild ist schön, ein bisschen "Kulisse" im Hintergrund und man könnte glatt denken das es sich wirklich um eine "Werksaufnahme handelt. Zwei wirklich schöne Oldies, die bestimmt nicht jeder hat - Respekt.
Gruß
Dirk
ganz große klasse.

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"