Iveco-Magirus Octopus (Wettbewerbsmodell 2009)

Sonstige Feuerwehrmodelle ohne regionale Zuordnung, z.B. Vorführfahrzeuge
Benutzeravatar
Jürgen Hass
User
Beiträge: 392
Registriert: 26.10.2008, 21:01
Postleitzahl: 53340
Land: Deutschland
Wohnort: Meckenheim

Iveco-Magirus Octopus (Wettbewerbsmodell 2009)

Beitrag von Jürgen Hass »

Da der Wettbewerb 2009 jetzt zuende gegangen ist, kann ich hier für alle die an einem Nachbau Interesse haben, meine Baubeschreibung des ersten Octopus Modells einstellen. Das Modell wurde fast ausschließlich im Eigenbau erstellt und hat mich einiges an Nerven und Zeit gekostet. Einen Nachbau hatte ich schon bei der Vorstellung auf der Interschutz 2000 in Augsburg ins Auge gefaßt, glücklicherweise hat es bis 2008 gedauert, daß ich das Modell in Angriff genommen habe. Dies geschah übrigens kurz vor dem Aufruf zum Wettbewerb, der mir dann Ansporn gab, das Modell auch rechtzeitig fertigzustellen. Die einzigen Serienteile die nicht irgendwie verändert wurden sind die Reifen aus einem Roco Zurüstsatz, die vermutlich zu einem Unimog gehören.

Als erstes habe ich die Seitenansichten aus dem Octopus Prospekt mittels Computer auf den Maßstab 1:87 verkleinert. Dadurch konnte ich die Maße sehr gut abnehmen und vergleichen.
Da das Original kein übliches Fahrgestell aus U-Trägern besitzt, sondern dieses aus Rundrohren besteht, habe ich im ersten Versuch die auch aus zurechtgeschnittenen Rohrprofilen zugeschnitten.

Bild

Diese Version gefiel mir aber noch nicht so richtig. Bei einem Besuch im Modellfachgeschäft entdeckte ich dann mit Eisendraht gefüllte Kunststoffrundrohre im richtigen Durchmesser von Plastruck, aus denen dann die 2. Version des Fahrgestell durch biegen entstand.

Bild

Das Kabine enstand aus einem Fahrerhaus des Wiking RW 2 ohne Rückwand und dem Mannschaftskabinenteil des Wiking LF 16 Modells. Beiden Teilen wurden das Dach abgesägt, wodurch die verbliebene Konstruktion sehr instabil wurde. Mit zugeschnittenen Plastikstreifen wurden die Kabinenteile im richtigen Abstand zusammengefügt und ein aus Plastikplatten neu erstelltes Dach aufgesetzt. Die Rückwand des Mannschaftsabteils fiel nun auch der Säge zum Opfer, da diese beim Octopus gerade und nicht abgeschrägt verläuft.
Hier ist mir dann ein Fehler unterlaufen, den ich erst nach der Lackierung des Modells gesehen habe. Die Rückwand müßte noch eine Einbuchtung für den Mastdrehkranz haben. Leider war dies auf den Zeichnungen von Magirus nicht so ersichtlich und ich habe mich beim Bau des ersten Mastteils gewundert, warum das an meinem Modell nicht funktionierte, obwohl alle Maße stimmten. Ich habe um die volle Funktionsfähigkeit zu erreichen mein erstes Mastteil um 5mm gekürzt.
Die Front der verblieben LF 16 Kabine wurde in der Breite von mir auf die Maße der RW Front verkleinert und dann schräg an diese angeklebt und verspachtelt. An den Seiten wurde die Kabine mit Plastikplatten noch nach unten verlängert.

Bild Bild Bild Bild

So nebenbei habe ich mit dem Mastbau begonnen, der auch mehrere Versuche brauchte, bis dieser zu einem für mich zufriedenstellenden Ergebnis kam. Als erstes habe ich mit 0,5mm Plastikplatten begonnen, dadurch wurde der Mast aber zu groß. Der nächste Versuch dann mit 0,3mm Material. Jetzt stimmten die Außenmaße. Bei den oberen Mastteilen hatte ich die Leitersprossen zunächst einzeln aufgeklebt. Jedoch waren sie dann nicht immer rechtwinkelig oder klebten nicht so gut.
Dann habe ich mir eine Schablone mit dem Sprossenabstand zusammengeklebt und die Leitersprossen dann einzeln aus den Plastikstreifen mit einem Skalpell ausgeschnitten. Jeden Abend kam ein neues Mastoberteil hinzu.
Die Mastteile wurden dann mit zugeschittenen Alurohren für die Hydrauliknachbildungen ergänzt.

Bild Bild

Der Aufbau entstand nun nach meinen Vorlagen aus zugeschnittenen Plastikplatten und Profilen.
Dabei gabs die nächste "Katastrophe". Ein Teil des Fahrerhauses (Front und Fahrertür) brach ab und mußte neu eingeklebt und verspachtelt werden.
Das Dach des kompletten Aufbaues erhielt noch eine Seitenverkleidung und im vorderen Bereich eine Begrenzung.

Bild Bild Bild Bild Bild

Für vorderen Bereich habe ich dann die Bodengruppe komplett erstellt und es ging so langsam an die immer aufhaltenden Kleinigkeiten. Die Stoßstange von einem Rietze Eurocargo wurde dem Original des Octopus angepaßt, es wurden Motorabdeckungen (in den Seiten des Aufbaus) aus Plastikprofilen und einer Messinglochplatte angefertigt, ein Motor wurde zusammengebaut und damit die Allradlenkung auch beim Modell funktioniert wurde diese aus Herpa Fahrgestell- und Lenkungsteilen am Rahmen angebaut. Klare Plastikstreifen wurden orange für die Heckwarnanlage und Seitenblinker und blau für die Frontblitzer lackiert. Die Spiegel und die Heckklappe wurden aus Plastikteilen gebaut. Auch die Abstützung erfolgte im Eigenbau, wobei bei dem Octopus die Stützen nicht gerade aus dem Aufbau fahren sondern schräg nach unten und vorne bzw. hinten ausfahren. Hier war nochmals etwas Tüftelei vonnöten, damit die Blenden nicht am Aufbau hängenblieben.

Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Nun ging es endlich an das lackieren des Modells. Aus meinen Vorlagen habe ich mir die Streifen als Schablonen ausgeschnitten und am Modell angebracht und diesen dann rot lackiert. Nach dem abnehmen wurden die weißen Flächen mit dem Pinsel gelb ausgemalt. Das Dach und die Innenseiten des Aufbaus wurden mit Messing-Riffelblechplatten beklebt.
Die Octopus Schriftzüge und Symbole habe ich mir bei DecalPrint ausdrucken lassen und wurden am Modell angebracht.
Von MBSK bekam der Mast einen Magirus Korb (den hatte ich schon länger für das Modell hier liegen) der allerdings eine neue Bodenplatte erhielt und mit Kleinteilen ergänzt wurde. Die Blaulichter entstanden aus abgesägten Großserienprodukten und es wurden Hydraulikleitungen aus Litzendraht angebracht. Die Felgen sind auch noch abgeänderte Roco Produkte, wobei der innere Teil aus der Unimogfelge und der äußere Teil aus einer Felge der MAN Folgegeneration besteht.

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Und bevor ich es jetzt vergesse: Der Mast hat innen noch eine teleskopierbare Wasserleitung aus Alurohren erhalten.

Mal sehen ob sich noch jemand mal an dem Modell versucht. Ich würde gerne die Ergebnisse hier sehen und seine Erfahrungen dazu lesen.

Noch vielen Dank für die Stimmen zu meinem Modell und ein schönes Wochenende wünscht
Jürgen Hass

14.10.2010 Bilder neu hochgeladen
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Iveco-Magirus Octopus als Modell

Beitrag von Jürgen Mischur »

Mal sehen ob sich noch jemand mal an dem Modell versucht.
Also ich bestimmt nicht! :shock:

Aber nicht schlecht: Kaum ist der Wettbewerb zu Ende, schon gibt 's den passenden Baubericht!
Einfach nur Klasse; genau wie das Modell.... :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Rolf Speidel
User
Beiträge: 1039
Registriert: 05.11.2008, 20:55
Postleitzahl: 70563
Land: Deutschland
Wohnort: Stuttgart

Re: Iveco-Magirus Octopus als Modell

Beitrag von Rolf Speidel »

Hallo Jürgen!
Da hast Du ein Klasse Modell auf die Räder gestellt! Gefällt mir sehr gut!

Gruß von Rolf
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Iveco-Magirus Octopus als Modell

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für die Bauanleitung. :D Das waren meine "beiden Kandidaten" die "beweglichen" - es gibt aber eben nur eine Stimme. :wink:

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Iveco-Magirus Octopus (Wettbewerbsmodell 2009)

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

zur besseren Übersicht ist dieses Thema geteilt worden. Zu den anderen Fragen bezüglich des Octopus im Allgemeinen -> http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... =94&t=5548

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Re: Iveco-Magirus Octopus (Wettbewerbsmodell 2009)

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo Jürgen,
ein tolles Modell das seinen Aufwand wert war. :D
Ich probiere mich garantiert nicht daran. :wink:
Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Benutzeravatar
Jürgen Hass
User
Beiträge: 392
Registriert: 26.10.2008, 21:01
Postleitzahl: 53340
Land: Deutschland
Wohnort: Meckenheim

Re: Iveco-Magirus Octopus (Wettbewerbsmodell 2009)

Beitrag von Jürgen Hass »

Erst einmal möchte ich mich für die Glückwünsche bei euch allen Bedanken.
Ich hatte eigentlich nicht damit gerechnet das auch noch ein zweiter Multistar zum Wettbewerb kommt, aber so ist das manchmal. Aber besser spät als nie.
Meinen Glückwunsch deshalb auch an Oliver mit seinem wirklich sehr guten Modell, aber auch die anderen Modelle waren eine Starke Konkurrenz, bei der ich bis zuletzt nicht wußte wie der Wettbewerb ausgehen würde.

Ich habe doch noch etwas in meinem Beitrag vergessen (so ist das wenn die Familie dann endlich zum Karnevalszug gehen möchte und hinter einem herhetzt während man den Bericht schreibt und Fotos hochlädt -für alle jungen Väter-):

Vielen Dank an Jürgen Mischur, der hier sehr gute Bilder im Forum vom Originalfahrzeug eingestellt hat, danach konnte ich mir auch den Octopus ausdrucken lassen. Gleichfalls möchte ich mich bei noch Thomas Dotzler und Dirk Wieczorek für Detailaufnahmen von anderen Multistar Fahrzeugen bedanken, die mir beim Bau des Mastgrundteils sehr geholfen haben.

Falls sonst noch Fragen offen sind werde ich diese natürlich gerne beantworten.

Grüße
Jürgen Hass
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Iveco-Magirus Octopus (Wettbewerbsmodell 2009)

Beitrag von Jürgen Mischur »

Ach! Das ist "mein" Tintenfisch!? Ja, dann....! :wink: :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Marcus Schier
User
Beiträge: 794
Registriert: 23.12.2007, 15:26
Postleitzahl: 29574
Land: Deutschland
Wohnort: Ebstorf

Re: Iveco-Magirus Octopus (Wettbewerbsmodell 2009)

Beitrag von Marcus Schier »

Hallo Jürgen,
meinen herzlichen Glückwunsch zu diesem Modell :shock: !!!
Auch wenn sich das Original technisch leider nicht durchsetzen konnte, fand ich es zumindest aus optischer Sicht von Beginn an sehr interessant und hoffte stets, dass es den Octopus vielleicht eines Tages mal als Kleinserienmodell geben würde (ganz besonders als es 2006 bei einer Hausmess im MBSK schon einmal ein Modell in den Vitrinen zu bestaunen gab)!
Ein Eigenbau kam für mich eigentlich nie wirklich in Frage, dazu fehlt mir offensichtlich das Geschick! Deine Bildergalerie sowie der eindrucksvolle Baubericht sagen mir, dass ich auch in Zukunft die Finger davon lassen sollte :lol:! Mein lieber Scholli, da steckt ja wirklich einiges drin :oops: !!!

Viele Grüße,
Marcus
Immer der Sonne entgegen...!
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Re: Iveco-Magirus Octopus (Wettbewerbsmodell 2009)

Beitrag von Alfons Popp »

Geniales Modell! Wenn ich so was sehe, wünsche ich mir immer ein bisschen mehr Geduld und Geschick als mir zur Verfügung stehen. *vor Neid erblass* Großes Lob! :D
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 702
Registriert: 28.09.2008, 18:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: Iveco-Magirus Octopus (Wettbewerbsmodell 2009)

Beitrag von Dirk Wieczorek »

Hallo Jürgen,

Der Krake ist dir wirklich hervorragend gelungen. Wirklich mein persönlicher Favorit beim Wettbewerb was Vorbildgerechten Nachbau und Detailtreue angeht, auch wenn der E-One ebenfalls perfekt aussah.

Grüße,Dirk
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: Iveco-Magirus Octopus (Wettbewerbsmodell 2009)

Beitrag von Uli Vornhof »

Hallo Jürgen,

als ich in der Einsendephase des Wettbewerbs die Fotos von dir in meinem Postfach sah, da blieb mir fast das Herz stehen, jetzt mit dem Baubericht, schon wieder! Genial! Sehr klasse Arbeit, für so ne Frimmelei hätt ich gar keine Geduld! Ich guck mir in einer ruhigen Minute das alles noch mal an, denn zu viel auf einmal kann ich nicht! :roll: :lol: zu starker Tobak!

Bin gespannt auf mehr aus deinen Fingern! :wink:

Grüße Uli
Benutzeravatar
Patrick Stein
User
Beiträge: 137
Registriert: 28.08.2007, 13:12
Postleitzahl: 66564
Land: Deutschland
Wohnort: Ottweiler

Re: Iveco-Magirus Octopus (Wettbewerbsmodell 2009)

Beitrag von Patrick Stein »

Einfach nur klasse. Ich habe mich noch fast gar net an den Eigenbau von Aufbauten getraut.

Aber was du dir hier für ne Arbeit gemacht hast. Einfach nur top.

Sorry mehr kann ich dazu net sagen, mir fehlen die Worte.
Gruß
Patrick

Was nicht passt, wird passend gemacht.
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Iveco-Magirus Octopus (Wettbewerbsmodell 2009)

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Jürgen!

So grausam wie ich das Fahrzeug in 1:1 auch finde - dein Modell ist genial :shock: ! Hut ab und RESPEKT :!:

Gruß Jens
Martin Hoepfner
User
Beiträge: 296
Registriert: 22.04.2007, 22:32
Postleitzahl: 91238
Land: Deutschland
Wohnort: Offenhausen
Kontaktdaten:

Re: Iveco-Magirus Octopus (Wettbewerbsmodell 2009)

Beitrag von Martin Hoepfner »

Sehr schönes Modell! Und vielen Dank für den Baubericht! UNd das Modell ist zurecht auf einem der vorderen Plätze gelandet!
Antworten

Zurück zu „Andere Modelle mit konkretem Vorbild“