Klarglas-Kunststoffteile kleben

Antworten
Benutzeravatar
Markus Zemsch
User
Beiträge: 232
Registriert: 26.11.2007, 18:34
Postleitzahl: 95119
Land: Deutschland
Wohnort: Naila
Kontaktdaten:

Klarglas-Kunststoffteile kleben

Beitrag von Markus Zemsch »

Bin grad dabei für Modell So-Si anlagen zu bauen. Für den Golf hab ich ne Top 2 von Wandel&Goltermann und die hat vorne und hinten 2 Glasblednen denn dahinter is im Original das Display bzw. der beleuchtete FeuerwehrSchriftzug und mit was kleb ich die beiden Plastik Gläser rein das es gut aussieht und keine flecken vom Kleber gibt?
Eventuell mit Klarlack die Ränder dünn bestreichen???

Hilfeeeeee :cry:
Ein echter LKW hat einen Löwen im Kühlergrill genau wie eine "echte" Drehleiter aus Ulm kommt und den Familiennamen Magirus hat ;-)
Benutzeravatar
Stephan Kuchenbecker
User
Beiträge: 727
Registriert: 06.06.2008, 23:00
Postleitzahl: 51381
Land: Deutschland
Wohnort: Leverkusen

Re: Mit was Klarglas Kunststoffteile kleben

Beitrag von Stephan Kuchenbecker »

Hallo Markus,

ich würde die ganze Fläche (wo der Schriftzug ist) mit Klarlack bestreichen und die Scheibe drauf drücken. Eventuell würde ich später auch noch Klarlack von Außen komplett Aufstreichen.
Mit Revell-Kleber z.B. würdest Du dir alles verschmieren.
Gruß Stephan

Ich Baue nicht nach Vorbild! Sondern wie es mir gefällt ;)
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Klarglas-Kunststoffteile kleben

Beitrag von Ralf Schulz »

Das Display ist im Original gerade, die Scheibe aber schräg gestellt, das lässt sich auch in H0 gut machen und man sieht den Unterschied zur auf das Herpa "Display" flach aufgeklebten Scheibe sogar deutlich.
Aber das ist in dem Maßstab letztlich eine Geschmacksfrage und eine Frage der Lust am Detail. ;-)

Ich selber habe mal mit ganz wenig Kleber gearbeitet, die Methode Klarlack ist allerdings deutlich unbedingt eher zu empfehlen.
Eine andere Möglichkeit wäre Kristal-Klear von Microscale - in etwa zu vergleichen mit klarem Window-Colors.

Es gibt auch Sekundenkleber, der für Styropor geeignet ist, der braucht zwar ewig, bis er hält, aber er dünstet nicht diesen weißen "Niederschlag" aus, der funktioniert auch.

An dieser Stelle darf ich mal vielleicht noch auf meine Bilder im Polizei B-W Thread hinweisen viewtopic.php?f=100&t=5510 - da waren es aber noch die TOP Anlagen von Rietze...
Viele Grüße -
Ralf
Gast 2

Re: Klarglas-Kunststoffteile kleben

Beitrag von Gast 2 »

Hallo Markus,

ich klebe Klarglasteile immer mit Flüssigkleber von UHU. Dieser macht die scheiben im gegensatz zu Faller-Expert und Secundenkleber nicht milchig.

Gruß Jan
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Re: Klarglas-Kunststoffteile kleben

Beitrag von Christoph Fink »

Eine Alternative wäre Ponal Weißleim. Der härtet transparent aus. Von Revell soll in diesem Jahr ein spezieller Kleber für transparenten Kunstoff kommen.

mfg

para
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Hans-Joachim Meyer
User
Beiträge: 20
Registriert: 06.10.2007, 14:02
Postleitzahl: 29323
Land: Deutschland
Wohnort: Wietze

Re: Klarglas-Kunststoffteile kleben

Beitrag von Hans-Joachim Meyer »

Hallo Jan!
Welchen Flüssigkleber von UHU nimmst Du denn?
Mfg aus dem Cellerland
Hajo
Ich bin Feuerwehrmann - und Du
Benutzeravatar
Markus Zemsch
User
Beiträge: 232
Registriert: 26.11.2007, 18:34
Postleitzahl: 95119
Land: Deutschland
Wohnort: Naila
Kontaktdaten:

Re: Klarglas-Kunststoffteile kleben

Beitrag von Markus Zemsch »

Also ich bau in 1:24 nicht 1:87!

danke für die Tips, werds probieren :mrgreen: ! Als erstes werd ich versuchen nach dem ich das Gehäuse der Top 2 Anlage mit Klarlack lackiert habe die Plastikscheibe virsichtig einzusetzten, viel. hält der Lack des Teil ja denn es geht so schon straff rein...

Mal sehen ob es klappt! :roll: :?:
Ein echter LKW hat einen Löwen im Kühlergrill genau wie eine "echte" Drehleiter aus Ulm kommt und den Familiennamen Magirus hat ;-)
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Klarglas-Kunststoffteile kleben

Beitrag von Ralf Schulz »

Markus Zemsch hat geschrieben:Also ich bau in 1:24 nicht 1:87!

Na sag das doch gleich! 8)
Klarlack geht bestimmt - bei der hinteren Scheibe aber vielleicht (wenn möglich) vor dem Einkleben der Rückwand die Scheibe fest machen und eventuell noch mit reichlich Klarlack von innen "umranden", da ist ja von Haus aus nicht viel Klebefläche... (bezieht sich auf Lassen-Projekt)

Um welche TOP 2 handelt es sich überhaupt: Revell oder Lassen?
Bei Lassen sitzt die vordere Scheibe bei mir nämlich alles andere als "straff", irgendwie will die bei mir gar nicht so recht rein passen (da wäre dann meine Frage, wie Du die angepasst hättest).
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Markus Zemsch
User
Beiträge: 232
Registriert: 26.11.2007, 18:34
Postleitzahl: 95119
Land: Deutschland
Wohnort: Naila
Kontaktdaten:

Re: Klarglas-Kunststoffteile kleben

Beitrag von Markus Zemsch »

Ralf Schulz hat geschrieben:
Markus Zemsch hat geschrieben:Also ich bau in 1:24 nicht 1:87!

Na sag das doch gleich! 8)
Klarlack geht bestimmt - bei der hinteren Scheibe aber vielleicht (wenn möglich) vor dem Einkleben der Rückwand die Scheibe fest machen und eventuell noch mit reichlich Klarlack von innen "umranden", da ist ja von Haus aus nicht viel Klebefläche... (bezieht sich auf Lassen-Projekt)

Um welche TOP 2 handelt es sich überhaupt: Revell oder Lassen?
Bei Lassen sitzt die vordere Scheibe bei mir nämlich alles andere als "straff", irgendwie will die bei mir gar nicht so recht rein passen (da wäre dann meine Frage, wie Du die angepasst hättest).


Genau die vom Klaus Lassen und bei meinen sitzen die vorderen Scheiben schon straff nach dem lackieren, habs mit klarlack versucht, also den Gehäusekröper mit klarlack lackiert und die scheibe eingesetzt und hält einwandfrei!

die hintere Scheibe sitz bombig ohne Kleber oder ähnliches.....

wusst gar net da srevell mal so ein Teil hergestellt hat? Nee meine Modelle bekommen entweder von Klaus Lassen die RTK 4-SL oder ne RTK 6 LED (Eigenanfertigung) oder Hänsch Nova Doppelblitzleuchten mit Martin Hörner

Sag mal was machen deine Reflexstreifen??? Da hast du mich doch mal gefragt???
Ein echter LKW hat einen Löwen im Kühlergrill genau wie eine "echte" Drehleiter aus Ulm kommt und den Familiennamen Magirus hat ;-)
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Klarglas-Kunststoffteile kleben

Beitrag von Ralf Schulz »

Ja, es gibt/gab einen New Beetle Bausatz von Revell als Polizeiversion, der hat auch eine TOP Anlage auf dem Dach. Könnte aber vielleicht ein "Ableger" des Lassen Balkens sein, hab den selber nie gesehen (nur halt auf kleinen Bildern).

Du baust die RTK 6 selber? Gibt es Bilder - ich wäre unbedingt interessiert! :D :D

Was "meine" Reflexstreifen machen? Zwangsläufig noch gar nichts - aber das machen wir per PN weiter... ;-)
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Markus Zemsch
User
Beiträge: 232
Registriert: 26.11.2007, 18:34
Postleitzahl: 95119
Land: Deutschland
Wohnort: Naila
Kontaktdaten:

Re: Klarglas-Kunststoffteile kleben

Beitrag von Markus Zemsch »

Also habs mit dem Uhu Kleber probiert und muss sagen perfekt die 2 Klarglasteile halten einwandfrei man sieht keinen Kleber! Top Info, Danke!

@ Ralf, sorry hat weng viel Stress gehabt in den letzten Tagen, meld mich die Woche auf jeden Fall noch per PN!!!
Ein echter LKW hat einen Löwen im Kühlergrill genau wie eine "echte" Drehleiter aus Ulm kommt und den Familiennamen Magirus hat ;-)
Dennis Gleim
User
Beiträge: 581
Registriert: 02.02.2009, 10:19
Postleitzahl: 36251
Land: Deutschland

Re: Klarglas-Kunststoffteile kleben

Beitrag von Dennis Gleim »

Ich nehme dafür auch diesen UHU Klaber und ich kann ihn auch nicht bemengeln !
Er ist einfach spitze!
mfg dennis
Modelle brauchen ihre Zeit, damit sie ordentlich werden!
Antworten

Zurück zu „Klebstoffe und Spachtel“