Neue Feuerwehrfahrzeuge für den Katastrophenschutz
-
- User
- Beiträge: 65
- Registriert: 01.02.2009, 14:45
- Postleitzahl: 48153
- Land: Deutschland
- Wohnort: Münster
Re: Neue Fahrzeuge vom Bund?
ganz vergessen....
Das Fahrzeug ist ja noch im Bau, also wirds zur Auslieferung noch dauern. Die Bilder scheinen bei Ziegler entstanden zu sein, zumindest steht bei den Bildern Fa. Ziegler/Giengen.
Also schaun wir mal....
Detlef
Das Fahrzeug ist ja noch im Bau, also wirds zur Auslieferung noch dauern. Die Bilder scheinen bei Ziegler entstanden zu sein, zumindest steht bei den Bildern Fa. Ziegler/Giengen.
Also schaun wir mal....
Detlef
-
- User
- Beiträge: 881
- Registriert: 15.05.2007, 05:20
- Postleitzahl: 31224
- Land: Deutschland
- Wohnort: Peine
Re: Neue Fahrzeuge vom Bund?
Hallo,
Eben, kann sein, kann auch nicht sein. Das abgebildete Fahrzeug ist zwar noch im Bau, aber andererseits auch so gut wie fertig. Weiterhin wäre es für den Bund eher unüblich, wenn es nicht zunächst einen oder mehrere Prototypen geben würde, die als solche auch der Öffentlichkeit vorgestellt werden würden. Wir werden sehen, versteifen würde ich mich auf das abgebildete Fahrzeug aber nun nicht.
Ich habe so ein bißchen den Eindruck, diese Hoffnung hegen viele... (daß jeder der eins hat(te), auch wieder ein bekommt). Das geht schon rein rechnerisch nicht, da nun "nur" 961 LF KatS Bund vorgesehen sind, vom LF 16 TS Bund der Folgegeneration (ich meine damit alles ab Eckhauber) gab es hingegen rund 2.200 Stück. Selbst / auch wenn man die kommunalisierten LF 16 TS abzieht und die LF 16 TS als Platzhalter für SW 2000 Bund beachtet, werden nicht sämtliche vorhandenen Fahrzeuge ersetzt werden (können). Zumal sich die Beschaffung über etliche, oder zumindest einige, Jahre hinziehen wird und dann schon wieder z.B. die letztgenannten SW auf Unimog und Iveco in die Ersatzbeschaffung kommen.
961 LF und 450 SW KatS Bund ergibt rund bzw. ziemlich genau 450 Komponenten bzw. Züge mit je zwei LF und einem SW, die Stadtstaaten werden erfahrungsgemäß einige zusätzliche LF anstelle der SW bekommen. Einen Verteilungsschlüssel könnte man anhand der bekannten Schlüssel z.B. für Dekon-P usw. in etwa herunterbrechen. Dabei wird vor allem bei den Flächenländern deutlich, daß bei weitem nicht jedes LF 16 TS ersetzt werden wird (mehr Komponenten in den bevölkerungsreichen Stadtstaaten, weniger in der bevölkerungsarmen Fläche z.B. in Niedersachsen und Bayern, von einigen östlichen Bundesländern ganz abgesehen).
Gruß
Daniel
Detlef Holsträter hat geschrieben:na ja absolut sicher kann man sich wohl noch nicht sein, dass es sich wirklich um ein vom Bund finanziertes Fahrzeug handelt.
Eben, kann sein, kann auch nicht sein. Das abgebildete Fahrzeug ist zwar noch im Bau, aber andererseits auch so gut wie fertig. Weiterhin wäre es für den Bund eher unüblich, wenn es nicht zunächst einen oder mehrere Prototypen geben würde, die als solche auch der Öffentlichkeit vorgestellt werden würden. Wir werden sehen, versteifen würde ich mich auf das abgebildete Fahrzeug aber nun nicht.
Laut Website haben die Olper noch ein LF 16 TS vom Bund von 1984, wofür das neue Fahrzeug ja der Ersatz sein könnte. Weiss vielleicht jemand was darüber wie die neuen Fahrzeuge vom Bund verteilt werden sollen? Erhalten die Wehren Ersatz für ihre alten LF 16 TS oder hat man da sich was anderes ausgedacht?
Ich habe so ein bißchen den Eindruck, diese Hoffnung hegen viele... (daß jeder der eins hat(te), auch wieder ein bekommt). Das geht schon rein rechnerisch nicht, da nun "nur" 961 LF KatS Bund vorgesehen sind, vom LF 16 TS Bund der Folgegeneration (ich meine damit alles ab Eckhauber) gab es hingegen rund 2.200 Stück. Selbst / auch wenn man die kommunalisierten LF 16 TS abzieht und die LF 16 TS als Platzhalter für SW 2000 Bund beachtet, werden nicht sämtliche vorhandenen Fahrzeuge ersetzt werden (können). Zumal sich die Beschaffung über etliche, oder zumindest einige, Jahre hinziehen wird und dann schon wieder z.B. die letztgenannten SW auf Unimog und Iveco in die Ersatzbeschaffung kommen.
961 LF und 450 SW KatS Bund ergibt rund bzw. ziemlich genau 450 Komponenten bzw. Züge mit je zwei LF und einem SW, die Stadtstaaten werden erfahrungsgemäß einige zusätzliche LF anstelle der SW bekommen. Einen Verteilungsschlüssel könnte man anhand der bekannten Schlüssel z.B. für Dekon-P usw. in etwa herunterbrechen. Dabei wird vor allem bei den Flächenländern deutlich, daß bei weitem nicht jedes LF 16 TS ersetzt werden wird (mehr Komponenten in den bevölkerungsreichen Stadtstaaten, weniger in der bevölkerungsarmen Fläche z.B. in Niedersachsen und Bayern, von einigen östlichen Bundesländern ganz abgesehen).
Gruß
Daniel
- Christian Dreher
- User
- Beiträge: 2102
- Registriert: 24.04.2007, 17:07
- Postleitzahl: 66987
- Land: Deutschland
- Wohnort: Thaleischweiler
Re: Neue Fahrzeuge vom Bund?
Hallo zusammen,
dieses Fahrzeug ist ziemlich sicher kein Bund Fahrzeug.
Die neuen LF sollen Singlebereift sein und die Warnanlage muß eine Durchsagemöglichkeit haben. Wenn ich richtig sehe hat dieses Fahrzeug Schleuderketten. Die sind beim Bund auch nicht vorgesehen.
Warscheinlich handelt es sich also um ein kommunales Fahrzeug.
Gruß Christian
dieses Fahrzeug ist ziemlich sicher kein Bund Fahrzeug.
Die neuen LF sollen Singlebereift sein und die Warnanlage muß eine Durchsagemöglichkeit haben. Wenn ich richtig sehe hat dieses Fahrzeug Schleuderketten. Die sind beim Bund auch nicht vorgesehen.
Warscheinlich handelt es sich also um ein kommunales Fahrzeug.
Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
- Jörg Placke
- User
- Beiträge: 782
- Registriert: 23.04.2007, 23:30
- Postleitzahl: 58840
- Land: Deutschland
- Wohnort: Plettenberg
Re: Neue Fahrzeuge vom Bund?
Warscheinlich handelt es sich also um ein kommunales Fahrzeug.
Vor allen Dingen steht das schon seit 1 oder 2 Jahren auf der Seite, das es einen Nochfolger für das LF 16 TS geben soll .....
Das ist mal zu 100% ne kommunale Beschaffung !!
Das bisherige LF 16 TS in Olpe ist übrigens ein "kommunalisiertes" ...... - also noch unwahrscheinlicher, das gerade Olpe eines der ersten "neuen" Autos bekommt.
Aber wartet es mal ab: bis die vom Bund die neuen Autos fertig haben, hat jede Kommune schon selbst für Ersatz gesorgt, und dann weiß wieder keiner wohin mit den schönen Bund-Autos (so wie in den 60ern *grins*) !
Gruß: Jörg
-
- User
- Beiträge: 149
- Registriert: 06.05.2007, 22:16
- Postleitzahl: 63065
- Land: Deutschland
- Wohnort: Offenbach am Main
Re: Neue Fahrzeuge vom Bund?
Moin,
ich bin auch ziemlich sicher, dass dies kein BUND-Fahrzeug ist, wäre schon ziemlich kurz nach der Ausschreibung (deren Ergebnisse mW auch noch gar nicht veröffentlicht sind).
Weiterhin soll das LF-Kats je eher einem LF10/6 entsprechen. Bei dem hier gezeigten Fahrzeug dürfte es sich eher um ein "Löschfahrzeug für den Katastrophenschutz in NRW (LF 20/16 KatS NRW)" handeln, infos hier: http://www.agbf-nrw.de/forum/topic.php? ... 9c067523ec
ich bin auch ziemlich sicher, dass dies kein BUND-Fahrzeug ist, wäre schon ziemlich kurz nach der Ausschreibung (deren Ergebnisse mW auch noch gar nicht veröffentlicht sind).
Weiterhin soll das LF-Kats je eher einem LF10/6 entsprechen. Bei dem hier gezeigten Fahrzeug dürfte es sich eher um ein "Löschfahrzeug für den Katastrophenschutz in NRW (LF 20/16 KatS NRW)" handeln, infos hier: http://www.agbf-nrw.de/forum/topic.php? ... 9c067523ec
Gruß vom Main...
...Gregor.
...Gregor.
-
- User
- Beiträge: 65
- Registriert: 01.02.2009, 14:45
- Postleitzahl: 48153
- Land: Deutschland
- Wohnort: Münster
Re: Neue Fahrzeuge vom Bund?
Hallo,
wie die Kollegen schon richtig bemerkt haben, kann es sich bei dem Olper Fahrzeug nicht um ein Fahrzeug vom Bund handeln. Wenn man sich ein wenig in die Materie einliest, was ich mittlerweile nachgeholt habe, ist das schnell klar (Basis LF 10/6, Auslieferung frühestens Ende 2009 usw). Lesen bildet eben doch...
Ob das nun ein LF 20/16 Kats NRW ist, hab ich mich auch schon gefragt, als ich im Netz auf das Pflichtenheft für das LF 20-16 Kats NRW gestossen bin. Die Tonnageklasse würde ja passen, allerdings ist es seit 2006/2007 verdächtig ruhig um diesen Fahrzeigtyp geworden. Seinerzeit wurde bei Feuerwehr.de mächtig darüber diskutiert, ob das Fahrzeug überhaupt realisierbar sei, so wie es das Pflichtenheft fordert.
Mir ist bisher kein solches Fahrzeug untergekommen. Diese Fahrzeuge sollten ganz klar die alten LF 16-TS vom Bund ersetzen und als Begründung für eine eigene Konzeption wird genannt, dass der Bund die Fahrzeuge nicht ersetzt. Jetzt wo der Bund doch wieder beschafft, frage ich mich ob das Land auch Esatz beschafft. Darüber hinaus frage ich mich, ob das Land überhaupt beschaffen oder bezuschussen wollte, geschweige denn getan hat. Das Pflichtenheft kommt von der AGBF NRW, heißt das ganze kann auch im Ideenstadium geblieben sein. Jedenfalls hab ich bisher noch nichts gefunden, wo steht, dass das Land tatsächlich beschafft oder bezuschusst. Vielleicht weiss jemand mehr?
Um zu klären, was es mit dem Olper Fahrzeug auf sich hat, hab ich der Feuerwehr Olpe eine Mail geschrieben. Wenn da was bei rauskommt meld ich mich.
Gruß
Detlef
PS: Liebe Admins nicht schimpfen, wenn der Thread hier etwas vom Thema abgleitet. Ich bekenne mich schuldig
wie die Kollegen schon richtig bemerkt haben, kann es sich bei dem Olper Fahrzeug nicht um ein Fahrzeug vom Bund handeln. Wenn man sich ein wenig in die Materie einliest, was ich mittlerweile nachgeholt habe, ist das schnell klar (Basis LF 10/6, Auslieferung frühestens Ende 2009 usw). Lesen bildet eben doch...
Ob das nun ein LF 20/16 Kats NRW ist, hab ich mich auch schon gefragt, als ich im Netz auf das Pflichtenheft für das LF 20-16 Kats NRW gestossen bin. Die Tonnageklasse würde ja passen, allerdings ist es seit 2006/2007 verdächtig ruhig um diesen Fahrzeigtyp geworden. Seinerzeit wurde bei Feuerwehr.de mächtig darüber diskutiert, ob das Fahrzeug überhaupt realisierbar sei, so wie es das Pflichtenheft fordert.
Mir ist bisher kein solches Fahrzeug untergekommen. Diese Fahrzeuge sollten ganz klar die alten LF 16-TS vom Bund ersetzen und als Begründung für eine eigene Konzeption wird genannt, dass der Bund die Fahrzeuge nicht ersetzt. Jetzt wo der Bund doch wieder beschafft, frage ich mich ob das Land auch Esatz beschafft. Darüber hinaus frage ich mich, ob das Land überhaupt beschaffen oder bezuschussen wollte, geschweige denn getan hat. Das Pflichtenheft kommt von der AGBF NRW, heißt das ganze kann auch im Ideenstadium geblieben sein. Jedenfalls hab ich bisher noch nichts gefunden, wo steht, dass das Land tatsächlich beschafft oder bezuschusst. Vielleicht weiss jemand mehr?
Um zu klären, was es mit dem Olper Fahrzeug auf sich hat, hab ich der Feuerwehr Olpe eine Mail geschrieben. Wenn da was bei rauskommt meld ich mich.
Gruß
Detlef
PS: Liebe Admins nicht schimpfen, wenn der Thread hier etwas vom Thema abgleitet. Ich bekenne mich schuldig

- Frank Diepers
- User
- Beiträge: 2192
- Registriert: 24.04.2007, 17:48
- Postleitzahl: 47509
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rheurdt
Re: Neue Fahrzeuge vom Bund?
Auf der Seite des BBK gibt es weitere Informationen zum neuen Löschfahrzeug für den KatS:
http://www.bbk.bund.de/cln_007/nn_40232 ... -KatS.html
http://www.bbk.bund.de/cln_007/nn_40232 ... -KatS.html
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
-
- User
- Beiträge: 166
- Registriert: 12.10.2007, 08:21
- Postleitzahl: 64297
- Land: Deutschland
- Wohnort: Darmstadt
Re: Neue Fahrzeuge vom Bund?
MAN und Lentner
sehr fein
Bin mal gespannt, wie das Musterfahrzeug aussieht.


sehr fein

Bin mal gespannt, wie das Musterfahrzeug aussieht.
- Steffen Naggert
- User
- Beiträge: 885
- Registriert: 07.05.2007, 13:37
- Postleitzahl: 16792
- Land: Deutschland
- Wohnort: Zehdenick-Marienthal
- Kontaktdaten:
- Thomas Haul
- User
- Beiträge: 327
- Registriert: 13.07.2007, 05:51
- Postleitzahl: 22395
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
- Guido Brandt
- Administrator
- Beiträge: 1988
- Registriert: 24.04.2007, 19:15
- Postleitzahl: 25746
- Land: Deutschland
- Wohnort: Heide
Re: Neue Feuerwehrfahrzeuge für den Katastrophenschutz
Na prima - DAS ist doch mal Info vom feinsten - und so schöne Zeichnungen - noch ein paar Maße dazu gleich weiterleiten an den Formenbauer......



erst Lackiert und dann zersägt
- Marc Dörrich
- User
- Beiträge: 4132
- Registriert: 30.04.2007, 20:29
- Postleitzahl: 35114
- Land: Deutschland
- Wohnort: Haina/Kloster
Re: Neue Feuerwehrfahrzeuge für den Katastrophenschutz
vom Modischen her, find ich es etwas schade, dass der Aufbau schon so nach dem Standard-Lentner Aufbau aussieht, da fehlt mir der Charme und das Eigendesign der alten Kat-Schutz Fahrzeuge ein wenig
Aber mal abwarten wie das am Ende alles aussieht!

Aber mal abwarten wie das am Ende alles aussieht!

Et Hätz schlät för Kölle...
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
- Thomas Haul
- User
- Beiträge: 327
- Registriert: 13.07.2007, 05:51
- Postleitzahl: 22395
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
- Thorsten Waldmann
- User
- Beiträge: 399
- Registriert: 04.10.2008, 19:31
- Postleitzahl: 38102
- Land: Deutschland
- Wohnort: Braunschweig
Re: Neue Feuerwehrfahrzeuge für den Katastrophenschutz
Hallo Thomas,
Dein Link zu Lentner ("... da ist auch noch was ...!) führt zu Vorführfahrzeugen, die m.E. nicht das LF-KatS sein können: Denn auf der Website des BBK steht ganz klar: Einzelbereifung!
Gruß
Thorsten
Dein Link zu Lentner ("... da ist auch noch was ...!) führt zu Vorführfahrzeugen, die m.E. nicht das LF-KatS sein können: Denn auf der Website des BBK steht ganz klar: Einzelbereifung!
Gruß
Thorsten
- Norman Gebsattel
- User
- Beiträge: 111
- Registriert: 03.05.2007, 13:18
- Postleitzahl: 53844
- Land: Deutschland
- Wohnort: Troisdorf
Re: Neue Feuerwehrfahrzeuge für den Katastrophenschutz
Und neue Schlauchwagen auf Atego 918 soll auch noch kommen:
http://www.bbk.bund.de/cln_027/nn_40232 ... -KatS.html
Die Fa. Car und Camper dürfte auf dem KatS-Fahrzeugmarkt ziemlich neu sein. Mir ist bis jetzt nur der Ausbau der THW-FüKW´s auf VW T5 bekannt. Eine Homepage scheint es schon zu geben : http://www.car-camper.de , aber noch ohne Inhalt!
Viele Grüße
Norman
http://www.bbk.bund.de/cln_027/nn_40232 ... -KatS.html
Die Fa. Car und Camper dürfte auf dem KatS-Fahrzeugmarkt ziemlich neu sein. Mir ist bis jetzt nur der Ausbau der THW-FüKW´s auf VW T5 bekannt. Eine Homepage scheint es schon zu geben : http://www.car-camper.de , aber noch ohne Inhalt!
Viele Grüße
Norman
--------------------------------------
Wer anderen ein Grube gräbt ...
der hat ein Grubengrabgerät
Wer anderen ein Grube gräbt ...
der hat ein Grubengrabgerät