nach einer langen Zeit, in der ich kaum zum Modellbau gekommen bin, will ich hier mal wieder etwas vorstellen. In diesem thread soll es um die Modelle zu den beiden LF 8 der FF Hameln auf einem Faun-Fahrgestell gehen.
Doch zunächst zum Original des älteren der beiden. Im Jahr 1961 benötigte die Hamelner Feuerwehr dringend Ersatz für ein LF 8 von Koebe aus dem Jahr 1941 (Modell hierzu: http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 101&t=3951). Da das neue Fahrzeug den Bootsanhänger für Rettungseinsätze auf der Weser ziehen sollte, suchte man nach einem geeigneten Allradfahrgestell. Die Wahl fiel dann auf das Faun-Fahrgestell F 24 DL, auf dem Magirus gerade die ersten LF 8 gebaut hatte. Allerdings waren dies keine Allradfahrgestelle, die aber trotzdem mit großer Bereifung eine gute Bodenfreiheit boten.

Am 2.9.1962 konnte dann das LF 8 in Hameln in Dienst gestellt werden, nachdem Magirus zur Überbrückung bis dahin noch ein Opel Blitz LF 8 leihweise zur Verfügung gestellt hatte. Dieses neue LF 8 war auf dem Fahrgestell Faun F 24 DL/310 AF aufgebaut, also auf einem echten Allradfahrgestell, und blieb auch das einzige Allrad LF 8 dieses Typs. Der Aufbau stammt nicht von Magirus, sondern von der Firma Mayer aus Augsburg. Magirus bewerkstelligte aber den Innenausbau.
Ein Modell dieses Fahrzeugs wollte ich schon vor vielen Jahren bauen, sah aber keine Chance, denn auch ein kompletter Selbstbau erschien durch die runde Frontpartie mehr als schwierig. Entsprechend glücklich war ich, als bei Merlau ein Kleinserienbausatz hierzu erschien.




Bei dem Merlau-Bausatz musste allerdings einiges geändert werden, da das Hamelner Fahrzeug einige Besonderheiten gegenüber dem späteren Serienfahrzeug, das das Vorbild zum Merlau-Modell darstellt, aufweist. Faun hat kurz nach der Auslieferung des Hamelner Fahrzeuges den Radstand von 3100mm auf 3200mm vergrößert(Fahrgestellbezeichnung dann F 24 DL/320 F). Deshalb habe ich bei dem Aufbau des Bausatzes einen Streifen von 1,2mm herausgesägt und und die beiden Teile wieder zusammengeklebt. Außerdem erhielt der Aufbau am Heck eine große Trittmulde sowie zwei kleine unterhalb der vorderen Türen. Als Kleinigkeit wurde noch die Aufstiegsleiter auf die Beifahrerseite verlegt.




Da das Fahrzeug auch im Modell als Zugfahrzeug für den Bootsanhänger dienen sollte, bekam die Dachbeladung Zusatzgeräte für die Wasserrettung(siehe zweites Bild von links hierüber). Außerdem sollte das Fahrzeug den Bootsanhänger auch vorne angekuppelt an die Weser heranrangieren können. Dazu erhielt die Stoßstange vorne eine Kupplung, die aber nicht mittig gesetzt werden konnte, weil der mittlere Teil der Stoßstange für den Betrieb der Frontpumpe abgeklappt werden musste. Das letzte Bild zeigt dieses Rangieren mit dem Bootsanhänger (Modell hierzu: http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 101&t=3816 ).
Für Fahrzeuginteressierte sei noch das Jahrbuch Feuerwehrfahrzeuge 2004 empfohlen, wo Jochen Thorns auf den Seiten 89 bis 94 einen sehr guten Beitrag zu diesem Fahrzeugtyp veröffentlicht hat.
In weiteren Beiträgen werde ich an dieser Stelle das zweite Faun LF 8 mit dem Baujahr 1964, seiner Modellentstehung sowie die Unterschiede zwischen beiden Fahrzeugen, die trotz des Baujahrunterschiedes von nur zwei Jahren reichlich vorhanden sind, vorstellen.
Gruß Ulrich
Edit: Bilder wieder eingefügt.